Kleine Kinder denken über den Tod anders als Erwachsene. Sie erkunden das Thema voller Neugier und mit vielen Fragen: Was geschieht mit dem Körper im Sarg? Müssen alle Dinge sterben, auch Pflanzen oder Steine? Und was genau passiert auf dem Friedhof?
Leben und Tod sind also große Themen für lange Gespräche. Noch wichtiger sind kreative Angebote, um sich von dem, was man nicht sehen kann, trotzdem ein Bild zu machen. Deshalb werden wir im Seminar über eigene Gedanken und Gefühle sprechen sowie passende Bilderbücher betrachten. Vor allem aber nehmen wir Stifte, Pinsel, Ton und Baumaterial in die Hand, um dem unvorstellbarsten Thema im Leben näher auf die Spur zu kommen.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
- können Sie argumentieren, warum das Thema Tod so wichtig für Kinder ist,
- kennen Sie kreative Angebote, um das Thema zu bearbeiten,
- verfügen Sie über Ideen, mit Bilderbüchern das Thema zu bearbeiten,
- wissen Sie, welche Hilfe Kinder im akuten Trauerfall brauchen können,
- reflektieren Sie, wie sich das Todesverständnis kleiner Kinder entwickelt.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung:
95 Euro
90 Euro für kath. Einrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2025-56