Mehr als hundert Plätze für Freiwilligendienste bieten katholisch-soziale Einrichtungen im Bistum Eichstätt Interessierten in diesem Jahr an: 65 im Bundesfreiwilligendienst (BFD) und 36 für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Das hat Jakob Streller mitgeteilt, der beim Diözesan-Caritasverband die Dienste koordiniert. Ein FSJ kann ab 1. September in 20 Einrichtungen absolviert werden. Beim Diözesan-Caritasverband gibt es allein in drei Einrichtungen knapp 20 Möglichkeiten für ein solches Engagement: zwölf Plätze in neun Seniorenheimen, fünf im Caritas-Zentrum St. Vinzenz, das sich für Menschen mit Behinderung einsetzt, und zwei in der heilpädagogischen Einrichtung Kinderdorf Marienstein. Drei FSJ-Plätze stellen zudem die Caritas-Sozialstationen Neumarkt und Ingolstadt. Und jeweils einen Platz gibt es in der Katholischen Hochschulgemeinde Eichstätt und bei der Straßenambulanz St. Franziskus in Ingolstadt. Weitere Chancen bieten die Regens-Wagner-Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung in Holnstein und Zell.
Einsätze vom Seniorenheim bis zur Jugendsozialarbeit
Außer dem speziell auf junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren ausgerichteten Freiwilligen Sozialen Jahr können sich Interessierte jeden Alters für jede Zeit auf die 65 BFD-Plätze in rund 30 katholischen Einrichtungen bewerben. Das Spektrum für Engagements ist breit: Es reicht vom Einsatz zur Unterstützung des Hausmeisters bis hin zur Mithilfe bei der Betreuung und Pflege im Seniorenheim, einer Behinderteneinrichtung oder einer Sozialstation. Betreuungsarbeit ist auch im Caritas-Kinderdorf Marienstein sowie in der Jugendsozialarbeit von Ingolstädter Schulen gefragt. Möglich ist auch die Mithilfe bei der Arbeitsbetreuung von Menschen in sozial schwierigen Lebenslagen in der Therapie der Caritas-Werkstätten in Ingolstadt. Neu hinzugekommen ist ein Angebot im Katholischen Kneippkindergarten St. Michael in Buxheim.
Auch Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive, Aupairs und andere ausländische Interessierte können einen Bundesfreiwilligendienst absolvieren, soweit Unterkünfte für sie in den Einrichtungen zur Verfügung stehen. „Hier sind die Sprachkenntnisse von entscheidender Bedeutung. Sie müssen durch ein Goethe-Sprachzertifikat mit mindestens dem Niveau B1 nachgewiesen werden“, informiert Streller.
Bereits seit mehreren Jahren gibt es in sozialen Einrichtungen im Bistum Eichstätt einen hohen Anteil an älteren Bundesfreiwilligendienstleistern. „Aktuell ist jeder Dritte von 55 besetzten Plätzen im BFD beim Caritasverband über 27 Jahre alt. Auch Rentner engagieren sich stark im BFD“, so Streller. Er erwartet weiterhin auch Anfragen von Beamten der Postnachfolgeunternehmen und der Bahn. Denn diese können bis Ende 2020 ab 55 Jahre ohne Abschläge in den Vorruhestand gehen, wenn sie danach mindestens für zwölf Monate einen BFD oder eine vergleichbare ehrenamtliche Tätigkeit ausüben. Derzeit nutzen Streller zufolge zwei „Frührentner“ diese Chance: einer im Caritas-Seniorenheim St. Pius Ingolstadt und ein anderer bei Regens Wagner Absberg. „Weitere Interessenten im fortgeschrittenen Alter sind willkommen“, wirbt der Freiwilligendienstkoordinator für einen Dienst im Ruhestand bei der Caritas.
Ob ein FSJ oder ein BFD im Einzelfall geeignet ist, bespricht Jakob Streller mit Interessierten gerne persönlich. Für Auskünfte – auch zur Vergütung und Sozialversicherung – steht er telefonisch unter 0 84 21 / 50 975 zur Verfügung oder per E-Mail an freiwilligendienste@caritas-eichstaett.de . Über das FSJ informiert speziell ebenfalls Kendra Scheel vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) unter 0 89 / 53 29 31-32 oder über info.fsj@bdkj-bayern.de , ebenso die Internetseite www.bdkj-bayern.de/fsj . Dort kann man sich auch online bewerben. Interessierte können sich ebenso direkt an unter www.caritas-eichstaett.de/freiwillige genannte Einrichtungen wenden. Die einzelnen Platzangebote im BFD in der Diözese werden in einer Handreichung gelistet, die unter http://www.caritas-eichstaett.de/79581.html zu finden ist. Angebote auf Bundesebene finden sich unter www.bundesfreiwilligendienst.de .
Auch viele ältere Menschen nutzen die Chance, im Bundesfreiwilligendienst tätig zu sein. Foto: Caritas/Esser