Im kommenden Jahr können pädagogische Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen beim Diözesan-Caritasverband Eichstätt an 145 Fort- und Weiterbildungskursen teilnehmen. Das zuständige Caritas-Referat hat dazu für 2023 eine neue Fortbildungsbroschüre herausgebracht.
In dem Heft finden sich mehrere Angebote, welche die Spitzenverbände der freien Wohlfahrts-pflege und die Bayerische Staatsregierung für nächstes Jahr zu Schwerpunktthemen erklärt haben: neben Kinder- und Klimaschutz sind dies unter anderen Schulkindbetreuung sowie Teamentwicklung und Teamgesundheit. So lernen pädagogische Mitarbeitende etwa in einer Online-Fortbildung "Verflixte Hausaufgaben", wie sie auch verträumte, unruhige und frustrierte Schulkinder mit einem stärkenorientierten Blick ermutigen und anspornen können. Um die Entwicklung einer guten Zusammenarbeit der Mitarbeitenden zu fördern, werden zum Beispiel die Kurse "Kollegiales Teamcoaching" und "Teamsitzungen ressourcenschonend gestalten" angeboten. Wie ein Schutzkonzept entwickelt oder fortgeschrieben werden kann, können die Mitarbeitenden in den Kindertageseinrichtungen im Rahmen einer Inhouse-Veranstaltung "Die Kita - ein Ort des Vertrauens" lernen.
Ansonsten ist die Auswahl an Kursen vielfältig. In der Broschüre findet sich ebenso ein Angebot, wie auch in Online-Begegnungen mit Mitarbeitenden, Eltern und Kindern Vertrauen und Nähe hergestellt werden kann, wie ein Kurs "Beschwerdemanagement - Wie aus klagenden Eltern begeisterte ‚Kunden‘ werden". Auch Fortbildungsreihen sind wieder im Programm wie die bereits bewährte Reihe "Schritt für Schritt zur Krippenqualifizierung" oder der "Crash-Kurs für neue Leitungen".
Caritasdirektor Alfred Frank und die kommissarische Leiterin des Caritasreferates Kindertageseinrichtungen, Stephanie Sattler, sehen in den Fort- und Weiterbildungen für Kita-Mitarbeitende die Möglichkeit, den Durst nach neuen Impulsen für die pädagogische Arbeit und die persönliche Weiterentwicklung zu stillen. "Fort- und Weiterbildungen schaffen Raum für Begegnungen mit Menschen und regen zum Perspektivwechsel und konstruktiven Austausch mit dem Gegenüber an - sei es in Online- oder Präsenzformaten", schreiben sie im Vorwort des Heftes.
Wie schon in den vergangenen Jahren können die Kurse auch im Internet eingesehen werden: unter www.caritas-eichstaett.de/kurse-kitas. Dort kann man sich auch direkt online anmelden. Die katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Eichstätt haben das rund 190 Seiten um-fassende Heft bereits erhalten. Kommunale und andere freie Träger können es kostenfrei beziehen bei: Josefine Spreng, Caritasverband Eichstätt, Referat Kindertageseinrichtungen, Residenzplatz 14, 85072 Eichstätt, Telefon: 08421/50972, E-Mail: josefine.spreng@caritas-eichstaett.de