Im Zusammenhang mit dem Betrieb einer Kita müssen vielfältige Vorschriften und Rechtsnormen beachtet und eingehalten werden. Schwerpunkt sind dabei das SGB VIII und das Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG), die sicherstellen sollen, dass Kitas ihrem gesetzlichen Auftrag zur Bildung, Erziehung und Betreuung und Ihrem gesetzlichen Auftrag zur Sicherung des Kindeswohls gerecht werden.
Durch die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie
- einen Überblick für geltendes Recht,
- Imput über die notwendigen Voraussetzungen zum Führen einer Kindertageseinrichtung,
- Informationen zum Spannungsfeld Personaleinsatz/Anstellungsschlüssel,
- Informationen zur wirtschaftlichen Situation und zu den Grundlagen des BayKiBiGs im Überblick sowie als Voraussetzung der Betriebskostenförderung.
- Inhalte:
- Personaleinsatz/Anstellungsschlüssel
- Räume in der Kita
- Schutzauftrag § 8a SGB VIII
- Meldepflichten nach § 47 SBG VIII
- Grundlagen/Struktur der kindbezogenen Förderung
- Förderverfahren (Abschlagszahlungen, Endabrechnung)
- Rechtsänderungen (Personalbonus, Integrationskinder)
Zielgruppe
Leitungen, angehende Leitungen, stellv. Leitungen, Träger, Trägervertretungen
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
steht noch nicht fest
Veranstaltungsnummer
2026-29