Immer wieder werden in Ihrem Berufsalltag die Fragen gestellt: Wann ist Wahrnehmung auffällig und welche Verhaltensweisen geben Hinweise dafür? Wie können diese Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt werden?
Sie erhalten bei dieser Fortbildung die Möglichkeit durch Selbsterfahrung in der Wahrnehmung, auffällige Kleinkinder besser zu verstehen und erfahren mögliche Hintergründe für ihr Verhalten.
In praktischen Angeboten werden Ihnen Mittel und Methoden zur Entwicklung von Neugier, Bewegungsfreude und feinmotorischem Handgebrauch bei Kleinkindern aufgezeigt - trotz Wahr-nehmungsauffälligkeiten im Alltag einer Kindertageseinrichtung.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung erlangen Sie folgende Kompetenzen:
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zur kindlichen Entwicklung bei Kleinkindern und zur Entwicklung der differenzierten Greiffunktionen.
- Sie sind in der Lage, anhand der vorgestellten Beobachtungskriterien, Wahrnehmungsauffälligkeiten bei Kleinkindern zu erkennen.
- Sie veranschaulichen sich in praktischer Selbsterfahrung einzelne Sinnesmodalitäten.
- Sie entdecken und experimentieren mit spielerischen Mitteln.
- Sie erlernen Angebote für das Bewegungsverhalten, Spielausdauer und für den feinmotorischen Handgebrauch bei Kleinkindern.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung: 90 Euro 85 Euro für kath. Einrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2025-94