Spielen ist die raffinierteste Methode
des Lernens überhaupt.
Prof. Gerd E. Schäfer, Köln
"So, jetzt ist das Spielen zu Ende und wir machen was Schönes!", "Habt ihr heute nur gespielt?"
In unserem Alltag begegnen uns immer wieder solche Sätze. Dabei wissen wir, dass die Entwicklungs- und Lebensgrundlage von Kindern das freie Spiel ist. Und doch befallen uns klammheimlich Zweifel, ob das freie Spiel die Kinder auch wirklich richtig fördert und ob sie dabei tatsächlich etwas fürs Leben lernen.
Mitunter beschäftigen uns auch Aussagen von Eltern, wie gut wir ihr Kind wohl auf die Schule und auf das Leben vorbereiten. Geht das überhaupt im Freispiel?
Durch die Teilnahme an diesem Seminar
- analysieren Sie, welche Merkmale des Spiels für unsere alltägliche Arbeit wichtig sind,
- erfahren Sie, weshalb Menschen überhaupt spielen müssen,
- reflektieren Sie, welche Spielvoraussetzungen notwendig sind,
- entwickeln Sie Ideen, wie Sie das freie Spiel professionell unterstützen und begleiten können.
Zielgruppe
Teams
Kosten
Sämtliche Kosten, die entstehen müssen von der Einrichtung bzw. vom Träger getragen werden: Referentenkosten: Honorar, Fahrtkosten, Verpflegung, Material und Übernachtungskosten bei Bedarf + 100 Euro Organisations- und Verwaltungsaufwand
Veranstaltungsnummer
2025-41