Der Ansatz der systemorientierten Pädagogik findet immer mehr Einzug in das Arbeitsfeld der Kita. Im "System Kita", welches ständig vor neuen Veränderungen und Herausforderungen steht, kann der systemische Blick größere Zusammenhänge in den Focus nehmen und somit Lösungen sichtbar machen, die für alle Beteiligten hilfreich sein können.
Er bietet durch seine wertschätzende und lösungsorientierte Ausrichtung und dem methodischen Handwerkszeug neue und konkrete Ideen für die Arbeit mit Kindern, Eltern und dem Team.
Die Entwicklung der persönlichen Haltung und Beziehungskompetenz im Umgang mit Kindern, Eltern und Kollegen unterstützt die Professionalität auf allen Ebenen. So können auch herausfordernde Situationen im Alltag souverän gemeistert werden.
In der Fortbildungsreihe lernen Sie die systemischen Grundlagen und Methoden Schritt für Schritt kennen. Durch den Praxisbezug wird ein sofortiger Transfer in Ihr Berufsfeld möglich. Die Inhalte bilden für Sie eine solide Grundlage, um sich den wachsenden Anforderungen im beruflichen Arbeitsfeld nachhaltig und fachlich gestärkt zu stellen.
Es wird Raum gegeben, Fähigkeiten und Erfahrungen in der Gruppe fachlich auszutauschen. Sie reflektieren das eigene Handeln in integrierten Reflexionseinheiten. So wird ein Voneinander-Lernen sowie die Integration vieler systemischer Impulse in Ihr persönliches Handlungskonzept möglich.
Modul 1: Systemische Grundlagen/Systemische Gesprächsführung
- Vermittlung systemischen Basiswissens
- Transfer in den Berufsalltag
- Bedeutung der systemischen Haltung als Schlüsselkompetenz
- Systemischer Leitfaden für Elterngespräche
- Systemische Methoden und Intervention für Elternarbeit
Modul 2: Reflexionseinheit/Systemische Gesprächsführung in schwierigen Situationen
- Reflexion der bisherigen Umsetzung in der Kita
- Fallbesprechung
- Systemisches Coaching
- Systemische Impulse für Konfliktlösungen mit Eltern
- Stärkung der eigenen Gesprächsführungskompetenz
Modul 3: Systemisches Arbeiten im Team
- Systemischer Blick auf die eigene Kita
- Teamdynamiken aus systemischer Sicht
- Bedeutung der eigenen Funktion und Rolle im Team
- Systemische Methoden der Konfliktlösung im Team
- Reflexion der Persönlichkeitsanteile in Konfliktsituationen
- Kreative Methoden für die Teamzusammenarbeit
Modul 4: Systemisches Arbeiten mit Kindern
- Besonderheiten im Entwicklungsverlauf von Kindern und dem Zusammenhang mit ihrem Verhalten
- Kinder im Alltag besser verstehen und begleiten durch systemisches Wissen
- Bedeutung der eigenen pädagogischen Präsenz im Umgang mit Kindern
- Stärkung der eigenen Handlungsfähigkeit im Umgang mit stressigen Alltagssituationen
- Reflexion der eigenen Beziehungsgestaltung
- Methoden für die Arbeit mit Gruppen und in der Einzelarbeit
- Ressourcenarbeit als Schlüssel für ein wertvolles Miteinander
Modul 5: Reflexionstag/Systemisches Coaching
- Umsetzung bisheriger Fortbildungsinhalte in die Kita
- Blick auf die persönliche und berufliche Weiterentwicklung
- Fallbesprechung
- Vertiefung/Wiederholung systemischer Elemente
- Methoden zur Selbstreflexion
Modul 6: Abschluss der Fortbildungsreihe
- Systemische Methoden für die Unterstützung von Eltern bei Veränderungen
- Impulse für die Gestaltung von Übergängen
- Reflexion des persönlichen Umgangs bei Veränderungsprozessen im beruflichen Kontext
- Gesamtreflexion der Fortbildungsreihe
- Visionsarbeit
- Abschlusseinheit
Termine 2025:
Modul 1: Dienstag, 24. Juni, Mittwoch, 25. Juni
Modul 2: Dienstag, 23. September
Modul 3: Dienstag, 28. Oktober, Mittwoch, 29. Oktober
Termine 2026:
Modul 4: Dienstag, 20. Januar, Mittwoch, 21. Januar
Modul 5: Mittwoch, 15. April
Modul 6: Mittwoch, 10. Juni, Donnerstag, 11. Juni
Supervisionen 2025:
Mittwoch, 10. Dezember, Donnerstag, 11. Dezember
Supervisionen 2026:
Montag, 23. Februar, Dienstag, 24. Februar
Montag, 27. April, Dienstag, 28. April
Ort Supervisionen: Thüringer Str. 21, 91161 Hilpoltstein jeweils von 9 bis 12 Uhr
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung:
1.300 Euro
1.200 Euro für kath. Kitas im Bistum Eichstätt
Übernachtung im Tagungshaus möglich (nicht in der Kursgebühr enthalten)
Veranstaltungsnummer
2025-02