Sie stehen nah am Erwachsenen, spielen nicht und weinen viel. Andere platzen in das Spiel der Gruppe rein, reißen die Gegenstände aus der Hand, sind schnell und oft laut - Kinder die nicht in der Lage sind mit anderen Kindern zu spielen.
Gut ausgebildete Spielfähigkeiten bilden die Grundlage für gute Kooperationsfähigkeit. Mit Unterstützung der pädagogischen Mitarbeitenden können diese Kinder den Kontakt zu anderen Kindern aufbauen und somit ihre Isolation durchbrechen. Sie lernen fürs Leben: Verhandeln, Gefühle ausdrücken und austauschen, Kritik annehmen, mit Enttäuschung und Ablehnung umgehen und Freude teilen.
Durch die Teilnahme an dieser Fortbildung
- wissen Sie, wie Sie diese Kinder dabei unterstützen können, Kontakt zu anderen Kindern aufzubauen,
- können Sie mit gezielten Begleitungsideen diesen Kindern helfen, einen eigenen Platz und Freude in der Krippengemeinschaft zu finden.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung: 90 Euro 85 Euro für kath. Einrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2025-93