Reportage bei Radio K1 über "Liebe nährt - Essen auf Rädern der Caritas"
Beitrag von Radio K1 über "Jung und Alt unter einem Dach - das Caritas-Seniorenheim Gaimersheim"
Beitrag von Radio K1 über "BDKJ und Caritas fordern: Freie Fahrt für Freiwillige"
Beitrag von Radio K1 über "50 Jahre Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt" (Interview)
Video der Diözese Eichstätt über "Neuer Caritasdirektor: Alfred Frank im Porträt"
Beitrag von Radio K1 über "Wenn die Seele Hilfe braucht: Der Krisendienst Psychiatrie"
Beitrag von Radio K1 über "Inklusion durch Musik: Projekt mit Menschen nach Schädel-Hirn-Trauma"
Beitrag von Radio K1 über "Alfred Frank - der neue Caritasdirektor für das Bistum Eichstätt"
Video der Diözese Eichstätt über "Stimmen im Kopf: Das Projekt VOICE OVER (Einkaufen mit Psychose)
Beitrag von Radio K1 über "Der Krisendienst Psychiatrie in der Region"
Beitrag von Radio K1 über "Das Projekt VOICE OVER: Einkaufen mit Stimmen im Kopf"
Beitrag von Radio K1 über Altenpflegestudie von Caritas und Uni
Sondersendung von Radio K1 über "100 Jahre Caritasverband Eichstätt"
Video bei kreuzplus über Caritasarbeit im Bistum Eichstätt
Beitrag von Radio K1 über "Caritas-Aktion: Jeder braucht ein Zuhause"
Beitrag von Radio K1 über "Die Engel am Gleis - Ehrenamtliche der Bahnhofsmission erzählen"
Video der Diözese Eichstätt über "Immer für Reisende da - 70 Jahre Bahnhofsmission Ingolstadt"
Freizeiten und Erholungen
für Kinder, Familien, Alleinerziehende, Großeltern und Enkelkinder sowie Senioren finden Sie hier...
1.200 Euro-Spenden für Arbeit mit Müttern
Kreisstelle Nürnberg-Süd setzt Aktion "Mama ist die Beste" mit Karstadt fort
Fast 1.200 Euro kommen der Kurberatung der Caritas-Kreisstelle Nürnberg-Süd aus der Charity-Aktion "Mama ist die Beste" im
Jahr 2018 zugute. Die Kreisstelle setzt sie auch heuer mit Karstadt Langwasser fort. Dabei wird das Warenhaus erneut pro Verkaufsbon,
der an einem Montag erzeugt wird, einen Cent an die Caritas spenden. Caritas-Kurberaterin Margarethe Patrzek erklärte bei
einem Treffen: "Die Spenden fließen direkt in die Arbeit unserer Beratungsstelle hier in Langwasser." Zu den über die Kassenbons
erzeugten Spenden hinaus können Kunden auch weiterhin individuell in die an den Kassen aufgestellten Boxen einen Beitrag leisten.
Seine Broschüre zur Pflegeversicherung hat der Diözesan-Caritasverband aktualisiert und neu herausgebracht. Sie kann in Einzelexemplaren kostenfrei bezogen werden beim Caritasverband Eichstätt, Residenzplatz 14, 85072 Eichstätt, Telefon: 08421 / 50901, E-Mail: zentrale@caritas-eichstaett.de (Foto der Titelseite: R. Kneschke).
Zu Spenden für die Opfer des Krieges in Syrien ruft der Caritasverband Eichstätt auf – auch und gerade weil es in der medialen Berichterstattung um dieses Land ruhiger wird. Gemeinsam mit der Diakonie führt Caritas international, das Hilfswerk der deutschen Caritas, eine Aktion „Die größte Katastrophe ist das Vergessen“ zu Syrien durch.
Mehrere Caritaseinrichtungen im Bistum bieten sozial Engagierten verschiedene Freiwilligendienste an. Zu einer Übersicht und Informations- sowie Bewerbungsmöglichkeiten ...
Hilfen von Caritas international
Hilfen im Bistum Eichstätt
Beratung im Landkreis Eichstätt
Beratung in der Gemeinschaftsunterkunft Marie-Curie-Straße in Ingolstadt
Beratung im Landkreis Neumarkt
Beratung in Dietenhofen, Bechhofen und Umgebung
Beispiele für Unterstützung bei rechtlichen und lebenspraktischen Fragen
Keys of hope - Kurzgeschichten über Schicksale einzelner Flüchtlinge aus Syrien ...
Wohlfahrts- und Weihnachtsbriefmarken erhalten Sie beim Deutschen Caritasverband.
Mehr Informationen und Bezugsadresse ...
Sechs Kleiderkammern unterhält die Caritas im Bistum Eichstätt. Dort kann gut erhaltene Kleidung für bedürftige Menschen abgegeben werden.
Wir müssen erkennbar Kirche sein, helfend und anwaltlich wirken und für zukünftige Mitarbeitende so interessant wie möglich sein: Diese drei Ziele haben Caritasdirektor Franz Mattes und sein Stellvertreter Alfred Frank als Ergebnis einer besonderen „Sommerkonferenz“ 2017 des Diözesan-Caritasverbandes betont. Dabei setzten sich Verantwortliche der Verbandszentrale und rund 40 Einrichtungsleiter sowie Führungskräfte mit dem „Zukunftsdialog 2020 – Wegmarken“ des Deutschen Caritasverbandes auseinander. In Diskussionen und Workshops mit Leonie Hannappel und Alexander Schmidt von dem Caritas-Dachverband erörterten sie vor allem die Wegmarken „Caritas als verortete und sichtbare Kirche, als sozial- und gesellschaftspolitischer Akteur und als attraktiver Arbeitgeber“.
30 Jahre Caritas-Sozialstation Eichstätt
Karl Forster nach 30 Jahren aus Amt verabschiedet
Ein Doppeljubiläum feierte die Caritas-Sozialstation in Eichstätt: Seit 30 Jahren besteht der ambulante Pflegedienst und 30
Jahre lang wurde er von Karl Forster als ersten Vorsitzenden geführt. Nun wurde Forster aus seinem Ehrenamt verabschiedet.
Bei der Feierstunde, die mit einem Festgottesdienst in der Hauskapelle des Seniorenheims St. Elisabeth begann, erzählte Forster, als Urgestein und maßgeblicher Mitbegründer, aus den Anfängen der Sozialstation im Jahr 1989. "Zu Beginn der 80er Jahre wurde ich von einer Bürgerin in meiner Funktion als Bürgermeister von Wellheim angesprochen, wie sie vor Ort die Hilfe einer Pflegekraft in Anspruch nehmen kann, so wie früher von den Ordensschwestern. Bei Recherchen stellte ich fest, dass diesbezüglich im Landkreis Eichstätt noch einige weiße Flecken existieren", erinnert sich Forster. Dies war der Beginn eines langen und nicht immer einfachen Weges bis endlich die Pflege in der gemeinsamen Organisation der Caritas-Sozialstation Eichstätt zentralisiert wurde.
Geschäftsführer Josef Wintergerst dankte nicht nur dem scheidenden Vorsitzenden für sein Engagement, sondern auch dessen Ehefrau Olga. "Als First Lady haben Sie ihm stets den Rücken frei gehalten und oft zugunsten der Sozialstation auf ihn verzichten müssen."
Stabwechsel beim Caritaspräses
Bischof betont kirchlichen Charakter der Einrichtungen
Franz Mattes geht, Alfred Rottler kommt: Bei einer Feier im Kinderdorf Marienstein wurde im Beisein von Bischof Gregor Maria
Hanke der Stabwechsel im Amt des Caritaspräses offiziell vollzogen. Dabei zeichnete Caritasdirektor Alfred Frank den scheidenden
Präses mit dem goldenen Ehrenzeichen des Deutschen Caritasverbandes aus.
Christliches Leben fördern
Seit 10 Jahren gibt es in den Seniorenheimen der Caritas im Bistum Eichstätt Seelsorgebeauftragte. Eingeführt wurde das spezielle
Amt, um eine seelsorgliche Lücke in den Einrichtungen zu schließen, als nach und nach Ordensschwestern abgezogen wurden oder
Ortsgeistliche die seelsorgliche Arbeit in den Seniorenheimen nicht mehr wahrnehmen konnten.
„Erfolgsmodell“ für Menschen mit Behinderung
50 Jahre St. Vinzenz gefeiert / Engelsfigur mit Zeitkapsel enthüllt
50 Jahre "Erfolgsmodell" Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt: Das haben viele Mitarbeitende aus der Einrichtung und des
Caritasverbandes sowie Vertreter aus Kirche und Politik am Samstag (12. Oktober) bei einem Festgottesdienst in der Kirche
St. Josef sowie bei einem Festakt gefeiert. Krönender Abschluss war die Enthüllung eines hölzernen Engels des Neuburger Künstlers
Franz Schmid im Foyer. Diese dort jetzt fest verankerte Figur enthält eine verschlossene Zeitkapsel, in der selbstgezeichnete
Bilder und andere Dinge aus St. Vinzenz für die Zukunft aufbewahrt werden.
Inspirationen für Alltag und Leben allgemein
Abreiß- und Buchkalender der Caritas für das Jahr 2020 beziehbar
„Ich wäre bereit …, sogar mit dem Teufel zu reden, wenn es um die Wahrheit, die Religion und die Menschenrechte geht.“ Dieser
Spruch des früheren Papstes Johannes Paul II. steht im Cari-tas-Abreißkalender „Unser täglich Brot“ für Haus und Beruf 2020
am 8. Januar – gleichsam als Mahnung an politisch engagierte Bürgerinnen und Bürger in unruhigen Zeiten. Der Kalender erscheint
im 71. Jahrgang. Der Buchkalender des Deutschen Caritasverbandes für 2020 kommt schon zum 91. Mal heraus. Der Caritasverband
Eichstätt bietet beide Kalender an.
Caritas-Insolvenzberatung im Aufwind
Mehr Fördermittel ermöglichen mehr Stellen und weniger Wartezeit
Wohlfahrtsverbände wie die Caritas hatten es lange gefordert: mehr Geld für Verbraucherinsol-venzverfahren und eine Übertragung
der Zuständigkeiten für die Fördermittel für Schuldner- sowie Insolvenzberatung in eine Hand bei den Kommunen. „Wir sind sehr
froh, dass beides dieses Jahr geklappt hat und unserer Arbeit zum Wohl überschuldeter Menschen nun einen wichtigen Schub nach
vorne gibt“, erklärt Hans Wiesner, Sprecher der fünf Caritas-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen im Bistum Eichstätt.
Wiesner zufolge erweiterten diese Einrichtungen ihre Arbeitsstellen für Privatinsolvenzfälle von neun auf zwölf. Und die Wartezeiten
auf einen Beratungstermin wurden von zwei bis drei Wochen auf jetzt ein bis zwei verringert.
„Liebe nährt“
Das Motto der Caritas-Herbstsammlung am Beispiel von Essen auf Rädern
Rund 50 Menschen erhalten Essen auf Rädern vom Caritas-Seniorenheim Eichstätt. Eine Fahrerin ist Christine Appelsmeier. „Die
Leute freuen sich, wenn ich komme: einerseits, weil sie von uns ein warmes Essen bekommen, andererseits weil viele jemanden
brauchen, der mit ihnen redet. Manchmal reicht auch Zuhören, da braucht man gar nicht viel zu sagen“, erläutert sie am Beispiel
ihres Dienstes die doppelte Bedeutung des Mottos der Herbstsammlung der Caritas „Liebe nährt.“ Für sie gilt: zügig servieren,
aber ein offenes Ohr für die Menschen haben.
Zu einer Reportage über diesen Dienst Essen auf Rädern ...
Viele neue Angebote für Arbeit in Kitas
Caritas bietet für 2020 allen Interessierten Fortbildungsbroschüre an
Im kommenden Jahr können pädagogische Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen beim Diözesan-Caritasverband Eichstätt wieder
an fast 140 Fort- und Weiterbildungskursen teilnehmen. Das zuständige Caritas-Fachreferat hat dazu nun für 2020 seine jährlich
erscheinende Fortbildungsbroschüre herausgebracht. Neben seit vielen Jahren bewährten Angeboten sind dort auch zahlreiche
neue Themen in vielfältigen Bereichen beschrieben.
Jung und Alt unter einem Dach
Seniorenheim Gaimersheim: Bei Demenzwoche Generationenprojekt im Fokus
Unter dem Motto „Tag der offenen Generationen-Tür“ hat das Caritas-Seniorenheim St. Elisabeth in Gaimersheim bei der ersten
Bayerischen Demenzwoche sein Projekt „Jung und Alt unter einem Dach“ in den Mittelpunkt gestellt. Deutlich machen wollte Leiterin
Irene Stiegler Interessenten: „Das ist keine Show bezüglich der Demenzwoche, sondern laufendes alltägliches Geschehen!“ Rund
25 Bewohner der Einrichtung, einige mit Demenz, und sechs sieben Monate bis drei Jahre alte Kinder der im selben Haus betreuten
Gruppe „Zwergenbande“ frühstückten, spielten, tanzten und sangen an drei Tagen miteinander – so, wie sie es normalerweise
auch einmal pro Woche seit fünf Jahren gemeinsam tun.