Im Blickpunkt stehen zum Großteil die Caritas-Seniorenheime: von den Besuchsverboten, über die heftigen Corona-Ausbrüche im Herbst bis zu den schrittweisen Öffnungen, Schnelltests und ersten Impfungen Ende vergangenen Jahres. Die Berichte über die Kreis- sowie Erziehungsberatungsstellen widmen ich vielfach der Umstellung ihrer Beratungen aufs Telefon und auf Online-Möglichkeiten. Einerseits werden die Chancen neuer Kommunikationsformen benannt, andererseits wird aber Nähe als unverzichtbare Voraussetzung für menschliches Leben allgemein sowie speziell beraterisch-therapeutische Arbeit herausgestellt. Das Jahr wird auch in einem Überblick mit bildlichen Impressionen der Corona-Zeit präsentiert.
Neben Berichten über die Caritas-Altenpflege und die Beratungsstellen wird in dem Jahresbericht über die Entwicklungen in den drei großen Einrichtungen Caritas-Kinderdorf Marienstein, Caritas-Zentrum St. Vinzenz und Caritas-Wohnheime und Werkstätten Ingolstadt informiert. Aus der Caritas-Zentrale werden die neuen Tendenzen in verschiedenen Bereichen vom Personalwesen über das Qualitätsmanagement bis zur Caritas-Mitgliedschaft und dem Finanz- und Rechnungswesen dargestellt. Der Finanzbericht beschreibt eine wirtschaftlich stabile Lage des Caritasverbandes Eichstätt trotz schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen. Laut dem Bericht lag der Jahresumsatz im Jahr 2020 bei knapp 121.700.000 Euro.
Eigene Seiten in dem Jahresbericht gibt es auch über die von einem Caritas-Fachreferat beratenen Kindertageseinrichtungen in der Diözese und über die Caritasstiftung Eichstätt. Der Bericht enthält zudem Beiträge über die drei Caritas-Fachverbände Kreuzbund, Malteser Hilfsdienst und Sozialdienst katholischer Frauen. Schlaglichter 2020 verschaffen dem schnellen Leser auf drei Seiten einen Gesamteindruck vom vergangenen Jahr. Einige journalistische Artikel ergänzen die Fachbeiträge. Am Ende des Heftes werden alle 37 Adressen von eigenen Einrichtungen des Caritasverbandes mit QR-Code dargestellt.
Der Jahresbericht kann kostenfrei bestellt werden beim Caritasverband Eichstätt, Residenzplatz 14, 85072 Eichstätt, Telefon: 08421 50901, E-Mail: zentrale@caritas-eichstaett.de. Er steht außerdem als Download im Internet zur Verfügung.