Mehr Partizipation - mehr Ruhe in der Kita. Was widersprüchlich erscheint, ist in allen Einrichtungen Realität, die Kinder oft in die Organisation des Alltags einbeziehen.
In einer Atmosphäre von gegenseitiger Wertschätzung wachsen sie über sich hinaus und übernehmen gern Verantwortung. Sie als Pädagoginnen fördern somit die Selbstwirksamkeit, Ausdauer, Kreativität und Motivation der Kinder. Diese profitieren von einer offenen Haltung der Erwachsenen, die sie in ihrem Bedürfnis unterstützen, ihren eigenen Ausdruck im Spiel zu finden, egal ob ruhig, lebhaft, wild, kreativ, sportlich. Eltern sollen früh an diesem Prozess teilhaben. Kinder haben gute Ideen! Haben Sie Mut zu mehr Partizipation!
Am Ende des Seminars
- kennen Sie Formen von Mitbestimmung anhand von Fotos und Filmen,
- kennen Sie kindgerechte Materialien zum Thema Partizipation, um das Thema in der Kita einzuführen und Eltern zu informieren,
- haben Sie Ihre Vorbildfunktion und Haltung zur Partizipation und deren Notwendigkeit reflektiert,
- erkennen Sie die Chancen und Grenzen von Partizipation in Ihrer Einrichtung,
- profitieren Sie vom kollegialen Austausch.
Mit dem Motto von Pipi Langstrumpf: "Das haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut!", sind Sie in diesem Seminar richtig.
Zielgruppe
Teams
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Sämtliche Kosten, die entstehen müssen von der Einrichtung bzw. vom Träger getragen werden: Referentenkosten: Honorar, Fahrtkosten, Verpflegung, Material und Übernachtungskosten bei Bedarf + 100 Euro Organisations- und Verwaltungsaufwand
Veranstaltungsnummer
2025-44