Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.V.
  • Start
  • Hilfen
    • Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Therapeutische Angebote
    • Alleinerziehende
    • Psychische Probleme
    • Schuldnerberatung
    • Senioren
    • Migration
    • Sucht
    • Wohnungslose
    • Online-Beratungen
    • Telefonseelsorge
    • Senioren
    • Seniorenheime
    • Sozialstation
    • Wohnen mit Service
    • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
    • Tagespflege
    • Stundenweise Betreuung
    • Seniorenberatung
    • Kuren und Erholungen
    • Demenz
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinderdorf Marienstein
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Freizeiten und Erholung
    • Jugendsozialarbeit
    • Ganztagsbetreuung
    • Referat Kindertageseinrichtungen
    • Kitas in kirchlicher Trägerschaft
    • Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Familien / Alleinerziehende
    • Hilfen für Alleinerziehende
    • Frauen
    • Beratung
    • Hilfe bei häuslicher Gewalt
    • Frauenhaus
    • Begleitetes Wohnen
    • Schwangerschaftsberatung
    • Menschen mit Behinderung
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Frühförderung
    • Integrative Kitas
    • Schule und Ausbildung
    • Tagesstätten
    • Förder- und Werkstätten
    • Wohnangebote
    • Offene Hilfen
    • Flucht und Migration
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Zuwanderung
    • Sprachkurse
    • Gemeinschaftsunterkünfte
    • Sucht
    • Suchtambulanz
    • Villa Johannes
    • Selbsthilfegruppen
    • Freizeit, Erholung, Kur
    • Kinderfreizeiten
    • Stadtranderholung Ingolstadt
    • Seniorenfreizeiten
    • Familienfreizeiten
    • Alleinerziehendenfreizeit
    • Großeltern-Enkel-Freizeit
    • Mutter-Kind-Kur / Vater-Kind-Kur
    • Mütterkuren
    • Kinderkuren
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Psychische Probleme
    • Sozialpsychiatrische Dienste
    • Tagesstätte Lichtblick
    • Zuverdienst-Angebote
    • Wohnheime und Werkstätten
    • Krisendienst Psychiatrie
    • Vorsorge und Betreuung
    • Rechtliche Betreuung
    • Rechtliche Betreuung im Ehrenamt
    • Glossar
    • Essen
    • Essen auf Rädern
    • Offener Mittagstisch
    • Projekt Altersarmut
    • Geldsorgen
    • Schuldnerberatung
    • Insolvenzberatung
    • Kleiderkammern
    • Projekt "Altersarmut"
    • Wohnungslosenhilfe
    • Beratung und Hilfe
    • Kleiderkammern
    • Bahnhofsmission
    • Caritas Wohnheime und Werkstätten
    • Rechtliche Betreuung
    • Sterbebegleitung
    • Bahnhofsmission
    • Bahnhofsmission mobil
    • (Sexualisierte) Gewalt
    • Prävention
    • Einsamkeit
    • Friendship gegen Einsamkeit
    • Einsamkeit in Kindheit und Jugend
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • Kurssuche: Titel
    • Kurssuche: Datum
    • Kurssuche: Neu
    • Fortbildungsreihen
    • Inhouse-Fortbildungen
    • Person und Rolle
    • Basiskompetenzen
    • Pädagogische Praxis
    • Partizipation
    • Spezifische Zielgruppen
    • Teilnahmebedingungen
    • Widerrufsbelehrung
    Close
  • Einrichtungen
    • Caritas-Kreisstellen
    • Caritas-Kinderdorf Marienstein
    • Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Erziehungsberatungsstellen
    • Seniorenheime
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Referat Kindertageseinrichtungen
    • Fachberatung
    • Zentrale
    • Verbandsleitung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Pflege und Wohnen
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Personalwesen
    • Referat Kindertageseinrichtungen
    • Freiwilligendienste
    • Verwaltung
    • Ausbildung in der Zentrale
    • Versicherungen
    • Kinderfreizeiten
    • Qualitätsmanagement
    • Justiziariat
    • Bauwesen
    • Innenrevision
    • Gemeindecaritas
    • Prävention (sexualisierte) Gewalt
    • Region Neumarkt
    • Nachrichten Neumarkt
    Close
  • Caritas als Arbeitgeber
    • Leitbild
    • Zehn Zusagen für Mitarbeitende
    • Kirchliches Arbeitsrecht
    • Grundordnung
    • Zeitwertkonto
    • Freiwilligendienste
    • Bundesfreiwilligendienst BFD
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Freiwilliges Soziales Schuljahr
    • weltwärts
    • Praktikum/Trainee
    • Pflichtpraktikum
    • Schnupper-Praktikum
    • Praktikum Pflegemanagement
    • Trainee Pflegemanagement
    • Fort- und Weiterbildung
    Close
  • Jobs
  • Engagement
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Zeit spenden
    • Mitgliedschaft
    • Caritas-Sammler/in oder -Austräger/in
    • Ehrenamtsnachweis
    • Flüchtlingshilfe
    • Rechtliche Betreuung im Ehrenamt
    • Grenzen ehrenamtlicher Arbeit
    Close
  • Spenden
    • Online-Spende
    • Bankeinzug
    • » Caritas-Sammlung
    • Caritas-Momente
    • Spendenkonten
    • Altgeld/Restdevisen
    • Kleiderspenden
    • Firmenspenden
    • Autospenden
    • Stiften
    • Caritasstiftung
    • Ullrich-Stiftung
    • Patek-Held-Stiftung
    • Projektförderungen
    • Namensstiftung
    • Not- und Katastrophenhilfe
    • Spendenaufruf Ukraine
    • Testamentsspende
    • » caritas international
    Close
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Vertreterversammlung
    • Vereine
    • Diözesancaritasverband
    • Krankenpflegevereine
    • Verwaltung
    • Wahlen zur Regionalkommission
    • Wahl Dienstgeberseite Regionalkommissionen
    • Wahl Mitarbeiterseite Regionalkommissionen
    • Mitarbeitervertretung
    • DiAG MAV
    • Wahlen
    • Gesamt-MAV
    • Spendenprojekt der MAV
    • MAV Zentrale - Kreisstellen - Beratungsstellen
    • MAV Kinderdorf
    • MAV Seniorenheime
    • MAV Sozialstationen
    • MAV Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • MAV Sozialdienst katholischer Frauen
    • MAV Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • MAV Kloster St. Josef
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Fachverbände
    • Malteser Hilfsdienst e.V.
    • Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
    • Kreuzbund e.V.
    • Arbeitsgemeinschaften
    • DiAG KJH
    • Geschichte
    • Das Flammenkreuz
    • Chronik
    • Historische Schlaglichter
    • Vorbilder
    • Eichstätter Persönlichkeiten
    • Vorsitzende
    • Caritasdirektoren
    • Caritas-Zentrale
    • Satzung
    • Transparenzbericht
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Caritas-Jahreskampagne
    • Schwerpunktthemen
    • Vielfalt der Mitarbeitenden
    • Mitarbeitende
    • Einsamkeit
    • Videobeiträge
    • Hörfunkbeiträge
    • Jahresberichte
    • » Zeitschrift Sozialcourage
    • » Bistum Eichstätt
    Close
  • Service
    • Bestellmaterial
    • Caritas-Kalender
    • Caritas-Schokolade
    • Anzünder
    • Jubiläumsmotto
    • Aufkleber, Plakat, Postkarte
    • Kochbuch
    • Jubiläumsbuch
    • Einkaufschips
    • Grußkarten
    • » Wohlfahrtmarken
    • TetraBag
    • Produkte und Dienstleistungen
    • » cariDate
    • » Caritas-Sammlung Downloads
    • intern
    • CI: Erscheinungsbild
    • Materialbestellung
    • Umfrage: Werbemittel
    • Social Media
    • Statistik
    Close
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Verbandszentrale
    • Caritas-Kreisstellen
    • Erziehungsberatung
    • Caritas-Kinderdorf Marienstein
    • Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Caritas-Seniorenheime
    • Caritas-Sozialstationen
    • Fortbildungen - Anmeldung
    • Tagespflege
    • Caritas nach Orten
    • Abenberg
    • Altdorf
    • Altenfurt
    • Berching
    • Deining
    • Denkendorf
    • Dietfurt
    • Eichstätt
    • Feucht
    • Freystadt
    • Gaimersheim
    • Gerolfing
    • Greding
    • Gunzenhausen
    • Heilsbronn
    • Herrieden
    • Hilpoltstein
    • Ingolstadt
    • Monheim
    • Neukirchen
    • Neumarkt
    • Nürnberg-Süd
    • Pleinfeld
    • Roth
    • Schwabach
    • Spalt
    • Stein
    • Weißenburg
    • Wemding
    • Wettstetten
    • Anlaufstelle (sexualisierte) Gewalt
    • Meldestelle
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfen
    • Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Therapeutische Angebote
      • Alleinerziehende
      • Psychische Probleme
      • Schuldnerberatung
      • Senioren
      • Migration
      • Sucht
      • Wohnungslose
      • Online-Beratungen
      • Telefonseelsorge
    • Senioren
      • Seniorenheime
      • Sozialstation
      • Wohnen mit Service
      • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
      • Tagespflege
      • Stundenweise Betreuung
      • Seniorenberatung
      • Kuren und Erholungen
      • Demenz
    • Kinder und Jugendliche
      • Kinderdorf Marienstein
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
      • Freizeiten und Erholung
      • Jugendsozialarbeit
      • Ganztagsbetreuung
      • Referat Kindertageseinrichtungen
      • Kitas in kirchlicher Trägerschaft
      • Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Familien / Alleinerziehende
      • Hilfen für Alleinerziehende
    • Frauen
      • Beratung
      • Hilfe bei häuslicher Gewalt
      • Frauenhaus
      • Begleitetes Wohnen
      • Schwangerschaftsberatung
        • Anlaufstellen
    • Menschen mit Behinderung
      • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
      • Frühförderung
        • Frühförderung
      • Integrative Kitas
        • Die Vinzlinge
        • Lummerland
        • Kitas im Bistum
      • Schule und Ausbildung
        • Schule und Ausbildung
      • Tagesstätten
        • Tagesstätte "seelisch"
        • Tagesstätte "geistig"
      • Förder- und Werkstätten
      • Wohnangebote
        • Junges Wohnen
        • Wohngruppen St. Anna
        • Ambulant begleitetes Wohnen
      • Offene Hilfen
    • Flucht und Migration
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Zuwanderung
      • Sprachkurse
      • Gemeinschaftsunterkünfte
    • Sucht
      • Suchtambulanz
      • Villa Johannes
      • Selbsthilfegruppen
    • Freizeit, Erholung, Kur
      • Kinderfreizeiten
      • Stadtranderholung Ingolstadt
      • Seniorenfreizeiten
      • Familienfreizeiten
      • Alleinerziehendenfreizeit
      • Großeltern-Enkel-Freizeit
      • Mutter-Kind-Kur / Vater-Kind-Kur
      • Mütterkuren
      • Kinderkuren
      • Kuren für pflegende Angehörige
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätte Lichtblick
      • Zuverdienst-Angebote
        • Bügelservice
        • Industrie- und Kleinteilmontage
      • Wohnheime und Werkstätten
      • Krisendienst Psychiatrie
    • Vorsorge und Betreuung
      • Rechtliche Betreuung
      • Rechtliche Betreuung im Ehrenamt
      • Glossar
    • Essen
      • Essen auf Rädern
      • Offener Mittagstisch
      • Projekt Altersarmut
    • Geldsorgen
      • Schuldnerberatung
      • Insolvenzberatung
      • Kleiderkammern
      • Projekt "Altersarmut"
    • Wohnungslosenhilfe
      • Beratung und Hilfe
      • Kleiderkammern
      • Bahnhofsmission
      • Caritas Wohnheime und Werkstätten
    • Rechtliche Betreuung
    • Sterbebegleitung
    • Bahnhofsmission
      • Bahnhofsmission mobil
    • (Sexualisierte) Gewalt
      • Prävention
    • Einsamkeit
      • Friendship gegen Einsamkeit
      • Einsamkeit in Kindheit und Jugend
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • Kurssuche: Titel
    • Kurssuche: Datum
    • Kurssuche: Neu
    • Fortbildungsreihen
    • Inhouse-Fortbildungen
    • Person und Rolle
    • Basiskompetenzen
    • Pädagogische Praxis
    • Partizipation
    • Spezifische Zielgruppen
    • Teilnahmebedingungen
    • Widerrufsbelehrung
  • Einrichtungen
    • Caritas-Kreisstellen
    • Caritas-Kinderdorf Marienstein
    • Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Erziehungsberatungsstellen
    • Seniorenheime
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Referat Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
        • Zusatzinformationen
    • Zentrale
      • Verbandsleitung
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Pflege und Wohnen
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personalwesen
      • Referat Kindertageseinrichtungen
      • Freiwilligendienste
      • Verwaltung
      • Ausbildung in der Zentrale
      • Versicherungen
      • Kinderfreizeiten
      • Qualitätsmanagement
      • Justiziariat
      • Bauwesen
      • Innenrevision
      • Gemeindecaritas
      • Prävention (sexualisierte) Gewalt
    • Region Neumarkt
      • Nachrichten Neumarkt
  • Caritas als Arbeitgeber
    • Leitbild
    • Zehn Zusagen für Mitarbeitende
    • Kirchliches Arbeitsrecht
    • Grundordnung
    • Zeitwertkonto
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst BFD
        • Bewerbung
        • Freie Plätze
        • Bewerbungsbogen
        • Rahmenbedingungen
        • Infos für ausländische Freiwillige
        • Kontakt
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Freiwilliges Soziales Schuljahr
      • weltwärts
    • Praktikum/Trainee
      • Pflichtpraktikum
      • Schnupper-Praktikum
      • Praktikum Pflegemanagement
      • Trainee Pflegemanagement
    • Fort- und Weiterbildung
  • Jobs
  • Engagement
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Zeit spenden
    • Mitgliedschaft
    • Caritas-Sammler/in oder -Austräger/in
    • Ehrenamtsnachweis
    • Flüchtlingshilfe
    • Rechtliche Betreuung im Ehrenamt
    • Grenzen ehrenamtlicher Arbeit
  • Spenden
    • Online-Spende
    • Bankeinzug
    • » Caritas-Sammlung
      • Caritas-Momente
    • Spendenkonten
    • Altgeld/Restdevisen
    • Kleiderspenden
    • Firmenspenden
    • Autospenden
    • Stiften
      • Caritasstiftung
      • Ullrich-Stiftung
      • Patek-Held-Stiftung
      • Projektförderungen
      • Namensstiftung
    • Not- und Katastrophenhilfe
      • Spendenaufruf Ukraine
    • Testamentsspende
    • » caritas international
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Vertreterversammlung
    • Vereine
      • Diözesancaritasverband
        • Direkte Mitglieder
        • Korporative Mitglieder
      • Krankenpflegevereine
    • Verwaltung
    • Wahlen zur Regionalkommission
      • Wahl Dienstgeberseite Regionalkommissionen
      • Wahl Mitarbeiterseite Regionalkommissionen
    • Mitarbeitervertretung
      • DiAG MAV
      • Wahlen
        • Wahlaufrufe: MAV-Wahlen
          • Wahlaufruf Bischof
          • Wahlaufruf Vorstand
        • Wahlaufruf: Regionalkommission
      • Gesamt-MAV
      • Spendenprojekt der MAV
      • MAV Zentrale - Kreisstellen - Beratungsstellen
      • MAV Kinderdorf
      • MAV Seniorenheime
      • MAV Sozialstationen
      • MAV Caritas-Wohnheime und Werkstätten
      • MAV Sozialdienst katholischer Frauen
      • MAV Caritas-Zentrum St. Vinzenz
      • MAV Kloster St. Josef
      • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Fachverbände
      • Malteser Hilfsdienst e.V.
      • Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
      • Kreuzbund e.V.
    • Arbeitsgemeinschaften
      • DiAG KJH
    • Geschichte
      • Das Flammenkreuz
      • Chronik
        • 1918
        • 1920er Jahre
        • 1930er Jahre
        • 1940er Jahre
        • 1950er Jahre
        • 1960er Jahre
        • 1970er Jahre
        • 1980er Jahre
        • 1990er Jahre
        • 2000er Jahre
        • 2010er Jahre
        • Jubiläumsjahr 2018
        • 2020er Jahre
      • Historische Schlaglichter
        • Caritastag 1918
        • Protokollbuch
        • Von den Klöstern zum Verband
        • Was ist Armut
        • Lebensmittelsammlungen
        • Caritassammlung
        • Wohlfahrtsmarken
        • Krankenpflege
        • Ignatia Jorth
        • Vinzenzverein
        • Kindererholung
        • Seniorenheim
        • Ansprache Werthmanns
        • Jugendfürsorgeverein
        • Karitasschwestern
        • Müttererholung
        • Nationalsozialismus
        • Essen auf Rädern
        • Benedict Kreutz
        • Häusliche Pflege
        • Teestelle 1945
      • Vorbilder
        • Elisabeth von Thüringen
        • Vinzenz von Paul
        • Basilius der Große
        • Laurentius von Rom
        • Stilla von Abenberg
        • Lorenz Werthmann
      • Eichstätter Persönlichkeiten
        • Dr. Joseph Seitz
        • Dr. Karl Vogt
        • Joseph Pemsel
        • Anna Häcker
        • Johann Baptist Waldmüller
        • Alois Bengel
        • Jakob Weidendorfer
        • Georg Rudolf Fritz
      • Vorsitzende
      • Caritasdirektoren
      • Caritas-Zentrale
    • Satzung
    • Transparenzbericht
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Caritas-Jahreskampagne
    • Schwerpunktthemen
      • Vielfalt der Mitarbeitenden
      • Mitarbeitende
      • Einsamkeit
    • Videobeiträge
    • Hörfunkbeiträge
    • Jahresberichte
    • » Zeitschrift Sozialcourage
    • » Bistum Eichstätt
  • Service
    • Bestellmaterial
      • Caritas-Kalender
        • Kalenderbestellung
      • Caritas-Schokolade
      • Anzünder
      • Jubiläumsmotto
      • Aufkleber, Plakat, Postkarte
      • Kochbuch
      • Jubiläumsbuch
      • Einkaufschips
      • Grußkarten
      • » Wohlfahrtmarken
      • TetraBag
    • Produkte und Dienstleistungen
    • » cariDate
    • » Caritas-Sammlung Downloads
    • intern
      • CI: Erscheinungsbild
        • Fläche
        • Logo
          • Entstehung
          • Bedeutung
        • Farben
        • Schriftart
        • Schriftzug
        • Hervorhebungen
        • Ausrichtung
        • Aufzählungszeichen
        • Signatur
        • Digitale Vorlagen
          • Richtlinien für Diagramme
          • Stellenanzeigen
          • Powerpointvorlagen
          • Einverständniserklärung Bild/Video
        • Anwendungsbeispiele
          • Basisbogen
          • Basisbogen in der Anwendung
          • Kurzbrief
          • Visitenkarte
          • Kuvert
          • Stempel
          • DIN-Lang- Flyer
          • Plakat
          • Stellenanzeige
          • Hausschild
          • Fahne
          • Pultbehang
          • Bildschirmpräsentation (Powerpoint)
          • Fahrzeuggestaltung
        • Glossar
        • WhatsApp / Bildqualität
      • Materialbestellung
        • Büromaterial
          • Kuverts
          • Briefbögen / Papier
          • Blöcke / Zettel
          • Stifte / Paketband
          • Einlegemappen
          • Stempel
        • Bücher/Broschüren
          • Bücher
          • Broschüren
        • Fahrzeuge
          • Fahrzeugbeschriftung
          • Fahrtenbücher
        • Kampagnen-Material
        • Konferenz/Veranstaltung
          • Namenschilder
          • Karten
        • Logo/Abzeichen
          • Logos/Abzeichen
        • Messebedarf
        • Textilien
          • Textilien
          • Taschen
        • Werbemittel
          • Einkaufschips
          • Essbare Giveaways
          • Geschenke / Tassen
          • Werbemittel
        • Visitenkarten
          • Visitenkarten
      • Umfrage: Werbemittel
        • Umfrage: Werbemittel
        • Aktionsbestellung
      • Social Media
        • Social Media-Bildnachweis
        • Social-Media Marketing
      • Statistik
        • Jahreschronik
          • Erziehungsberatung
          • Kinderdorf
          • Kreisstellen
          • Referat Kindertageseinrichtungen
          • Seniorenheime
          • Sozialstationen
          • St. Vinzenz
          • Tagespflege
          • Wohnheime-Werkstätten
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Verbandszentrale
    • Caritas-Kreisstellen
    • Erziehungsberatung
    • Caritas-Kinderdorf Marienstein
    • Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Caritas-Seniorenheime
    • Caritas-Sozialstationen
    • Fortbildungen - Anmeldung
    • Tagespflege
    • Caritas nach Orten
      • Abenberg
      • Altdorf
      • Altenfurt
      • Berching
      • Deining
      • Denkendorf
      • Dietfurt
      • Eichstätt
      • Feucht
      • Freystadt
      • Gaimersheim
      • Gerolfing
      • Greding
      • Gunzenhausen
      • Heilsbronn
      • Herrieden
      • Hilpoltstein
      • Ingolstadt
      • Monheim
      • Neukirchen
      • Neumarkt
      • Nürnberg-Süd
      • Pleinfeld
      • Roth
      • Schwabach
      • Spalt
      • Stein
      • Weißenburg
      • Wemding
      • Wettstetten
    • Anlaufstelle (sexualisierte) Gewalt
    • Meldestelle
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Caritas als Arbeitgeber
  • Leitbild
  • Zehn Sätze der Präambel
Caritas
Caritas mit Punkt
  • Start
  • Hilfen
    • Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Therapeutische Angebote
      • Alleinerziehende
      • Psychische Probleme
      • Schuldnerberatung
      • Senioren
      • Migration
      • Sucht
      • Wohnungslose
      • Online-Beratungen
      • Telefonseelsorge
    • Senioren
      • Seniorenheime
      • Sozialstation
      • Wohnen mit Service
      • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
      • Tagespflege
      • Stundenweise Betreuung
      • Seniorenberatung
      • Kuren und Erholungen
      • Demenz
    • Kinder und Jugendliche
      • Kinderdorf Marienstein
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
      • Freizeiten und Erholung
      • Jugendsozialarbeit
      • Ganztagsbetreuung
      • Referat Kindertageseinrichtungen
      • Kitas in kirchlicher Trägerschaft
      • Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Familien / Alleinerziehende
      • Hilfen für Alleinerziehende
    • Frauen
      • Beratung
      • Hilfe bei häuslicher Gewalt
      • Frauenhaus
      • Begleitetes Wohnen
      • Schwangerschaftsberatung
        • Anlaufstellen
    • Menschen mit Behinderung
      • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
      • Frühförderung
        • Frühförderung
      • Integrative Kitas
        • Die Vinzlinge
        • Lummerland
        • Kitas im Bistum
      • Schule und Ausbildung
        • Schule und Ausbildung
      • Tagesstätten
        • Tagesstätte "seelisch"
        • Tagesstätte "geistig"
      • Förder- und Werkstätten
      • Wohnangebote
        • Junges Wohnen
        • Wohngruppen St. Anna
        • Ambulant begleitetes Wohnen
      • Offene Hilfen
    • Flucht und Migration
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Zuwanderung
      • Sprachkurse
      • Gemeinschaftsunterkünfte
    • Sucht
      • Suchtambulanz
      • Villa Johannes
      • Selbsthilfegruppen
    • Freizeit, Erholung, Kur
      • Kinderfreizeiten
      • Stadtranderholung Ingolstadt
      • Seniorenfreizeiten
      • Familienfreizeiten
      • Alleinerziehendenfreizeit
      • Großeltern-Enkel-Freizeit
      • Mutter-Kind-Kur / Vater-Kind-Kur
      • Mütterkuren
      • Kinderkuren
      • Kuren für pflegende Angehörige
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätte Lichtblick
      • Zuverdienst-Angebote
        • Bügelservice
        • Industrie- und Kleinteilmontage
      • Wohnheime und Werkstätten
      • Krisendienst Psychiatrie
    • Vorsorge und Betreuung
      • Rechtliche Betreuung
      • Rechtliche Betreuung im Ehrenamt
      • Glossar
    • Essen
      • Essen auf Rädern
      • Offener Mittagstisch
      • Projekt Altersarmut
    • Geldsorgen
      • Schuldnerberatung
      • Insolvenzberatung
      • Kleiderkammern
      • Projekt "Altersarmut"
    • Wohnungslosenhilfe
      • Beratung und Hilfe
      • Kleiderkammern
      • Bahnhofsmission
      • Caritas Wohnheime und Werkstätten
    • Rechtliche Betreuung
    • Sterbebegleitung
    • Bahnhofsmission
      • Bahnhofsmission mobil
    • (Sexualisierte) Gewalt
      • Prävention
    • Einsamkeit
      • Friendship gegen Einsamkeit
      • Einsamkeit in Kindheit und Jugend
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • Kurssuche: Titel
    • Kurssuche: Datum
    • Kurssuche: Neu
    • Fortbildungsreihen
    • Inhouse-Fortbildungen
    • Person und Rolle
    • Basiskompetenzen
    • Pädagogische Praxis
    • Partizipation
    • Spezifische Zielgruppen
    • Teilnahmebedingungen
    • Widerrufsbelehrung
  • Einrichtungen
    • Caritas-Kreisstellen
    • Caritas-Kinderdorf Marienstein
    • Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Erziehungsberatungsstellen
    • Seniorenheime
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Referat Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
        • Zusatzinformationen
    • Zentrale
      • Verbandsleitung
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Pflege und Wohnen
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personalwesen
      • Referat Kindertageseinrichtungen
      • Freiwilligendienste
      • Verwaltung
      • Ausbildung in der Zentrale
      • Versicherungen
      • Kinderfreizeiten
      • Qualitätsmanagement
      • Justiziariat
      • Bauwesen
      • Innenrevision
      • Gemeindecaritas
      • Prävention (sexualisierte) Gewalt
    • Region Neumarkt
      • Nachrichten Neumarkt
  • Caritas als Arbeitgeber
    • Leitbild
    • Zehn Zusagen für Mitarbeitende
    • Kirchliches Arbeitsrecht
    • Grundordnung
    • Zeitwertkonto
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst BFD
        • Bewerbung
        • Freie Plätze
        • Bewerbungsbogen
        • Rahmenbedingungen
        • Infos für ausländische Freiwillige
        • Kontakt
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Freiwilliges Soziales Schuljahr
      • weltwärts
    • Praktikum/Trainee
      • Pflichtpraktikum
      • Schnupper-Praktikum
      • Praktikum Pflegemanagement
      • Trainee Pflegemanagement
    • Fort- und Weiterbildung
  • Jobs
  • Engagement
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Zeit spenden
    • Mitgliedschaft
    • Caritas-Sammler/in oder -Austräger/in
    • Ehrenamtsnachweis
    • Flüchtlingshilfe
    • Rechtliche Betreuung im Ehrenamt
    • Grenzen ehrenamtlicher Arbeit
  • Spenden
    • Online-Spende
    • Bankeinzug
    • » Caritas-Sammlung
      • Caritas-Momente
    • Spendenkonten
    • Altgeld/Restdevisen
    • Kleiderspenden
    • Firmenspenden
    • Autospenden
    • Stiften
      • Caritasstiftung
      • Ullrich-Stiftung
      • Patek-Held-Stiftung
      • Projektförderungen
      • Namensstiftung
    • Not- und Katastrophenhilfe
      • Spendenaufruf Ukraine
    • Testamentsspende
    • » caritas international
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Vertreterversammlung
    • Vereine
      • Diözesancaritasverband
        • Direkte Mitglieder
        • Korporative Mitglieder
      • Krankenpflegevereine
    • Verwaltung
    • Wahlen zur Regionalkommission
      • Wahl Dienstgeberseite Regionalkommissionen
      • Wahl Mitarbeiterseite Regionalkommissionen
    • Mitarbeitervertretung
      • DiAG MAV
      • Wahlen
        • Wahlaufrufe: MAV-Wahlen
          • Wahlaufruf Bischof
          • Wahlaufruf Vorstand
        • Wahlaufruf: Regionalkommission
      • Gesamt-MAV
      • Spendenprojekt der MAV
      • MAV Zentrale - Kreisstellen - Beratungsstellen
      • MAV Kinderdorf
      • MAV Seniorenheime
      • MAV Sozialstationen
      • MAV Caritas-Wohnheime und Werkstätten
      • MAV Sozialdienst katholischer Frauen
      • MAV Caritas-Zentrum St. Vinzenz
      • MAV Kloster St. Josef
      • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Fachverbände
      • Malteser Hilfsdienst e.V.
      • Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
      • Kreuzbund e.V.
    • Arbeitsgemeinschaften
      • DiAG KJH
    • Geschichte
      • Das Flammenkreuz
      • Chronik
        • 1918
        • 1920er Jahre
        • 1930er Jahre
        • 1940er Jahre
        • 1950er Jahre
        • 1960er Jahre
        • 1970er Jahre
        • 1980er Jahre
        • 1990er Jahre
        • 2000er Jahre
        • 2010er Jahre
        • Jubiläumsjahr 2018
        • 2020er Jahre
      • Historische Schlaglichter
        • Caritastag 1918
        • Protokollbuch
        • Von den Klöstern zum Verband
        • Was ist Armut
        • Lebensmittelsammlungen
        • Caritassammlung
        • Wohlfahrtsmarken
        • Krankenpflege
        • Ignatia Jorth
        • Vinzenzverein
        • Kindererholung
        • Seniorenheim
        • Ansprache Werthmanns
        • Jugendfürsorgeverein
        • Karitasschwestern
        • Müttererholung
        • Nationalsozialismus
        • Essen auf Rädern
        • Benedict Kreutz
        • Häusliche Pflege
        • Teestelle 1945
      • Vorbilder
        • Elisabeth von Thüringen
        • Vinzenz von Paul
        • Basilius der Große
        • Laurentius von Rom
        • Stilla von Abenberg
        • Lorenz Werthmann
      • Eichstätter Persönlichkeiten
        • Dr. Joseph Seitz
        • Dr. Karl Vogt
        • Joseph Pemsel
        • Anna Häcker
        • Johann Baptist Waldmüller
        • Alois Bengel
        • Jakob Weidendorfer
        • Georg Rudolf Fritz
      • Vorsitzende
      • Caritasdirektoren
      • Caritas-Zentrale
    • Satzung
    • Transparenzbericht
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Caritas-Jahreskampagne
    • Schwerpunktthemen
      • Vielfalt der Mitarbeitenden
      • Mitarbeitende
      • Einsamkeit
    • Videobeiträge
    • Hörfunkbeiträge
    • Jahresberichte
    • » Zeitschrift Sozialcourage
    • » Bistum Eichstätt
  • Service
    • Bestellmaterial
      • Caritas-Kalender
        • Kalenderbestellung
      • Caritas-Schokolade
      • Anzünder
      • Jubiläumsmotto
      • Aufkleber, Plakat, Postkarte
      • Kochbuch
      • Jubiläumsbuch
      • Einkaufschips
      • Grußkarten
      • » Wohlfahrtmarken
      • TetraBag
    • Produkte und Dienstleistungen
    • » cariDate
    • » Caritas-Sammlung Downloads
    • intern
      • CI: Erscheinungsbild
        • Fläche
        • Logo
          • Entstehung
          • Bedeutung
        • Farben
        • Schriftart
        • Schriftzug
        • Hervorhebungen
        • Ausrichtung
        • Aufzählungszeichen
        • Signatur
        • Digitale Vorlagen
          • Richtlinien für Diagramme
          • Stellenanzeigen
          • Powerpointvorlagen
          • Einverständniserklärung Bild/Video
        • Anwendungsbeispiele
          • Basisbogen
          • Basisbogen in der Anwendung
          • Kurzbrief
          • Visitenkarte
          • Kuvert
          • Stempel
          • DIN-Lang- Flyer
          • Plakat
          • Stellenanzeige
          • Hausschild
          • Fahne
          • Pultbehang
          • Bildschirmpräsentation (Powerpoint)
          • Fahrzeuggestaltung
        • Glossar
        • WhatsApp / Bildqualität
      • Materialbestellung
        • Büromaterial
          • Kuverts
          • Briefbögen / Papier
          • Blöcke / Zettel
          • Stifte / Paketband
          • Einlegemappen
          • Stempel
        • Bücher/Broschüren
          • Bücher
          • Broschüren
        • Fahrzeuge
          • Fahrzeugbeschriftung
          • Fahrtenbücher
        • Kampagnen-Material
        • Konferenz/Veranstaltung
          • Namenschilder
          • Karten
        • Logo/Abzeichen
          • Logos/Abzeichen
        • Messebedarf
        • Textilien
          • Textilien
          • Taschen
        • Werbemittel
          • Einkaufschips
          • Essbare Giveaways
          • Geschenke / Tassen
          • Werbemittel
        • Visitenkarten
          • Visitenkarten
      • Umfrage: Werbemittel
        • Umfrage: Werbemittel
        • Aktionsbestellung
      • Social Media
        • Social Media-Bildnachweis
        • Social-Media Marketing
      • Statistik
        • Jahreschronik
          • Erziehungsberatung
          • Kinderdorf
          • Kreisstellen
          • Referat Kindertageseinrichtungen
          • Seniorenheime
          • Sozialstationen
          • St. Vinzenz
          • Tagespflege
          • Wohnheime-Werkstätten
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Verbandszentrale
    • Caritas-Kreisstellen
    • Erziehungsberatung
    • Caritas-Kinderdorf Marienstein
    • Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Caritas-Seniorenheime
    • Caritas-Sozialstationen
    • Fortbildungen - Anmeldung
    • Tagespflege
    • Caritas nach Orten
      • Abenberg
      • Altdorf
      • Altenfurt
      • Berching
      • Deining
      • Denkendorf
      • Dietfurt
      • Eichstätt
      • Feucht
      • Freystadt
      • Gaimersheim
      • Gerolfing
      • Greding
      • Gunzenhausen
      • Heilsbronn
      • Herrieden
      • Hilpoltstein
      • Ingolstadt
      • Monheim
      • Neukirchen
      • Neumarkt
      • Nürnberg-Süd
      • Pleinfeld
      • Roth
      • Schwabach
      • Spalt
      • Stein
      • Weißenburg
      • Wemding
      • Wettstetten
    • Anlaufstelle (sexualisierte) Gewalt
    • Meldestelle

Leitbilder formulieren Profil und geben Orientierung

Leitbilder sind Erklärungen der allgemeinen Grundsätze von Organisationen. Sie richten sich nach innen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie nach außen an die gesamte Öffentlichkeit. Sie zeigen in knappen und plastischen Bildern die Werte, Ziele und Aufgaben für die Tätigkeit auf.

Leitbilder sollen

  • motivieren,
  • Identifikationsmöglichkeiten bieten,
  • ein Profil deutlich machen,
  • Einheit stiften und
  • Orientierung im täglichen Handeln geben.

Einrichtungen, Dienste und Personal der Caritas im Bistum Eichstätt sind dem Leitbild des Deutschen Caritasverbandes verpflichtet. Darüber hinaus haben verschiedene Caritas-Einrichtungen spezielle eigene Leitbilder oder Leitlinien. In allen wird die Arbeit mit einer vom christlichen Glauben geprägten Grundhaltung betont.

Das Leitbild des Deutschen Caritasverbandes

Das Leitbild des Deutschen Caritasverbandes wurde 1997 vom Zentralrat, dem Vorgänger der Delegiertenversammlung, beschlossen. Es formuliert Aufgaben und Ziele, Herausforderungen und Perspektiven. Dem Leitbild ist eine Präambel vorausgestellt, die in 10 Sätzen die wichtigsten Grundsätze formuliert.

Das vollständige Leitbild des Deutschen Caritasverbandes finden Sie hier ...

Zehn Sätze der Präambel

(1) Caritas ist konkrete Hilfe für Menschen in Not. Richtschnur ihrer Arbeit sind Weisung und Beispiel Jesu Christi.
(2) Die Hinwendung zu den Hilfebedürftigen und die Solidarität mit ihnen ist praktizierte Nächstenliebe.
(3) Sie ist Aufgabe und Verpflichtung eines jeden Christen.
(4) Sie ist zugleich Grundauftrag der Kirche.
(5) Aus christlicher Verantwortung leistet Caritas vielfältige Hilfe mit und für Menschen.
(6) Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche wirkt der Deutsche Caritasverband an der Gestaltung des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens mit.
(7) Maßgebend für seine Tätigkeit sind der Anspruch des Evangeliums und der Glaube der Kirche.
(8) Durch sein Wirken trägt er zur öffentlichen Beglaubigung der kirchlichen Verkündigung bei.
(9) Als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege steht der Deutsche Caritasverband in der Mitverantwortung für die sozialen Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland.
(10) Er lässt sich vom Bild einer solidarischen und gerechten Gesellschaft leiten, in der auch Arme und Schwache einen Platz mit Lebensperspektiven finden können.

Deutscher Caritasverband als PDF herunterladen
PDF | 808,4 KB

Deutscher Caritasverband

Leitbilder verschiedener Caritas-Einrichtungen im Bistum Eichstätt

Leitbild des Caritas-Kinderdorfs Marienstein

 Caritasbox

Das Caritas-Kinderdorf Marienstein ist eine Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe. Es bietet verschiedene Hilfeformen an. Seine Aufgabe ist: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene so fördern, führen und erziehen, dass sie ihren Platz in unserer Gesellschaft finden. Jedes Kind soll seine geistigen, sozialen, emotionalen und körperlichen Fähigkeiten bei uns entfalten können. Dabei soll es sich angenommen und geborgen fühlen.

Ganzheitliche Persönlichkeit des jungen Menschen sehen

Wir gehen in unserer heilpädagogischen Förderung und Erziehung von der ganzheitlichen Persönlichkeit des jungen Menschen aus. Wir berücksichtigen die individuelle Lebensgeschichte, seine spezifischen Lebensäußerungen, seine Fähigkeiten, aber auch seine Beeinträchtigungen. Diese beziehen wir in die Arbeit ein.

Ausgangspunkt ist der jeweilige Entwicklungsstand des jungen Menschen. Die anschließende Arbeit orientiert sich an der persönlichen Fähigkeit zur Weiterentwicklung sowie dem individuellen Entwicklungstempo. Unsere fachliche Grundhaltung und unser Selbstverständnis orientieren sich an einer systemischen Sicht- und Denkweise: Es geht darum, das Verhalten der Kinder und Jugendlichen in ihrem jeweiligen familiären Kontext zu verstehen und mit dem Blick aufs ganze "System" Perspektiven für alle Beteiligten zu eröffnen. Dadurch erschließen wir neue Wege der Veränderung.

Die uns anvertrauten jungen Menschen haben für einige Zeit ihren Lebensmittelpunkt im Kinderdorf. Sie bedürfen einer qualifizierten heilpädagogischen Unterstützung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kinderdorfes sind für die Lebensgestaltung, Versorgung und auch spezifische fachliche Förderung verantwortlich. Gemäß den im Hilfeplan vereinbarten Zielen passen wir unsere Hilfe und Betreuung individuell den Bedürfnissen jedes Kindes und Jugendlichen an.

Uns geht es um eine enge Verzahnung von

  • Erziehung
  • Beratung
  • Einrichtungsinterner Beschulung
  • Therapie
  • Familienarbeit

 Diese macht die heilpädagogisch-therapeutische Gesamtleistung aus.

Grundlagen dafür sind

  • eine genaue Ermittlung der Probleme
  • Förder- und Erziehungsplanung
  • regelmäßige interdisziplinäre Team- und Fallgespräche sowie
  • eine enge Zusammenarbeit mit externen Institutionen.

Erziehungsverantwortung der Eltern stärken

Den Familien versuchen wir, durch intensive Elternarbeit, -gespräche und Elternwochenenden Halt zu geben. So werden sie in ihrer Erziehungsverantwortung gestärkt.

Eine vom christlichen Glauben geprägte Grundhaltung ist die Basis für die Arbeit im Caritas-Kinderdorf. Die Arbeit mit den Kindern sowie der Umgang der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander orientieren sich glaubhaft an den Leitlinien des Evangeliums.

Leitbild der Caritas-Seniorenheime im Bistum Eichstätt

 Ältere Dame mit Caritas-Mitarbeiterin

1. Wir sind ein Dienst der katholischen Kirche zur Pflege alter und kranker Menschen.

2. Wir glauben, dass Gott den Menschen das Leben schenkt und ihn zur Liebe befähigt.

3. Wir sehen jeden Menschen einmalig als Person und schützen seine unverfügbare Würde bis zum Tod.

4. Wir orientieren unsere Arbeit an den Bedürfnissen der Menschen, achten ihre Selbstbestimmung und geben Hilfe zur Selbsthilfe.

5. Wir sind eine christliche Dienstgemeinschaft, teilen Verantwortung und gehen partnerschaftlich miteinander um.

6. Wir begegnen Menschen freundlich, respektvoll und liebevoll.

7. Wir erbringen unsere Dienste um des Menschen selbst willen und nicht aus Gründen des privaten Gewinnstrebens.


Übergeordnete Qualitätsziele

In Bezug auf unsere vorrangigen Aufgaben und Absichten und im Rahmen unserer Qualitätspolitik sollen folgende übergeordneten Qualitätsziele besondere Beachtung finden:

1.    Achtung und Würde des alten Menschen

Durch körperliche und geistige Gebrechlichkeit und daraus resultierender Hilfsbedürftigkeit ist die Selbständigkeit unserer Bewohner häufig in unterschiedlichem Umfang eingeschränkt. Deshalb ist es neben der geforderten Achtung jedes Bewohners unabhängig vom Ansehen der Person ein vordringliches Anliegen, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und seine persönliche Würde bis zum Tod zu respektieren.

2.    Befriedigung elementarer Ansprüche unserer Bewohner

Die Befriedigung der Bedürfnisse unserer Bewohner nach Sicherheit in der Einrichtung, Geborgenheit im Wohnraum, altersgerechter Ernährung und gutem Service, nach einwandfreier pflegerischer Betreuung auf neuestem Stand muss zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein.

3.    Individuelles Entgegenkommen gegenüber unseren Bewohnern

Der gesamte personelle, organisatorische und baulich-technische Rahmen fördert die individuelle Entfaltung der Bewohner. Er soll seinen persönlichen Lebensraum finden können.

4.    Seelsorge und religiöses Leben

Den Bewohnern werden zur seelsorglichen Begleitung Möglichkeiten für religiöse Lebensäußerungen angeboten. So werden zum Beispiel die Sonn- und kirchlichen Feiertage im Jahreskreis in der Einrichtung entsprechend ihrer Bedeutung für die Hausgemeinschaft gestaltet.

5.    Beteiligung der Angehörigen

Familienangehörige, Freunde sowie andere Personen aus sozialem und kirchlichem Umfeld sind unersetzbare Bezugspersonen der Bewohner und wichtige Partner des Altenheimes. Der ständige Dialog mit ihnen gibt uns wichtige Anregungen. Sie sollen sich ebenfalls in unseren Einrichtungen wohl fühlen und jederzeit willkommen sein.

6.    Förderung der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben

Das Altenheim ist offen für die Menschen in der Umgebung und fördert durch Öffentlichkeitsarbeit, durch Bereitstellung von Dienstleistungen für Menschen sowie Teilnahme am Leben in der kirchlichen Gemeinde die Integration des Bewohners. Es wird der nachbarschaftliche Kontakt zur der Pfarrgemeinde gefördert, und insbesondere in der Fürsorge für viele immobile Bewohner wird Leben in die offene Einrichtung geholt.

7.    Transparenz der Einrichtung

Die Organisation stellt allen Beteiligten klare, formelle und effiziente Kommunikationsstrukturen und eindeutige Orientierungshilfen zur Verfügung.

8.    Flexibilität und Effizienz der Einrichtung

Die Bereitschaft zur sachlichen und qualitativen Weiterentwicklung der Dienstleistungen wollen wir permanent gewährleisten. Insbesondere wird dies unterstützt durch vertrauensvolle Kooperation und wirksame Kommunikation aller Mitarbeiter auf allen Ebenen und Abteilungen.

9.    Differenzierte Dienstleistungsplanung, -dokumentation und -berechnung

Alle geplanten und durchgeführten Leistungen werden verständlich gemacht, so dass die jeweilige soziale, pflegerische und finanzielle Verantwortung der Bewohner, der Angehörigen, der unterschiedlichen öffentlichen Kostenträger sowie der Organisation selbst erkennbar wird.

10.     Wirksame Kommunikation und Kooperation mit der Öffentlichkeit

Das Gemeinwesen und das gesellschaftliche Umfeld der Einrichtung erfahren durch die Offenheit und die Existenz der Einrichtungen, dass die Bewahrung des Lebens alter, kranker und sterbender Menschen für jeden von größter Bedeutung ist. Die Einrichtungen sind berechenbarer, sicherer und zuverlässiger Partner gegenüber Gemeinwesen und Kostenträgern bei der Erfüllung des sozialen Auftrages.  

11. Umwelt schützen - Schöpfung bewahren

Sämtliche Funktionen des Altenheimes, die Tätigkeiten der Mitarbeiter, die technische Einrichtung und die verwendeten Betriebsmittel werden in Bezug auf ihre Umweltverträglichkeit ständig geprüft und verbessert. Wir nehmen so viel, wie wir wirklich brauchen und gehen mit den Dingen bedacht und sorgsam um.

12.     Qualifikation und persönliche Kompetenz der Mitarbeiter

Die jeweils erforderliche fachliche, soziale und menschlich-christliche Qualifikation unserer Mitarbeiter wird jederzeit sichergestellt und durch geeignete Maßnahmen gefördert.

13.     Zufriedenheit der Mitarbeiter

Wir hören aufeinander und reden miteinander, wir arbeiten miteinander und nicht gegeneinander und achten uns in unserer Persönlichkeit. Unsere Einrichtung gewährt dem Mitarbeiter persönlichen Entfaltungsspielraum, indem die größtmögliche Handlungskompetenz in der kleinstmöglichen Organisationseinheit geschaffen wird. Jeder Mitarbeiter bekommt eine klar gestellte Aufgabe. Der Mitarbeiter erhält nach geltendem Tarifrecht eine geregelte Entlohnung und eine soziale Absicherung. In seiner Arbeit sollen im Rahmen der Zielsetzungen auch die eigenen Motive, Fähigkeiten und Gestaltungskräfte Ausdruck finden. Das Arbeiten im Team unter Berücksichtigung der individuellen Belange eines Mitarbeiters, die räumlichen Bedingungen, die technischen Hilfsmittel und Arbeitsmittel weisen die bestmögliche Qualität auf.

14.     Gott - Quelle für unsere Arbeit

Caritasarbeit versteht sich als christlicher Dienst. Wir laden alle Mitarbeiter ein, die Motivation unseres Tuns kennen zu lernen und immer tiefer zu verstehen. Als Dienstgemeinschaft auf diesem Weg sind uns die Eucharistiefeier, das Gebet, geistliche Impulse im Alltag und Einkehrtage wichtige Elemente. Menschen, die ihr Leben aus dem Glauben gestalten, tragen zu einer lebendigen Dienstgemeinschaft und zu einer glaubwürdigen Caritasarbeit bei.

Leitbild der Caritas-Wohnheime und Werkstätten

 Leitbild


Warum braucht es uns eigentlich?
Menschen, die von Wohnungslosigkeit, Strafentlassung, Suchterkrankung, psychischer Erkrankung und/oder Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind, verlieren häufig ihren angestammten Lebensraum und sind auf Hilfe angewiesen[1]. Der Lebensweg dieser Menschen ist geprägt von seelischen, körperlichen, sozialen und finanziellen Belastungen.

 

Wie helfen wir?
Unser Ziel ist es, diese Menschen auf ihrem persönlichen Lebensweg zu begleiten, um die vielschichtigen Notlagen abzuwenden, zu beseitigen, zu mildern oder eine Verschlimmerung zu verhüten. Dazu stellen wir ihnen einen vorübergehenden oder längerfristigen Lebensraum zur Orientierung zur Verfügung. Mit Angeboten zur Beratung und Unterstützung, Betreuung und Versorgung sowie Beschäftigung und Qualifizierung bieten wir ihnen Strukturen und Perspektiven an[2].


Wer wollen wir sein?
Wir achten und respektieren die Würde und die Bedürfnisse der einzelnen Menschen. Unser Handeln ist von unserem christlichen Grundverständnis geprägt. Wir akzeptieren, dass jeder Mensch seine individuellen Vorstellungen, Wünsche und Lebensträume hat. Davon ausgehend achten wir insbesondere auf:

  • Wertschätzung, durch die Menschen unabhängig von Taten und Leistungen ihren Selbstwert erfahren und entwickeln
  • Zugehörigkeit, durch die Menschen einen Platz in der Gemeinschaft finden und Mut fassen
  • Sicherheit, durch die Menschen Geborgenheit erfahren und Vertrauen aufbauen
  • Selbstbestimmung, durch die Menschen Freiheit erleben, um Stärken zu erkennen, Ideen zu verwirklichen und Ziele zu setzen

Was bedeutet das für unsere Arbeit?
Bei uns werden Hilfesuchende und Hilfebedürftige zu Teilnehmern. Durch unsere Arbeit kommen die  Lebenswege, Lebensträume und Lebensräume von Mitarbeitern und Teilnehmern in Kontakt. Wir erleben, dass die Ziele jedes einzelnen Mitarbeiters, die Ziele jedes Teilnehmers und die Ziele der Organisation unterschiedlich sein können. Es gilt, die Interessen auszugleichen. Dies erfolgt nicht um jeden Preis, denn das Scheitern ist die Chance für einen Neuanfang. Das Zusammenwirken aller Mitarbeiter in der therapeutischen Arbeit ist gleichzeitig Herausforderung und Motivation. Jeder Mitarbeiter wird dazu in seinem Handeln unterstützt. Die dazugehörigen Werkzeuge und Angebote orientieren sich an den nachfolgenden Fragestellungen.

 

Wie entwickeln wir unsere Organisation?
Das Leitbild ist die Richtschnur und der Maßstab für unseren Umgang mit hilfesuchenden Menschen, Mitarbeitern und Kunden. Auch das kirchliche und gesellschaftliche Engagement sowie das unternehmerische Handeln unserer Einrichtung werden dadurch geprägt. Es besteht für alle Beteiligten die Möglichkeit, ihre Aufgaben und ihre Tätigkeiten zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

Mit einer Vision machen wir uns deutlich, wohin wir gehen wollen und wie es sein wird, wenn wir dort angekommen sind. Mit Zielen geben wir uns messbare Endpunkte für Teilschritte vor und regeln einzelne Aspekte des Leitbildes mit Grundsätzen. Dazu sind wir uns unserer Ver­antwortung für Gesellschaft, Umwelt, Qualität und Gesundheit bewusst. Unsere fachliche Ar­beit für und mit den Teilnehmern beschreiben wir in Konzepten und Leistungsvereinbarungen.

Das unternehmerische Handeln der einzelnen Bereiche und deren Produkt- und Dienstleistungserbringung legen wir in Prozessbeschreibungen fest. Die Kunden- und Teilnehmerzufriedenheit ist messbar. Die Steuerung der betriebswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit erfolgt mit Kennzahlen.

Unsere Arbeit erledigen wir in Zusammenarbeit mit vielen Partnern außerhalb unserer Einrichtung. Wir präsentieren unsere Arbeit der Öffentlichkeit.


Wie entwickeln wir unser Personal? 
Alle Mitarbeiter stehen in einer gemeinsamen Verantwortung für die Verwirklichung der Ziele. Die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen sind im Organigramm und in Stellenbeschreibungen ersichtlich.


Wir suchen neue Mitarbeiter auf der Basis von Leitbild, Vision und Zielen aus und arbeiten sie dahingehend ein. Wir stellen sicher, dass alle Mitarbeiter zur Erfüllung ihrer Aufgaben qualifiziert sind. Dies erreichen wir durch Personalentwicklungsgespräche und Fortbildungsange­bote.

 

Wie entwickeln wir unsere Teams?
Unser Informationsaustausch untereinander erfolgt zielstrebig aber geduldig, kritisch aber wohlwollend, offen und fair in festgelegten Besprechungen und Projekten. Bewusst ungeregelte - da überregulierte - Organisationsstrukturen und ‑prozesse gleichen sich mit persönlichen Gesprächen aus. Für die Weiterentwicklung werden die Teams durch Fallbesprechungen, Supervision und Coaching unterstützt.

 

Wie überprüfen wir uns?
Die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit aller dieser Prozesse und Maßnahmen überprüfen wir mit einer Managementbewertung. Daraus leiten wir den Verbesserungsbedarf ab.

[1] Über 345.000 Menschen in Deutschland sind ohne eigene Wohnung oder sind vom Wohnungsverlust bedroht (Quelle BAGW 2010). Über 2,9 Millionen Menschen in Deutschland sind ohne Arbeit, davon ca. 70% schon über mehrere Monate (Quelle Arbeitsagentur 2011). Über 9,5 Millionen Menschen in Deutschland konsumieren riskant Alkohol. 1,3 Millionen Menschen sind alkoholabhängig (Quelle Kreuzbund 2012). Innerhalb eines Jahres erkrankt in Deutschland jeder dritte Erwachsene an einer psychischen Krankheit (Quelle BPtK 2012). Über  17.000 Menschen werden pro Jahr in Bayern aus der Haft entlassen. Davon können 60 % im Anschluss ihr Leben nicht selbstständig organisieren (Quelle Justizvollzugsanstalten Bayern 2010).

[2] Die Caritas-Wohnheime und Werkstätten verstehen sich als Helfer und Anwalt von Menschen, die zu den Benachteiligten unserer Gesellschaft zählen. Aufgenommen werden Frauen und Männer mit besonderen sozialen Schwierigkeiten. In den Wohnheimen erhalten die betroffenen Menschen alle lebenswichtigen Hilfen: Verpflegung, Bekleidung, medizinische Betreuung sowie Beratung.  Zusammen mit den Sozialpädagogen unserer Einrichtung werden regelmäßige Beratungen durchgeführt und die jeweils nötigen Therapien ermittelt und eingeleitet. 

Unsere Werkstätten bieten eine große Spannbreite: von sehr einfachen bis hin zu komplizierten Tätigkeiten, je nach Leistungsfähigkeit. Alle Arten der Beschäftigung und Arbeit haben aber eines gemeinsam: sie dienen der Therapie und nicht gewerblichen Zwecken. Das heißt, es geht zunächst einmal darum, Eigenschaften wie Motivation, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und auch Arbeitstempo bei überwiegend praktischen Tätigkeiten zu fordern. Arbeitstherapeuten und -anleiter begleiten die Beschäftigten, die sowohl aus den Wohnheimen als auch von außerhalb kommen. In den Werkstätten wird auch ausgebildet sowie umgeschult. Zum Abbau der Arbeitslosigkeit gibt es in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur, dem Jobcenter, dem Jugendamt, den Bildungsträgern und anderen Initiativen spezielle Angebote zur Berufsfindung, zur Qualifizierung und zum Wiedereinstieg. Projekte oder Initiativen sind z. B. Einstiegsqualifizierung für Jugendliche (EQJ), Arbeit statt Strafe, Arbeitsgelegenheiten, Eingliederungsvereinbarungen, gemeinnützige Arbeit.

Unter Umständen kann den Hilfebedürftigen in der Einrichtung nicht geholfen werden, weil die Notlagen die bestehenden Möglichkeiten sprengen. In diesen Fällen werden die Menschen an andere Einrichtungen oder Organisationen vermittelt oder weiterführende Hilfen empfohlen.

Leitbild der Caritas-Sozialstationen im Bistum Eichstätt

Frau im Krankenbett 

1. Wir sind ein Dienst der katholischen Kirche. Botschaft und Beispiel Jesu sind Maßstab und Grundlage unseres Handelns.

2.  Wir stehen in der 2000-jährigen Tradition christlicher Nächstenliebe.

3.  Wir sehen jeden Menschen als Abbild Gottes, deshalb achten wir seine Würde.

4.  Wir sind eine christliche Dienstgemeinschaft und gehen partnerschaftlich miteinander um.

5.  Wir begegnen Menschen freundlich, respektvoll und liebevoll.

6.  Wir pflegen Menschen zu Hause nach aktuellem fachlichem Wissen.

7.  Wir orientieren unsere Arbeit an den Bedürfnissen der Menschen, achten ihre Selbstbestimmung und geben Hilfe zur Selbsthilfe.

8.  Wir betrachten es als besonderes Anliegen, Schwerkranke und Sterbende zu begleiten.

9.  Wir beraten und unterstützen pflegende Angehörige.

10.  Wir fördern zusammen mit den Krankenpflegevereinen ehrenamtliches Engagement.

11.    Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit.

12.    Wir sind ein Teil des Netzwerkes Caritas und arbeiten mit sozialen Diensten und den Pfarrgemeinden zusammen.

nach oben

Beratung

  • Caritas-Kreisstellen
  • Erziehungberatung

Pflege und Wohnen

  • Caritas-Sozialstationen
  • Seniorenheime

Eingliederungshilfe

  • Caritas-Wohnheime und Werkstätten

Behindertenhilfe

  • Caritas-Zentrum St. Vinzenz

Kinder- und Jugendhilfe

  • Caritas-Kinderdorf Marienstein

Service

  • Sammlungsmaterial
  • Bildnachweise
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025