Zum Großteil finanzielle und personelle Herausforderungen thematisiert der Caritasverband für die Diözese Eichstätt in seinem Jahresbericht 2019. Auf über 40 Seiten ist die Arbeit des vergangenen Jahres in den 37 eigenen Einrichtungen ebenso beschrieben wie die der Caritas-Fachverbände und der Caritasstiftung Eichstätt. Caritasdirektor Alfred Frank stellt im Vorwort fest, es werde immer schwieriger, die Dienste im gewohnten Umfang aufrechtzuerhalten.
„Die Zuschüsse, die wir aus Kirchensteuern erhalten, werden seit Jahren weniger. Auch der kontinuierliche Spendenrückgang bei den Caritas-Sammlungen hinterlässt große Lücken. Die Erträge aus der Caritas-Mitgliedschaft schwinden ebenso“, schreibt Frank. Dem Jahresbericht zufolge zeigt sich die finanzielle Lage des Caritasverbandes zwar weiterhin stabil, was unter anderem mit einer Erhöhung der Umsatzerlöse um 5,5 Prozent im Jahr 2019 zu tun habe. Allerdings stehe dieser eine außerordentlich hohe Personalkostensteigerung von 7,2 Prozent gegenüber. Diese resultiere zum einen aus Tarifanpassungen, zum anderen aus einem Anstieg der Zahl von Mitarbeitenden. Die Bilanz, nach der es einen Jahresumsatz von gut 123 Millionen Euro gab, weist so einen höheren Jahresfehlbetrag auf als im Vorjahr. Er beläuft sich für 2019 auf 627.000 Euro.
In personeller Hinsicht durchzieht die Sorge um den Fachkräftemangel den Jahresbericht: vor allem in der Altenhilfe, aber auch in den beiden großen Einrichtungen Caritas-Kinderdorf Marienstein und Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt. Dieses Zentrum zur Betreuung von Menschen mit Behinderung gibt nun in speziellen Bereichen Hilfskräften die Chance, berufsbegleitende Weiterbildungen zu pädagogischen Fachkräften zu absolvieren. Auch wird es laut der Caritas zum Beispiel immer schwieriger, geeignete Berufsbetreuer zu finden. Zwar hat es für diese eine lang erhoffte Vergütungserhöhung gegeben, sie decke allerdings kaum die allgemeinen Lohnerhöhungen der letzten Jahre, heißt es.
In einem Bericht über die Altenhilfe wird festgestellt, dass die Arbeit der Pflegekräfte immer digitaler werde, der Aufwand für Bürokratie dadurch aber nicht geringer. In einem Beitrag über Erziehungsberatung wird berichtet, diese werde immer mehr von „Multi-Problem-Familien“ aufgesucht. Der Jahresbericht kann kostenfrei bestellt werden beim Caritasverband Eichstätt, Residenzplatz 14, 85072 Eichstätt, Telefon: 08421 50901, E-Mail: zentrale@caritas-eichstaett.de . Er steht außerdem als Download unter www.caritas-eichstaett.de zur Verfügung.