Vom Kinderschutz bis hin zur Kita als Ausbildungsbetrieb
Caritas bietet für 2019 allen Interessierten Fortbildungsbroschüre an
Im
kommenden Jahr können pädagogische Mitarbeitende
in Kindertageseinrichtungen beim Caritasverband für die Diözese Eichstätt wieder
an knapp 150 Fort- und Weiterbildungskursen teilnehmen. Das zuständige
Caritas-Fachreferat hat dazu jetzt für 2019 seine jährlich erscheinende Fortbildungsbroschüre
herausgebracht. Die Angebote richten sich nach dem aktuellen Qualifizierungsbedarf
in den Einrichtungen. In der Broschüre sind vielfältige Angebote für Leitungspersonen
und pädagogisches Fachpersonal aufgeführt. Möglich sind für Teams auch
Inhouse
-Schulungen – in den Einrichtungen selbst
– ,
die immer mehr nachgefragt werden.
In
der Regel sind es ein- oder zweitägige Veranstaltungen. Beschrieben werden aber
auch Fortbildungsreihen „Schritt für Schritt zur Krippenqualifizierung“ sowie
Online-Seminare. Die Angebote decken das komplette pädagogische Spektrum ab:
vom frühkindlichen Bereich bis zur Grundschulpädagogik. Für Leiterinnen bietet
die Caritas so unterschiedliche Themen wie „Viele Aufgaben – eine Kita-Leitung“,
„Kinder brauchen Schutz“ oder auch „Systemisches Ressourcenmanagement für
Leitungen“ an. Hierbei geht es darum, im Arbeitsfeld der Kita größere Zusammenhänge
in den Blick zu nehmen und somit Lösungen sichtbar zu machen, die für alle –
Kinder, Eltern, Beschäftigte und andere Beteiligte – hilfreich sein können. Pädagogische
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich etwa mit Kursen „Die Erzieherin
als Erziehungsberaterin?!“, „Die Kita als Ausbildungsbetrieb“ oder
„Körpergerechtes Arbeiten“ auseinandersetzen. Für „Teams“ werden unter anderem
Themen wie „Systemisches Arbeiten mit Eltern“, „Mitbestimmung entspannt den
Alltag“ und „Beschwerden erwünscht!“ angeboten. Zudem gibt es besondere Kurse
über individuelle Unterschiede und soziokulturelle Vielfalt wie „Kinder suchen Zuflucht
– Flüchtlingskinder in der Kita“, „Vernachlässigte Kinder – wenn niemand sich
kümmert“ sowie „Wahrnehmungsstörungen beim Kleinkind“.
Die
Leiterin des Caritasreferates Kindertageseinrichtungen, Isabelle Bier, sieht in
den Bildungsmaßnahmen „eine lohnende Investition, durch welche die Fach-,
Sozial-, Methoden- und Orientierungskompetenzen der pädagogischen
Mitarbeitenden gesteigert werden und dadurch unmittelbar die pädagogische
Arbeit in der Kindertageseinrichtung positiv beeinflusst wird“.
Wie
bereits in den vergangenen Jahren können die Kurse auch im Internet eingesehen
werden: unter
www.caritas-eichstaett.de/kurse-kitas
. Dort kann man sich
auch direkt online anmelden. Die katholischen Kindertageseinrichtungen im
Bistum Eichstätt haben das über 190 Seiten umfassende Heft kostenfrei
zugeschickt bekommen. Kommunale und andere freie Träger sowie privat
Interessierte können es gegen eine Gebühr von 5,50 EUR beziehen bei: Josefine
Spreng, Caritasverband Eichstätt, Referat Kindertageseinrichtungen,
Residenzplatz 14, 85072 Eichstätt, Telefon: 08421/50972, E-Mail:
josefine.spreng@caritas-eichstaett.de