Kinder brauchen Anerkennung, Bestätigung und Ermutigung, um ein positives Selbstwertgefühl und Selbstsicherheit auszubilden.
Auf Lob reagieren Kinder sehr unterschiedlich. Manche verlangen danach, manche wirken verunsichert, andere Kinder jedoch zeigen augenscheinlich keine Reaktion. Inflationäres Loben ist schnell entwertet oder kann zu fast "süchtigem" Verlangen nach Lob führen.
Loben schafft Abhängigkeiten an das Wertegefühl des Lobenden. Das Seminar möchte Sie dazu einladen, über die Anwendung und Wirkungen von Lob zu reflektieren und unterschiedliche Aspekte des Lobens zu betrachten. Sie finden möglicherweise zu einer neuen Art des Lobens und der Anerkennung, wodurch (Klein-)Kinder in ihrer Lust am Lernen bestätigt werden.
Am Ende des Seminars
- kennen Sie Unterschiede zwischen Lob, Anerkennung, Ermutigung, geteilte Freude,
- setzen Sie Lob gezielt zur Entwicklungsunterstützung ein und sind sensibel für dessen Wirkung oder Unwirksamkeit,
- haben Sie im Erfahrungsaustausch und durch praktische Beispiele Ihr pädagogisches Wissen erweitert.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung: 180 Euro 170 Euro für kath. Einrichtungen im Bistum Eichstätt Übernachtung im Tagungshaus möglich (nicht in der Kursgebühr enthalten)
Veranstaltungsnummer
2025-89