Die Leitung einer Kindertageseinrichtung ist eine äußerst vielseitige und verantwortungsvolle Aufgabe. Als Leitung müssen Sie die Einrichtung pädagogisch wie auch organisatorisch zukunftsorientiert führen. Steigende gesetzliche Anforderungen, das Reagieren auf aktuelle Herausforderungen oder bildungspolitische Entwicklungen gehören mit zu Ihrem Alltag.
Als Leitung übernehmen Sie eine Schlüsselposition bei der Qualitätsentwicklung und -sicherung. Sie konzipieren die pädagogische Arbeit, führen das pädagogische Personal und vertreten die Einrichtung nach außen.
Um die mit Ihrer Rolle verbundenen Anforderungen kompetent zu meistern, haben der Verband Kath. Kindertageseinrichtungen Bayern und die bayerischen Caritasverbände gemeinsam das Rahmenkonzept "Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Tageseinrichtungen für Kinder" entwickelt.
Durch die Teilnahme an dieser Weiterbildung
- fühlen Sie sich als Führungskraft gestärkt bzw. gut auf Ihre angestrebte Leitungsposition vorbereitet,
- bauen Sie Ihre persönliche und fachliche Kompetenz aus,
- schärfen bzw. entwickeln Sie Ihr Führungsprofil und
- gewinnen Handlungssicherheit in Bezug auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen.
Die Weiterbildung umfasst 23 Fortbildungstage a´ 8 Unterrichtseinheiten (UE) in 8 Blöcken. Zwischen den einzelnen Modulen finden in Untergruppen Supervisionseinheiten und Onlineformate zur Prüfungsvorbereitung statt. Selbststudium, Reflexion und Praxistransfer sind Teile der Weiterbildung.
Die Qualifizierung schließt mit einem Transferbericht und einem Kolloquium ab. Bei erfolgreicher Teilnahme erwerben Sie das Zertifikat "Qualifizierte Leitung".
1. Modul: Montag bis Donnerstag, 24. bis 27. November 2025, jeweils von 9 bis 17 Uhr
Kursorganisation und Anforderungsprofil (8 UE)
Sie erhalten u.a. einen Überblick über
- Organisation und Aufbau der Weiterbildung,
- Einbindung von Kitas in staatliche und kirchliche Strukturen,
- Anforderungsprofil einer Leitung.
Rollenverständnis (8 UE)
Sie setzen sich mit folgenden Fragen auseinander
- Wie und warum bin ich Leitung geworden?
- Welche Kompetenzen und Fähigkeiten bringe ich mit?
- Welche persönlichen Ziele setze ich?
Selbstführung (8 UE)
- Sie reflektieren das eigene Leitungshandeln in Bezug auf Selbstfürsorge, Stress- und Krisenmanagement,
- Instrumente der Selbstführung
Kommunikation und Gesprächsführung - Teil 1 (8 UE)
Sie lernen Prinzipien der Gesprächsführung kennen
- Aufbau von Gesprächen
- Systemische Haltung
2. Modul: Montag bis Donnerstag, 26. bis 29. Januar 2026 jeweils von 9 bis 17 Uhr
Zeitmanagement und Prüfungsvorbereitung (8 UE)
Sie setzen sich mit Ihrem Zeitmanagement auseinander und erhalten erste Informationen zum Prüfungsverfahren
- Reflexion der eigenen "Zeitdiebe"
- Methoden für den bewussten Umgang mit Zeit
- Informationen rund um die Prüfung
Rechtliche Grundlagen und Arbeitsschutz (16 UE)
Sie erhalten wichtige Informationen in folgenden Bereichen
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Biostoffverordnung, Infektionsschutzgesetz, Lebensmittelhygieneverordnung
- Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG)
- Schutzauftrag und Aufsichtspflicht
- Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG)
- Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG)
- Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan
Kita im Wandel - Change-Management (8 UE)
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
- lernen Sie die Phasen der Veränderung kennen,
- erhalten Sie Impulse, wie Sie sich selbst und Ihr Team erfolgreich durch Veränderungen führen und in turbulenten Zeiten für Orientierung sorgen,
- bekommen Sie theoretisches und didaktisches Wissen, um mit Veränderungen souverän umzugehen.
3. Modul: Dienstag bis Donnerstag, 17. bis 19. März 2026 jeweils von 9 bis 17 Uhr
Qualitätsmanagement (8 UE)
Sie setzen sich mit folgenden Inhalten auseinander
- Bedeutung und Nutzen von einem Qualitätsmanagement für die Kita
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Praxistaugliche Methoden
Kommunikation und Gesprächsführung - Teil 2 (8 UE)
Sie erweitern Ihr Wissen zu folgenden Themen
- Umgang mit und Vorgehen bei Konflikten
- Gewaltfreie Kommunikation
- Unterscheidung von Konfliktarten
Team- und Mitarbeiterführung - Teil 1
Sie erfahren Grundlegendes zu folgenden Inhalten
- Grundthemen von Gruppen
- Ablauf von Gruppenprozessen
- Teamführung: Teamselbstverständnis und Teamkultur
4. Modul: Montag bis Mittwoch, 22.-24. Juni 2026 jeweils von 9 bis 17 Uhr
Pädagogische Führung einer Kindertageseinrichtung auf der Basis der Konzeption (8 UE)
Durch die Teilnahme
- erkennen Sie die Bedeutung der Konzeption als Führungs- und Steuerungsinstrument,
- erhalten Sie Wissen zu einer gelungenen Konzeptionsentwicklung und Fortschreibung,
- planen Sie erste Schritte zur Weiterentwicklung.
Das institutionelle Schutzkonzept (8 UE)
Sie setzen sich mit der Bedeutung eines Schutzkonzeptes auseinander und
- kennen die Inhalte des Schutzkonzepts,
- können die Inhalte in die Praxis übertragen.
Team- und Mitarbeiterführung - Teil 2 (8 UE)
- Sie erweitern Ihr Wissen in folgenden Bereichen
- Personalführung, -pflege und -entwicklung
- Instrumente der Mitarbeiterführung
- Systemische Haltung und Methoden
5. Modul: Dienstag/Mittwoch, 13. und 14. Oktober 2026 jeweils von 9 bis 17 Uhr
Öffentlichkeitsarbeit in der Kita - wir zeigen, was wir tun (8 UE)
Sie sind sich Ihrer Außenwirkung bewusst und erlangen Wissen zu
- konzeptionellen Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit,
- journalistischen Darstellungsformen, Presse- und Medienarbeit,
- rechtlichen Grundlagen für den Umgang mit Bildern und Quellen,
Sozialraum (8 UE)
Sie sind sich Ihrer Schlüsselfunktion als Leitung zur Wahrnehmung des Sozialraums bewusst und erlangen Wissen zu
- dem Einfluss des Sozialraums auf die Lebenswirklichkeiten der Kita, der Kinder und Familien,
- der Wirkung des Sozialraums auf folgende Aspekte: Kinderarmut, Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit, pastoraler Raum, katholisches Profil, …
6. Modul: Montag/Dienstag, 26./27. Januar 2027 jeweils von 9 bis 17 Uhr
Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (8 UE)
Sie können durch die Teilnahme
- Formen von Gewalt und gewichtige Anhaltspunkte erkennen,
- Gefährdungseinschätzungen vornehmen und Erziehungsberechtigte einbeziehen,
- Ihrer Meldepflicht nach §47 SGB VIII nachkommen,
- mit besonderen Vorkommnissen umgehen und
- wissen um Ihre Rolle als Leitung im Kinderschutz.
Professionelles Beschwerdemanagement (8 UE)
Durch die Teilnahme erweitern Sie Ihr Wissen zu folgenden Themen
- Grundlagen des Beschwerdemanagements
- Kommunikationsstrategien für schwierige Gespräche
- Umgang mit Elternbeschwerden
- Konstruktive Konfliktlösung und Mediation
- Implementierung effektiver Beschwerdemechanismen für Eltern, Kinder und Mitarbeitende
7. Modul: Montag bis Mittwoch, 01. bis 03. März 2027 jeweils von 9 bis 17 Uhr
Multiprofessionelle Teams leiten und begleiten (8 UE)
Multiprofessionelle Teams bieten eine Reihe von Chancen, um Kindern vielfältige Bildungserfahrungen zu ermöglichen.
Durch Ihre Teilnahme
- erlangen Sie Wissen über Onboarding- und Teamentwicklungsprozesse,
- lernen Sie Strategien des Kompetenzmanagements kennen,
- lernen Sie die Kommunikations- und Kooperationsstrukturen in der Kita zu optimieren.
Interreligiösitiät - sicher in der religiösen Vielfalt (8 UE)
Durch Ihre Teilnahme
- haben Sie einen Überblick über die kulturellen, religiösen und rituellen Gepflogenheiten der Kinder in der Kita,
- erschließen Sie sich Wege, die eigene und fremde Religionen besser zu verstehen,
- können Sie interreligiöse Bildungsprozesse in der Kita initiieren und begleiten.
Reflexionstag
- Die Reflexion der persönlichen Weiterentwicklung und weiterer Entwicklungsziele stehen im Mittelpunkt.
- Kollegiale Beratung als Methode zur Qualitätsentwicklung.
- Offene Fragen und Themen werden geklärt, weitere aufbauende Maßnahmen auf Wunsch geplant.
8. Modul: Dienstag/Mittwoch, 22./23. Juni 2027 jeweils von 9 bis 17 Uhr
- Kolloquium
- Verleihung der Zertifikate
- Abschluss
Die Supervisionstermine werden später vereinbart
Ort der Supervisionen:
Thüringer Str. 21, 91161 Hilpoltstein jeweils von 9 bis 12 Uhr
Referent/innen:
Anna Berndl, München
Kindheitspädagogin (B.A.), Heilerziehungspflegerin, ehem. Leitung einer inklusiven Kindertageseinrichtung
Diana Beyer, München
Dipl.-Sozialpädagogin, Systemischer Coach, Mediatorin
Dr. Alexa Glawogger-Feucht, München
Journalistin, Geschäftsführerin Verband kath. Kindertageseinrichtungen in Bayern
Dr. Mathilde Kreil, Oberstimm
Dipl.-Soziologin, Psychotherapeutin
Diana Leickert, Gunzenhausen
Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin M.A., ehem. Leitung eines inklusiven Kinder- und Familienzentrums
Anja Lehmann-Pabst, Hilpoltstein
Systemische Familientherapeutin (DGSF), Systemischer Coach/Supervisorin (DGSF)
Adolf Metz, Bischöfliches Ordinariat Eichstätt, Sicherheitsfachkraft
Prof. Dr. Jörg Reinhardt, München
Professor für rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik an der Hochschule München
Anna Rieß-Gschlößl, München
Fortbildungsreferentin, Fachstelle Religionspädagogik im Elementarbereich, Erzbischöfliches Ordinariat, München
Agnes Tausch, Fürth
Systemische Beraterin, Coaching, Supervisorin
Fachberaterinnen im Referat Kindertageseinrichtungen, Caritasverband Eichstätt
Zielgruppe
Leitungen, stellvertr. Leitungen, pädagogische Mitarbeitende mit Leitungsabsicht
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung:
2.500 Euro
2.400 Euro für kath. Einrichtungen im Bistum Eichstätt
(zahlbar in 3 Raten)
Übernachtung im Tagungshaus möglich (nicht in der Kursgebühr enthalten)
Veranstaltungsnummer
2025-01