Konflikte sind im Alltag mit Kindern an der Tagesordnung. In jede Gruppe kommt es täglich zu Auseinandersetzungen zwischen "Raufbolden", die sich körperlich attackieren oder "Streithennen", die verbal aufeinander losgehen oder andere Kinder ausgrenzen.
Zuerst steht die Frage, wie wir selbst die Konflikte erleben: als Störung des reibungslosen Gruppenablaufes? Als Abweichung, die vermieden oder unterdrückt werden muss, die uns als Fachkraft in Unruhe und Alarmbereitschaft versetzt? Oder als Chance für die Entwicklung der sozialen Kompetenzen der Kinder, also als willkommener Lernanlass - wenn er sich auch nicht immer angenehm anfühlt!
Die Teilnehmenden
- erarbeiten verschiedene Sichtweisen auf Konflikte und lernen, wie sich diese auf unser Denken und Handeln auswirken,
- erarbeiten mögliche Ursachen für das Auftreten von Konflikten in der Kindertageseinrichtung,
- besprechen Einflüsse auf die Art der Konflikte, wie z.B. Temperament, Bindungserfahrungen und Geschlecht,
- erarbeiten, wie die Umsetzung im pädagogischen Alltag aussehen kann. Hierbei werden verschiedene Methoden besprochen: Problemlösungsstrategien, Gefühlscoaching, etc.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung 90 Euro 85 Euro für kath. Einrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2025-106