In der Fortbildungsreihe: "Systemisches Arbeiten im Arbeitsfeld der Kita" wurden wertvolle Basisbausteine des systemischen Wissens und Methoden zur praxisnahen Umsetzung vermittelt.
In der hierauf aufbauenden Fortbildungsreihe mit neuen Inhalten, erlernen Sie erneut professionelles "Systemisches Handwerkszeug" für die Arbeit mit Kindern, Eltern und dem Team im Arbeitsfeld der Kita.
Das bereits erlernte Wissen wird gefestigt und durch neue Themenbereiche und Methoden ergänzt. Durch die ausführliche Praxis- und Reflexionsarbeit erlangen Sie neues Wissen und erweitern Ihre Kompetenz für die Umsetzung "Systemischer Inhalte" in Ihrer Einrichtung.
Modul 1: Vertiefungstag - Systemisches Basiswissen
- Kennenlernen der Gruppe
- Vertiefung systemischer Basisbausteine
- Erweiterung des systemischen Methodenkoffers in den Bereichen: "Systemisches Arbeiten mit Kindern in der Kita", "Systemische Arbeiten mit Eltern in der Kita" "Systemisches Arbeiten im Team in der Kita"
- Fallbesprechungen
- Systemisches Coaching
Modul 2: Die Kinder im Blick
- "Systemischer Blick" auf den Ursprung kindlicher Signale und deren Umgang im Alltag
- "Wut" als Wegweiser nutzen
- Eigene "Trigger" im Umgang mit Kindern erkennen und damit umgehen lernen
- In herausfordernden Situationen die Beziehungsqualität mit Kindern halten lernen
- Selbstreflexion über eigene emotionale Ausdrucksformen
- Mein "Erfahrungsrucksack" und seine Wirkweise im Alltagsgeschehen
- "Gewaltfreie Kommunikation" mit Kindern
Modul 3: Im Kita-Alltag in Balance sein
- Erkennen des eigenen Stress-Musters im Kita-Alltag
- Körpersignale als wertvolle Wegweiser wahrnehmen
- Den eigenen Stressoren auf die Spur kommen und umwandeln
- "Mein inneres Team" in stressigen Situationen kennen lernen
- Effektive Methoden um immer wieder die eigene Balance im Berufsalltag zu finden
- Methoden um sich gut begrenzen und abschalten zu können
- Selbstfürsorge im Gepäck
Modul 4: Systemische Zukunftswerkstatt
- Ein Großteil des Tages ist reserviert für die aktuellen systemischen Wunschthemen der Teilnehmerinnen, die sich aus den 3 Seminartagen ergeben werden.
- Zukunftswerkstatt: "Das systemische Wissen in die Kita bringen"
- Orientierungsleitfaden zur praktischen Umsetzung systemischer Inhalte in die Kita
- Straße der Veränderung
- Visionsboard: Meine berufliche Zukunft
Termine 2025:
Donnerstag, 06. Februar,
Montag, 28. April,
Dienstag, 15. Juli,
Dienstag, 14. Oktober
Ort: Schloss Hirschberg, 92339Beilngries jeweils von 9 bis 17 Uhr
Supervisionen:
Mittwoch, 14. Mai,
Donnerstag, 15. Mai,
Mittwoch, 17. September,
Donnerstag, 18. September
jeweils von 9 bis 12 Uhr
Ort Supervisionen:
Thüringer Str. 21, 91161 Hilpoltstein
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung: 600 Euro 550 Euro für kath. Einrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2025-03