Jürgen Fais, Kriminologe und Suchtreferent beim Sozialdienst katholischer Männer (SKM) Köln, bietet Anti-Gewalt-Trainings für gewaltaffine suchtmittelabhängige Patient(inn)en an. Manuela Blum sprach mit ihm über den Zusammenhang von Sucht und Gewalt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Gewalt ist ein langjähriger Begleiter“'
Das Abschiebegefängnis von Beirut ist eine ehemalige Tiefgarage. Mehr als 500 Menschen aus Ländern wie Äthiopien, Bangladesch oder dem Sudan warten dort auf ihre Abschiebung. Sozialarbeiter der Caritas versuchen, die Situation der Gefangenen zu verbessern.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Wir haben die Funktion von Wachhunden“'
Christa Garvert nimmt seit Jahren Leitungsaufgaben wahr und ist Aufsichtsratsvorsitzende der Marienhaus Unternehmensgruppe. Sie ist Mitglied im Fachbeirat des DCV-Projekts „Gleichgestellt in Führung gehen“. Das Thema „Frauen in Führungspositionen“ ist ihr ein Anliegen. Warum, berichtet sie im Interview mit Manuela Blum.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Frauen sollten selbstbewusst und mutig sein“'
„Frauenpension“ klingt fast wie Urlaub. Doch die Einrichtung der Stuttgarter Caritas hat einen ernsten Hintergrund. Wohnungslose Frauen und so genannte Systemsprengerinnen, die einen langen Leidensweg hinter sich haben, finden hier ein Zuhause. Einzige Voraussetzung: Sie müssen sich grob an die Hausordnung halten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Für Frauen in Not – das unterste Netz hält'
Als es meiner Mutter schlechter ging, wussten wir noch nicht, wohin die Reise gehen wird. Erholt sie sich wieder? Verschlechtert sich ihr Zustand? Der letzte Schub – sie war schon lange an Multipler Sklerose erkrankt und pflegebedürftig – war heftig.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bloß nicht ins Krankenhaus'
Was bedeutet „gut sein“ eigentlich theologisch betrachtet? Manuela Blum hat sich darüber mit Klaus Baumann unterhalten. Der psychologische Psychotherapeut, Professor für Theologie und Leiter des Arbeitsbereichs Caritaswissenschaft an der Uni Freiburg liefert Stoff zum Nachdenken.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Sei wirklich Mensch, Mensch!“'
Mit Hilfe von osteuropäischen Haushaltshilfen ermöglichen sich immer mehr Pflegebedürftige und deren Angehörige die Chance auf die Pflege zu Hause. Doch die meist polnischen und bulgarischen Frauen sind häufig isoliert und haben wenig Kontakte. In einem Projekt in Markdorf organisieren Ehrenamtliche regelmäßige Austauschtreffen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ein Ort zum Abladen und Auftanken'
Familie Obert wohnt beengt: Vier Personen teilen sich zwei Zimmer. Seit langem suchen sie nach einer größeren Wohnung. Doch bezahlbaren Wohnraum gibt es kaum. Reportage zur Caritas-Kampagne „Jeder Mensch braucht ein Zuhause“, die den in vielen Regionen Deutschlands herrschenden Wohnungsnotstand in den Fokus rückt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ein Dach überm Kopf – aber kein Zuhause'
Beim Flüchtlingsprojekt „Ich bin ein Viernheimer“ machen auch lokale Unternehmer mit: Sie bieten den Flüchtlingen Praktika an. Die Asylsuchenden bekommen die Chance, in einem Betrieb etwas zu tun und lernen zudem andere Viernheimer kennen. Firmenchef Albrecht Hallbauer ist überzeugt: Das ist für beide Seiten eine gute Sache.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Packen wir’s an – praktische Integration durch Arbeit'
„Ich saß nur zu Hause. Da habe ich gedacht: Du musst raus“, erzählt Für Timo Pohrt. Für ihn ist das Ehrenamt vielleicht sogar der Sprung in einen neuen Job. Der Heizungsinstallateur kann nach einem Arbeitsunfall nicht mehr in seinem Beruf arbeiten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Übers Ehrenamt zu einem neuen Beruf'
Die Pränataldiagnostik (PND) macht es heute möglich: Viele Eltern entscheiden sich während der Schwangerschaft gegen ein Kind mit Downsyndrom. Dann wird die Schwangerschaft abgebrochen. Es gibt aber auch andere Eltern, die mit einem solchen Kind leben. Ihr Fazit: Ihr verpasst was.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ein ganz normales Leben mit einem Chromosom mehr'
Vokabeln wie Sozialamt, Bürgeramt oder Termin kennt Katharina Bauerschmidt auf Englisch inzwischen aus dem Effeff. Um solche bürokratischen Fragen dreht sich nämlich ihr Ehrenamt: Sie ist Patin einer Kenianerin, die in Deutschland Fuß fassen will.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Durchs Engagement eine Freundin gewonnen'
Aufwärmen, Ausruhen und Austauschen: Dreimal pro Woche können sich Besucherinnen und Besucher im „Hotroom“ zu Kaffee, Tee oder Suppe treffen. Gäste sollten neben Wohnungslosen vor allem solche Menschen sein, die aus finanziellen Gründen zu Hause ihre Heizung herunterdrehen müssen oder ihre Gas- und Stromrechnung nicht mehr bezahlen können
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die etwas andere Wärmestube '
Philosophie, das Leben und Gott und die Welt – das sind die Themen, die Franziska Prüfert an der Unterhaltung mit den Gästen schätzt. Die meisten Menschen, die in die Bahnhofsmission am Berliner Ostbahnhof kommen, sind wohnungslos.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Aktiv werden gegen die soziale Kälte'
Die Bewohner der Demenz-WG der Berliner Caritas sind Hanna unterschiedlich fit. Manche haben sich in sich zurückgezogen, „andere sind noch ziemlich kommunikativ“, sagt Hanna Pag. Die Studentin kommt einmal pro Woche für zwei bis drei Stunden hier her.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fürs Leben lernen in der Demenz-WG'
Sie heißen Grashüpfer, Junikäfer oder Kleine Bären und sind im Taka-Tuka-Land, der Arche Noah oder bei der Wilden 13 zu Hause: schöne heile Kleinkinderwelt. Seit dem 1. August 2013 haben Eltern auch einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Kinder ab dem ersten Lebensjahr. Kinderbetreuung gesichert? – Weit gefehlt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kinderbetreuung ist Glückssache'
Michele Benvegnu hatte viele Jahre einen Bürojob. Heute hat er viel mit Menschen zu tun. Im CariSatt-Laden in Berlin-Neukölln geht es nicht nur um Lebensmittel. „Es gibt viele Gespräche“, sagt der gebürtige Italiener.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Dem Leben mehr Sinn geben'
Wer helfen will, muss nicht Deutscher sein. In einem Viernheimer Flüchtlingsprojekt haben sich die „Helping Hands“ gegründet – eine Gruppe junger Asylsuchender, die andere Flüchtlinge berät. Vor allem die Frage nach dem Asylverfahren treibt die Menschen um.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Helfen kann auch, wer Hilfe braucht'
Mit einer Blutabnahme am Beginn der Schwangerschaft lassen sich Trisomie 13, 18 und 21 feststellen. Derzeit wird geprüft, ob dieser sogenannte Praena-Test im bei Risikoschwangerschaften eine Kassenleistung werden soll. Eine neue Stufe der vorgeburtlichen Untersuchungen dank der modernen Pränataldiagnostik wäre erreicht.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bluttest auf Downsyndrom als Kassenleistung?'
Depression ist inzwischen eine Volkskrankheit in Deutschland. Auch viele alte Menschen leiden darunter. Im Caritas-Zentrum München West und Würmtal hat die Psychotherapeutin Christine Lechner ein Trainingsprogramm entwickelt, das alten Menschen den Weg zu mehr Lebensfreude ebnen soll. Manuela Blum sprach mit ihr.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mit Leib und Seele gegen Depressionen'