Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.V.
  • Start
  • Impuls
    • Das Flammenkreuz
    • Leitbild
    • Zehn Zusagen für Mitarbeitende
    • Vorbilder
    • Elisabeth von Thüringen
    • Vinzenz von Paul
    • Basilius der Große
    • Laurentius von Rom
    • Stilla von Abenberg
    • Caritas-Persönlichkeiten
    • Caritas-Momente
    • Ohne Liebe ist alles nichts.
    Close
  • Hilfen
    • Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Therapeutische Angebote
    • Alleinerziehende
    • Psychische Probleme
    • Schuldnerberatung
    • Senioren
    • Migration
    • Sucht
    • Wohnungslose
    • Online-Beratungen
    • Telefonseelsorge
    • Senioren
    • Seniorenheime
    • Sozialstation
    • Wohnen mit Service
    • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
    • Tagespflege
    • Stundenweise Betreuung
    • Seniorenberatung
    • Kuren und Erholungen
    • Demenz
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinderdorf Marienstein
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Freizeiten und Erholung
    • Jugendsozialarbeit
    • Ganztagsbetreuung
    • Referat Kindertageseinrichtungen
    • Kitas in kirchlicher Trägerschaft
    • Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Familien / Alleinerziehende
    • Hilfen für Alleinerziehende
    • Frauen
    • Beratung
    • Hilfe bei häuslicher Gewalt
    • Frauenhaus
    • Begleitetes Wohnen
    • Schwangerschaftsberatung
    • Menschen mit Behinderung
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Frühförderung
    • Integrative Kitas
    • Schule und Ausbildung
    • Tagesstätten
    • Förder- und Werkstätten
    • Wohnangebote
    • Offene Hilfen
    • Flucht und Migration
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Zuwanderung
    • Sprachkurse
    • Gemeinschaftsunterkünfte
    • Sucht
    • Suchtambulanz
    • Villa Johannes
    • Selbsthilfegruppen
    • Freizeit, Erholung, Kur
    • Kinderfreizeiten
    • Stadtranderholung Ingolstadt
    • Seniorenfreizeiten
    • Familienfreizeiten
    • Alleinerziehendenfreizeit
    • Großeltern-Enkel-Freizeit
    • Mutter-Kind-Kur / Vater-Kind-Kur
    • Mütterkuren
    • Kinderkuren
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Psychische Probleme
    • Sozialpsychiatrische Dienste
    • Tagesstätte Lichtblick
    • Zuverdienst-Angebote
    • Wohnheime und Werkstätten
    • Krisendienst Psychiatrie
    • Vorsorge und Betreuung
    • Rechtliche Betreuung
    • Rechtliche Betreuung im Ehrenamt
    • Glossar
    • Essen
    • Essen auf Rädern
    • Offener Mittagstisch
    • Projekt Altersarmut
    • Geldsorgen
    • Schuldnerberatung
    • Insolvenzberatung
    • Kleiderkammern
    • Projekt "Altersarmut"
    • Wohnungslosenhilfe
    • Beratung und Hilfe
    • Kleiderkammern
    • Bahnhofsmission
    • Caritas Wohnheime und Werkstätten
    • Rechtliche Betreuung
    • Sterbebegleitung
    • Bahnhofsmission
    • Bahnhofsmission mobil
    • (Sexualisierte) Gewalt
    • Prävention
    • Einsamkeit
    • Friendship gegen Einsamkeit
    • Einsamkeit in Kindheit und Jugend
    Close
  • Einrichtungen
    • Caritas-Kreisstellen
    • Caritas-Kinderdorf Marienstein
    • Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Erziehungsberatungsstellen
    • Seniorenheime
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Referat Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildung
    • Fachberatung
    • Zentrale
    • Verbandsleitung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Pflege und Wohnen
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Personalwesen
    • Referat Kindertageseinrichtungen
    • Freiwilligendienste
    • Verwaltung
    • Ausbildung in der Zentrale
    • Versicherungen
    • Kinderfreizeiten
    • Qualitätsmanagement
    • Justiziariat
    • Bauwesen
    • Innenrevision
    • Gemeindecaritas
    • Prävention (sexualisierte) Gewalt
    • Region Neumarkt
    • Nachrichten Neumarkt
    Close
  • Jobs
    • Freie Stellen
    • Ausbildung
    • Pflegekräfte gesucht
    • Praktikum/Trainee
    • Pflichtpraktikum
    • Schnupper-Praktikum
    • Praktikum bei Freizeiten
    • Praktikum Pflegemanagement
    • Trainee Pflegemanagement
    • Freiwilligendienste
    • Bundesfreiwilligendienst BFD
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Freiwilliges Soziales Schuljahr
    • weltwärts
    • Initiativbewerbung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Kirchliches Arbeitsrecht
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Grundordnung
    • Praxisbörse
    • Stellen
    • »caritas.de/Bessere-Pflege
    • Zeitwertkonto
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Flexpool
    • Blitzbewerbung Flexpool
    • Region Neumarkt
    • Vielfalt der Mitarbeitenden
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Zeit spenden
    • Mitgliedschaft
    • Caritas-Sammler/in oder -Austräger/in
    • Ehrenamtsnachweis
    • Flüchtlingshilfe
    • Rechtliche Betreuung im Ehrenamt
    • Grenzen ehrenamtlicher Arbeit
    Close
  • Spenden
    • Online-Spende
    • Bankeinzug
    • » Caritas-Sammlung
    • Spendenkonten
    • Altgeld/Restdevisen
    • Kleiderspenden
    • Firmenspenden
    • Autospenden
    • Stiften
    • Caritasstiftung
    • Ullrich-Stiftung
    • Patek-Held-Stiftung
    • Projektförderungen
    • Namensstiftung
    • Not- und Katastrophenhilfe
    • Spendenaufruf Ukraine
    • Testamentsspende
    • » caritas international
    Close
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Vertreterversammlung
    • Vereine
    • Diözesancaritasverband
    • Krankenpflegevereine
    • Verwaltung
    • Wahlen zur Regionalkommission
    • Wahl Dienstgeberseite Regionalkommissionen
    • Wahl Mitarbeiterseite Regionalkommissionen
    • Mitarbeitervertretung
    • DiAG MAV
    • Wahlen
    • Gesamt-MAV
    • Spendenprojekt der MAV
    • MAV Zentrale - Kreisstellen - Beratungsstellen
    • MAV Kinderdorf
    • MAV Seniorenheime
    • MAV Sozialstationen
    • MAV Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • MAV Sozialdienst katholischer Frauen
    • MAV Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • MAV Kloster St. Josef
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Fachverbände
    • Malteser Hilfsdienst e.V.
    • Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
    • Kreuzbund e.V.
    • Arbeitsgemeinschaften
    • DiAG KJH
    • Geschichte
    • Chronik
    • Historische Schlaglichter
    • Eichstätter Persönlichkeiten
    • Caritas-Zentrale
    • Vorsitzende
    • Caritasdirektoren
    • Satzung
    • » Zehn Zusagen für Mitarbeitende
    • Transparenzbericht
    • Standpunkt
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Videobeiträge
    • Hörfunkbeiträge
    • Jahresberichte
    • » Zeitschrift Sozialcourage
    • » Bistum Eichstätt
    Close
  • Service
    • Bestellmaterial
    • Caritas-Kalender
    • Caritas-Schokolade
    • Anzünder
    • Jubiläumsmotto
    • Aufkleber, Plakat, Postkarte
    • Kochbuch
    • Jubiläumsbuch
    • Einkaufschips
    • Grußkarten
    • » Wohlfahrtmarken
    • Produkte und Dienstleistungen
    • » cariDate
    • » Caritas-Sammlung Downloads
    • intern
    • CI: Erscheinungsbild
    • Materialbestellung
    • Umfrage: Werbemittel
    • Social Media
    • Statistik
    Close
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Verbandszentrale
    • Caritas-Kreisstellen
    • Erziehungsberatung
    • Caritas-Kinderdorf Marienstein
    • Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Caritas-Seniorenheime
    • Caritas-Sozialstationen
    • Fortbildungen - Anmeldung
    • Tagespflege
    • Caritas nach Orten
    • Abenberg
    • Altdorf
    • Altenfurt
    • Berching
    • Deining
    • Denkendorf
    • Dietfurt
    • Eichstätt
    • Feucht
    • Freystadt
    • Gaimersheim
    • Gerolfing
    • Greding
    • Gunzenhausen
    • Heilsbronn
    • Herrieden
    • Hilpoltstein
    • Ingolstadt
    • Monheim
    • Neukirchen
    • Neumarkt
    • Nürnberg-Süd
    • Pleinfeld
    • Roth
    • Schwabach
    • Spalt
    • Stein
    • Weißenburg
    • Wemding
    • Wettstetten
    • Anlaufstelle (sexualisierte) Gewalt
    • Meldestelle
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Impuls
    • Das Flammenkreuz
    • Leitbild
    • Zehn Zusagen für Mitarbeitende
    • Vorbilder
      • Elisabeth von Thüringen
      • Vinzenz von Paul
      • Basilius der Große
      • Laurentius von Rom
      • Stilla von Abenberg
    • Caritas-Persönlichkeiten
    • Caritas-Momente
    • Ohne Liebe ist alles nichts.
  • Hilfen
    • Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Therapeutische Angebote
      • Alleinerziehende
      • Psychische Probleme
      • Schuldnerberatung
      • Senioren
      • Migration
      • Sucht
      • Wohnungslose
      • Online-Beratungen
      • Telefonseelsorge
    • Senioren
      • Seniorenheime
      • Sozialstation
      • Wohnen mit Service
      • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
      • Tagespflege
      • Stundenweise Betreuung
      • Seniorenberatung
      • Kuren und Erholungen
      • Demenz
    • Kinder und Jugendliche
      • Kinderdorf Marienstein
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
      • Freizeiten und Erholung
      • Jugendsozialarbeit
      • Ganztagsbetreuung
      • Referat Kindertageseinrichtungen
      • Kitas in kirchlicher Trägerschaft
      • Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Familien / Alleinerziehende
      • Hilfen für Alleinerziehende
    • Frauen
      • Beratung
      • Hilfe bei häuslicher Gewalt
      • Frauenhaus
      • Begleitetes Wohnen
      • Schwangerschaftsberatung
        • Anlaufstellen
    • Menschen mit Behinderung
      • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
      • Frühförderung
        • Frühförderung
      • Integrative Kitas
        • Die Vinzlinge
        • Lummerland
        • Kitas im Bistum
      • Schule und Ausbildung
        • Schule und Ausbildung
      • Tagesstätten
        • Tagesstätte "seelisch"
        • Tagesstätte "geistig"
      • Förder- und Werkstätten
      • Wohnangebote
        • Junges Wohnen
        • Wohngruppen St. Anna
        • Ambulant begleitetes Wohnen
      • Offene Hilfen
    • Flucht und Migration
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Zuwanderung
      • Sprachkurse
      • Gemeinschaftsunterkünfte
    • Sucht
      • Suchtambulanz
      • Villa Johannes
      • Selbsthilfegruppen
    • Freizeit, Erholung, Kur
      • Kinderfreizeiten
      • Stadtranderholung Ingolstadt
      • Seniorenfreizeiten
      • Familienfreizeiten
      • Alleinerziehendenfreizeit
      • Großeltern-Enkel-Freizeit
      • Mutter-Kind-Kur / Vater-Kind-Kur
      • Mütterkuren
      • Kinderkuren
      • Kuren für pflegende Angehörige
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätte Lichtblick
      • Zuverdienst-Angebote
        • Bügelservice
        • Industrie- und Kleinteilmontage
      • Wohnheime und Werkstätten
      • Krisendienst Psychiatrie
    • Vorsorge und Betreuung
      • Rechtliche Betreuung
      • Rechtliche Betreuung im Ehrenamt
      • Glossar
    • Essen
      • Essen auf Rädern
      • Offener Mittagstisch
      • Projekt Altersarmut
    • Geldsorgen
      • Schuldnerberatung
      • Insolvenzberatung
      • Kleiderkammern
      • Projekt "Altersarmut"
    • Wohnungslosenhilfe
      • Beratung und Hilfe
      • Kleiderkammern
      • Bahnhofsmission
      • Caritas Wohnheime und Werkstätten
    • Rechtliche Betreuung
    • Sterbebegleitung
    • Bahnhofsmission
      • Bahnhofsmission mobil
    • (Sexualisierte) Gewalt
      • Prävention
    • Einsamkeit
      • Friendship gegen Einsamkeit
      • Einsamkeit in Kindheit und Jugend
  • Einrichtungen
    • Caritas-Kreisstellen
    • Caritas-Kinderdorf Marienstein
    • Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Erziehungsberatungsstellen
    • Seniorenheime
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Referat Kindertageseinrichtungen
      • Fortbildung
        • Fortbildungen
        • Kurssuche: Titel
        • Kurssuche: Datum
        • Kurssuche: Neu
        • Fortbildungsreihen
        • Inhouse-Fortbildungen
        • Person und Rolle
        • Basiskompetenzen
        • Pädagogische Praxis
        • Partizipation
        • Spezifische Zielgruppen
        • Teilnahmevoraussetzungen
      • Fachberatung
        • Zusatzinformationen
    • Zentrale
      • Verbandsleitung
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Pflege und Wohnen
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personalwesen
      • Referat Kindertageseinrichtungen
      • Freiwilligendienste
      • Verwaltung
      • Ausbildung in der Zentrale
      • Versicherungen
      • Kinderfreizeiten
      • Qualitätsmanagement
      • Justiziariat
      • Bauwesen
      • Innenrevision
      • Gemeindecaritas
      • Prävention (sexualisierte) Gewalt
    • Region Neumarkt
      • Nachrichten Neumarkt
  • Jobs
    • Freie Stellen
    • Ausbildung
    • Pflegekräfte gesucht
    • Praktikum/Trainee
      • Pflichtpraktikum
      • Schnupper-Praktikum
      • Praktikum bei Freizeiten
      • Praktikum Pflegemanagement
      • Trainee Pflegemanagement
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst BFD
        • Bewerbung
        • Freie Plätze
        • Bewerbungsbogen
        • Rahmenbedingungen
        • Infos für ausländische Freiwillige
        • Kontakt
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Freiwilliges Soziales Schuljahr
      • weltwärts
    • Initiativbewerbung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Kirchliches Arbeitsrecht
      • Arbeitsrechtliche Kommission
      • Grundordnung
    • Praxisbörse
      • Stellen
    • »caritas.de/Bessere-Pflege
    • Zeitwertkonto
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Flexpool
      • Blitzbewerbung Flexpool
      • Region Neumarkt
    • Vielfalt der Mitarbeitenden
  • Engagement
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Zeit spenden
    • Mitgliedschaft
    • Caritas-Sammler/in oder -Austräger/in
    • Ehrenamtsnachweis
    • Flüchtlingshilfe
    • Rechtliche Betreuung im Ehrenamt
    • Grenzen ehrenamtlicher Arbeit
  • Spenden
    • Online-Spende
    • Bankeinzug
    • » Caritas-Sammlung
    • Spendenkonten
    • Altgeld/Restdevisen
    • Kleiderspenden
    • Firmenspenden
    • Autospenden
    • Stiften
      • Caritasstiftung
      • Ullrich-Stiftung
      • Patek-Held-Stiftung
      • Projektförderungen
      • Namensstiftung
    • Not- und Katastrophenhilfe
      • Spendenaufruf Ukraine
    • Testamentsspende
    • » caritas international
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Vertreterversammlung
    • Vereine
      • Diözesancaritasverband
        • Direkte Mitglieder
        • Korporative Mitglieder
      • Krankenpflegevereine
    • Verwaltung
    • Wahlen zur Regionalkommission
      • Wahl Dienstgeberseite Regionalkommissionen
      • Wahl Mitarbeiterseite Regionalkommissionen
    • Mitarbeitervertretung
      • DiAG MAV
      • Wahlen
        • Wahlaufrufe: MAV-Wahlen
          • Wahlaufruf Bischof
          • Wahlaufruf Vorstand
        • Wahlaufruf: Regionalkommission
      • Gesamt-MAV
      • Spendenprojekt der MAV
      • MAV Zentrale - Kreisstellen - Beratungsstellen
      • MAV Kinderdorf
      • MAV Seniorenheime
      • MAV Sozialstationen
      • MAV Caritas-Wohnheime und Werkstätten
      • MAV Sozialdienst katholischer Frauen
      • MAV Caritas-Zentrum St. Vinzenz
      • MAV Kloster St. Josef
      • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Fachverbände
      • Malteser Hilfsdienst e.V.
      • Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
      • Kreuzbund e.V.
    • Arbeitsgemeinschaften
      • DiAG KJH
    • Geschichte
      • Chronik
        • 1918
        • 1920er Jahre
        • 1930er Jahre
        • 1940er Jahre
        • 1950er Jahre
        • 1960er Jahre
        • 1970er Jahre
        • 1980er Jahre
        • 1990er Jahre
        • 2000er Jahre
        • 2010er Jahre
        • Jubiläumsjahr 2018
        • 2020er Jahre
      • Historische Schlaglichter
        • Caritastag 1918
        • Protokollbuch
        • Von den Klöstern zum Verband
        • Was ist Armut
        • Lebensmittelsammlungen
        • Caritassammlung
        • Wohlfahrtsmarken
        • Krankenpflege
        • Ignatia Jorth
        • Vinzenzverein
        • Kindererholung
        • Seniorenheim
        • Ansprache Werthmanns
        • Jugendfürsorgeverein
        • Karitasschwestern
        • Müttererholung
        • Nationalsozialismus
        • Essen auf Rädern
        • Benedict Kreutz
        • Häusliche Pflege
        • Teestelle 1945
      • Eichstätter Persönlichkeiten
        • Dr. Joseph Seitz
        • Dr. Karl Vogt
        • Joseph Pemsel
        • Anna Häcker
        • Johann Baptist Waldmüller
        • Alois Bengel
        • Jakob Weidendorfer
        • Georg Rudolf Fritz
      • Caritas-Zentrale
      • Vorsitzende
      • Caritasdirektoren
    • Satzung
    • » Zehn Zusagen für Mitarbeitende
    • Transparenzbericht
    • Standpunkt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Videobeiträge
    • Hörfunkbeiträge
    • Jahresberichte
    • » Zeitschrift Sozialcourage
    • » Bistum Eichstätt
  • Service
    • Bestellmaterial
      • Caritas-Kalender
        • Kalenderbestellung
      • Caritas-Schokolade
      • Anzünder
      • Jubiläumsmotto
      • Aufkleber, Plakat, Postkarte
      • Kochbuch
      • Jubiläumsbuch
      • Einkaufschips
      • Grußkarten
      • » Wohlfahrtmarken
    • Produkte und Dienstleistungen
    • » cariDate
    • » Caritas-Sammlung Downloads
    • intern
      • CI: Erscheinungsbild
        • Fläche
        • Logo
          • Entstehung
          • Bedeutung
        • Farben
        • Schriftart
        • Schriftzug
        • Hervorhebungen
        • Ausrichtung
        • Aufzählungszeichen
        • Signatur
        • Digitale Vorlagen
          • Richtlinien für Diagramme
          • Stellenanzeigen
          • Powerpointvorlagen
          • Einverständniserklärung Bild/Video
        • Anwendungsbeispiele
          • Basisbogen
          • Basisbogen in der Anwendung
          • Kurzbrief
          • Visitenkarte
          • Kuvert
          • Stempel
          • DIN-Lang- Flyer
          • Plakat
          • Stellenanzeige
          • Hausschild
          • Fahne
          • Pultbehang
          • Bildschirmpräsentation (Powerpoint)
          • Fahrzeuggestaltung
        • Glossar
        • WhatsApp / Bildqualität
      • Materialbestellung
        • Büromaterial
          • Kuverts
          • Briefbögen / Papier
          • Blöcke / Zettel
          • Stifte / Paketband
          • Einlegemappen
          • Stempel
        • Bücher/Broschüren
          • Bücher
          • Broschüren
        • Fahrzeuge
          • Fahrzeugbeschriftung
          • Fahrtenbücher
        • Kampagnen-Material
        • Konferenz/Veranstaltung
          • Namenschilder
          • Karten
        • Logo/Abzeichen
          • Logos/Abzeichen
        • Messebedarf
        • Textilien
          • Textilien
          • Taschen
        • Werbemittel
          • Einkaufschips
          • Essbare Giveaways
          • Geschenke / Tassen
          • Werbemittel
        • Visitenkarten
          • Visitenkarten
      • Umfrage: Werbemittel
        • Umfrage: Werbemittel
        • Aktionsbestellung
      • Social Media
        • Social Media-Bildnachweis
        • Social-Media Marketing
      • Statistik
        • Jahreschronik
          • Erziehungsberatung
          • Kinderdorf
          • Kreisstellen
          • Referat Kindertageseinrichtungen
          • Seniorenheime
          • Sozialstationen
          • St. Vinzenz
          • Tagespflege
          • Wohnheime-Werkstätten
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Verbandszentrale
    • Caritas-Kreisstellen
    • Erziehungsberatung
    • Caritas-Kinderdorf Marienstein
    • Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Caritas-Seniorenheime
    • Caritas-Sozialstationen
    • Fortbildungen - Anmeldung
    • Tagespflege
    • Caritas nach Orten
      • Abenberg
      • Altdorf
      • Altenfurt
      • Berching
      • Deining
      • Denkendorf
      • Dietfurt
      • Eichstätt
      • Feucht
      • Freystadt
      • Gaimersheim
      • Gerolfing
      • Greding
      • Gunzenhausen
      • Heilsbronn
      • Herrieden
      • Hilpoltstein
      • Ingolstadt
      • Monheim
      • Neukirchen
      • Neumarkt
      • Nürnberg-Süd
      • Pleinfeld
      • Roth
      • Schwabach
      • Spalt
      • Stein
      • Weißenburg
      • Wemding
      • Wettstetten
    • Anlaufstelle (sexualisierte) Gewalt
    • Meldestelle
  • Sie sind hier:
  • Start
Kind wirft Ball in Bällebad
Einrichtungen und Dienste
Caritasverband Eichstätt
Energiekosten FAQ

Hohe Nachzahlung für Heizung und Strom. Was kann ich tun?

Viele Mieterinnen und Mieter haben Angst vor der kommenden Nebenkostenabrechnung und der nächsten Jahresrechnung vom Stromanbieter. Die Sorge: Kann ich die hohe Nachzahlung noch bezahlen? Hier erfährst du, welche Unterstützungen du in diesem Fall beantragen kannst.

Die höheren Preise für Strom, Gas und Öl treffen besonders Menschen, die am Monatsende auf jeden Cent schauen müssen. Viele Arbeitslose, Alleinerziehende, Studierende, Sozialhilfebezieher:innen und auch Rentner:innen mit wenig Geld haben Angst vor hohen Nachzahlungen oder Energiesperren.

Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen und zeigen Dir, welche Unterstützungen Du möglicherweise beantragen kannst. In jedem Fall lohnt es sich, wenn Du Dich an eine Beratungsstelle der Caritas wendest. Die Fachberater:innen kennen sich bestens aus und haben meist gute Beziehungen zu regionalen Energieversorgern. Du kannst Dich auch online beraten lassen.

Zur Online-Beratung

Ich kann die Nachzahlung der Nebenkosten oder der Stromabrechnung nicht zahlen. Was kann ich tun?

Je nachdem, ob es um die Nebenkosten und Heizkosten geht, oder ob es um die Stromrechnung geht, sehen die Antworten unterschiedlich aus. Deshalb haben wir unsere Fragen und Antworten in zwei Themenbereiche gegliedert:

1. Wenn Du befürchtest, die Kosten der Nebenkostenabrechnung nicht bezahlen zu können, findest Du hier die häufig gestellten Fragen und Antworten zur hohen Nachzahlung bei der Nebenkostenabrechnung.

2. Wenn Du befürchtest, die Kosten der Stromabrechnung nicht bezahlen zu können, findest Du weiter unten die häufig gestellten Fragen und Antworten zur hohen Nachzahlung bei der Stromabrechnung. 

Häufige Fragen und Antworten zur hohen Nachzahlung der Nebenkostenabrechnung

Ein weißer Heizkörper unter einem Fenster.Viele haben aktuell Angst vor der kommenden Nebenkostenabrechnung, da sie hohe Nachzahlungen aufgrund der gestiegenen Energiepreise erwarten.Ksenia Chernaya/pexels.com

Ich bekomme Hartz 4. Übernimmt das Jobcenter meine Nachzahlung der Nebenkostenabrechnung?

Ja. Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf die Übernahme der tatsächlichen Kosten für Unterkunft und Heizung. Fachberater:innen der Caritas gehen davon aus, dass dies auch im Falle einer Nachzahlung aufgrund der gestiegenen Energiepreise gilt. Es ist wichtig, dass der Antrag für die Kostenübernahme in dem Monat gestellt wird, in dem die Nachzahlung fällig ist. Es reicht zunächst ein formloser Antrag per Mail. Entscheidend ist das Datum, an den man das Jobcenter informiert. 

Was in der Mail stehen sollte, beantworten wir weiter unten in der Frage "Was muss in einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme stehen?"

Ich bekomme Sozialhilfe. Übernimmt das Sozialamt meine Nachzahlung der Nebenkostenabrechnung?

Ja. Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf die Übernahme der tatsächlichen Kosten für Unterkunft und Heizung. Fachberater:innen der Caritas gehen davon aus, dass dies auch im Falle einer Nachzahlung aufgrund der gestiegenen Energiepreise gilt. Es ist jedoch dringend darauf zu achten, dass der Antrag für die Kostenübernahme in dem Monat eingereicht werden muss, in dem die Nachzahlung fällig ist. Es reicht zunächst ein formloser Antrag per Mail. Entscheidend ist das Datum, an den man das Sozialamt informiert. 

Was in der Mail stehen sollte, beantworten wir weiter unten in der Frage "Was muss in einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme stehen?"

Ich bekomme weder Hartz 4 noch Sozialhilfe, kann aber die Nachzahlung meiner Nebenkostenabrechnung nicht zahlen. Gibt es Unterstützung für mich? 

Ja. Auch mit einem geringen Einkommen kannst du einen Antrag beim Jobcenter oder beim Sozialamt stellen. Das ist der Fall, wenn die Nachzahlung so hoch ist, dass Du sie mit Deinem Einkommen nicht bezahlen kannst. Hierbei ist es wichtig, dass Du einen Antrag beim Jobcenter oder beim Sozialamt stellst. Wenn die Zeit knapp ist, um den Antrag rechtzeitig einzureichen, reicht zunächst ein formloser Antrag per Mail. Denn der Antrag muss in dem Monat gestellt werden, in dem Du die Rechnung oder die Aufforderung zur Nachzahlung erhältst.

Was in der Mail stehen sollte, beantworten wir weiter unten in der Frage "Was muss in einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme stehen?"

Wann bekomm ich Unterstützung vom Jobcenter? Eine Beispielrechnung

Musterrechnung für eine:n Arbeitnehmer:in mit Erwerbseinkommen von 2.950 € Brutto und 1.970 € Netto, Miete von 900 Euro Warm, Heizkostennachzahlung in Höhe von 800 Euro.

Sozialrechtlicher Bedarf nach Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II):

     449 Euro Regelbedarf
+   900 Euro Miete
+   800 Euro Heizkostennachzahlung

------------------------------------------------------

2.149 Euro Bedarf im Monat der Fälligkeit

Einkommensbereinigung

  1.970 Euro Nettoeinkommen
-    100 Euro Grundfreibetrag (nach Paragraph 11b Absatz 2 Zweites Sozialgesetzbuch)
-    200 Euro Erwerbstätigenfreibetrag (nach Paragraph 11b Absatz 3 Zweites Sozialgesetzbuch)

------------------------------------------------------

1.670 Euro anrechenbares Einkommen

Endrechnung

   2.149 Euro sozialrechtlicher Bedarf
-  1.670 Euro anrechenbares Einkommen

------------------------------------------------------

479 Euro Übernahmeanspruch nach Zweiten Sozialgesetzbuch

In diesem Beispielfall würde der:dem Arbeitnehmer:in also eine Unterstützung in Höhe von 479 Euro vom Jobcenter zustehen. Dafür ist es jedoch notwendig, dass der Antrag auf Unterstützung rechtzeitig gestellt wird. Wenn du Kinder hast und/oder mehrere Personen in der Bedarfsgemeinschaft arbeiten, ändert sich die Rechnung. Unsere Caritas-Berater:innen führen gerne eine Beispielrechnung mit dir und deinen individuellen Daten durch.

Sollte ich mit meiner Vermieterin/meinem Vermieter eine Erhöhung der Nebenkosten vereinbaren?

Wenn du davon ausgehen kannst, dass du Anspruch auf finanzielle Unterstützung durch das Jobcenter hast, solltest du nicht die Vorauszahlungen erhöhen. Denn dadurch verringert sich zwar die Höhe der zu erwartenden Nachzahlung, aber auch die Höhe deines sozialrechtlichen Bedarfs (siehe Beispielrechnung oben). So kann es passieren, dass du keine Unterstützung vom Jobcenter bekommst, obwohl du darauf Anspruch gehabt hättest.

Ich bin Rentern:in und kann die Nachzahlung meiner Nebenkostenabrechnung nicht bezahlen. Was kann ich tun?

Du kannst einen Antrag auf Grundsicherung beim Sozialamt stellen. Dabei ist es wichtig, dass du den Antrag in dem Monat stellst, in welchen du die Rechnung bekommen hast, beziehungsweise der Rechnungsbetrag fällig ist.

Ich bin Student:in und kann die Nachzahlung meiner Nebenkostenabrechnung nicht bezahlen. Was kann ich tun?

Du kannst "Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch" (Arbeitslosengeld II oder auch Hartz 4) beim Jobcenter beantragen. Dabei ist es wichtig, dass du den Antrag in dem Monat stellst, in welchen du die Rechnung bekommen hast, beziehungsweise der Rechnungsbetrag fällig ist. Wenn die Zeit knapp ist, reicht zunächst ein formloser Antrag per Mail.

Was muss ich beim Antrag auf Kostenübernahme beim Jobcenter beachten?

Der Antrag muss in dem Monat eingereicht werden, in welchem du die Rechnung erhalten hast, beziehungsweise der Rechnungsbetrag fällig ist. Wenn du auch nur einen Tag zu spät den Antrag einreichst, riskierst du, die Kosten allein tragen zu müssen. Es reicht zunächst, einen formlosen Antrag per Mail beim Jobcenter zu stellen. Der umfassende Antrag kann dann nachgereicht werden.

Was kann ich machen, wenn ich für eine Unterstützung durch das Jobcenter zu viel verdiene?

In dem Fall kannst Du versuchen, eine Ratenzahlung mit Deiner:Deinem Vermieter:in zu vereinbaren. Du kannst Dich auch an eine Beratungsstelle der Caritas bei dir vor Ort wenden. Die Fachberater:innen können gut auf Deine persönliche Situation eingehen und Dich beim Kontakt mit Deiner:Deinem Vermieter:in unterstützen.

Kontaktmöglichkeiten zu einer Beratungsstelle in Deiner Nähe findest Du in unserer Adressuche für Beratungsstellen der allgemeinen Sozialberatung.

Woher weiß ich, ob ich den Antrag auf Kostenübernahme beim Jobcenter oder dem Sozialamt stellen muss?

Wenn Du körperlich und geistig in der Lage bist, mindestens drei Stunden am Tag zu arbeiten, muss Du Dich beim Jobcenter melden. Wenn das nicht zutrifft und Du arbeitsunfähig bist oder Rente bekommst, muss Du Dich beim Sozialamt melden.

Was muss in einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme stehen?

In dem formlosen Antrag musst Du Deine persönlichen Daten nennen und den Grund angeben, weshalb Du die Kostenübernahme benötigst. Der Text könnte also lauten:

Hiermit beantrage ich [Vorname] [Nachname], geboren am [Geburtsdatum] in [Geburtsstadt/Geburtsland], formlos und fristgerecht die Übernahme der Kosten, die mir durch die gestiegenen Energiepreise im Rahmen der Nebenkostenabrechnung für meine Mietwohnung entstanden sind. 

Droht mir die fristlose Kündigung meiner Mietwohnung, wenn ich die Nachzahlung der Nebenkostenabrechnung nicht bezahlen kann?

Ja. Wenn der Betrag der Nachzahlung höher als zwei Monatsmieten ist, darf eine fristlose Kündigung ausgesprochen werden. Doch auch nach der angedrohten Kündigung, kannst Du noch mit Deiner:Deinem Vermieter:in sprechen. Oft kann man eine Ratenzahlung vereinbaren.

Meine Frage wurde hier nicht beantwortet. Wo finde ich weitere Antworten?

Wenn Deine Frage zur Nebenkostenabrechnung oder zu anderen Problemen hier nicht beantwortet wurde, dann melde Dich am besten direkt bei einer unserer Beratungsstellen. Kontaktmöglichkeiten zu einer Beratungsstelle in Deiner Nähe findest Du in unserer Adressuche für Beratungsstellen der allgemeinen Sozialberatung.

Du kannst Deine Frage auch online stellen. Unsere Online-Beratung antwortet werktags innerhalb der nächsten 48 Stunden. Hier findest Du die Online-Beratung der Caritas.

Häufige Fragen und Antworten zur hohen Nachzahlung der Stromabrechnung

Ein StrommastenAuch die Preise für Strom sind stark gestiegen. Daher erwarten viele Menschen hohe Nachzahlungen.Pok Rie/pexels.com

Was muss ich beim Antrag auf Kostenübernahme (Grundsicherung) beim Sozialamt beachten?

Der Antrag muss in dem Monat eingereicht werden, in welchen Du die Rechnung erhalten hast, beziehungsweise der Rechnungsbetrag fällig ist. Wenn Du auch nur einen Tag zu spät den Antrag einreichst, riskierst Du, die Kosten allein tragen zu müssen. Es reicht zunächst, einen formlosen Antrag per Mail beim Sozialamt zu stellen. Der umfassende Antrag kann dann nachgereicht werden.

Was in der ersten Mail mit dem formlosen Antrag stehen sollte, beantworten wir weiter unten in der Frage "Was muss in einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme der Stromrechnung an das Sozialamt stehen?"

Ich bekomme Hartz 4. Übernimmt das Jobcenter meine Nachzahlung der Stromabrechnung?

Das ist bisher nicht sicher. Stromkosten werden vom Jobcenter nicht wie die Heiz- und Mietkosten in tatsächlicher Höhe übernommen, sondern sind Teil des Regelsatzes. Fachberater:innen der Caritas vermuten, dass die Jobcenter Leistungsbezieher:innen zumindest mit dem Betrag unterstützen, der im Regelsatz für Strom vorgesehen ist.

Wenn Du die Nachzahlung der Stromabrechnung nicht zahlen kannst, hast Du aber in jedem Fall die Möglichkeit, ein zinsloses Darlehen beim Jobcenter zu beantragen. So kannst Du eine mögliche Stromsperre abwenden. Die folgenden Monate bekommst Du aber weniger Geld vom Jobcenter. Denn um das Darlehen zurückzuzahlen, zieht dir das Jobcenter zehn Prozent vom Regelsatz ab - solange, bis Du Deine Schulden beglichen hast.

Ich bekomme Sozialhilfe. Übernimmt das Sozialamt meine Nachzahlung der Stromabrechnung?

Das ist bisher nicht sicher. Stromkosten werden vom Sozialamt nicht wie die Heiz- und Mietkosten in tatsächlicher Höhe übernommen, sondern sind Teil des Regelsatzes. Fachberater:innen der Caritas vermuten, dass die Sozialämter Leistungsbezieher:innen zumindest mit dem Betrag unterstützen, der im Regelsatz für Strom vorgesehen ist.

Ich bin Rentern:in und kann die Nachzahlung meiner Stromrechnung nicht zahlen. Was kann ich tun?

Du kannst einen Antrag auf Grundsicherung beim Sozialamt stellen. Dabei ist es wichtig, dass Du den Antrag in dem Monat stellst, in welchen Du die Rechnung bekommen hast, beziehungsweise der Rechnungsbetrag fällig ist.

Ich bin Student:in und kann die Nachzahlung meiner Stromabrechnung nicht bezahlen. Was kann ich tun?

Du kannst "Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch" (Arbeitslosengeld II oder auch Hartz4) beim Jobcenter beantragen. Dabei ist es wichtig, dass Du den Antrag in dem Monat stellst, in welchen Du die Rechnung bekommen hast, beziehungsweise der Rechnungsbetrag fällig ist. Wenn die Zeit knapp ist, reicht zunächst ein formloser Antrag per Mail.

Was kann ich machen, wenn ich für eine Unterstützung durch das Jobcenter zu viel verdiene?

In dem Fall kannst Du versuchen, eine Ratenzahlung mit Deinem Stromanbieter zu vereinbaren. Du kannst Dich auch an eine Beratungsstelle der Caritas bei dir vor Ort wenden. Die Fachberater:innen können gut auf Deine persönliche Situation eingehen und haben meist gute Kontakte zu den regionalen Energiedienstleistern.

Kontaktmöglichkeiten zu einer Beratungsstelle in Deiner Nähe findest Du in unserer Adressuche für Beratungsstellen der allgemeinen Sozialberatung.

Woher weiß ich, ob ich den Antrag auf Kostenübernahme beim Jobcenter oder dem Sozialamt stellen muss?

Wenn Du körperlich und geistig in der Lage bist, mindestens drei Stunden am Tag zu arbeiten, muss Du Dich beim Jobcenter melden. Wenn das nicht zutrifft und Du arbeitsunfähig bist oder Rente bekommst, muss Du Dich beim Sozialamt melden.

Was muss in einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme der Nachzahlung meiner Stromrechnung an das Sozialamt stehen?

In dem formlosen Antrag musst Du Deine persönlichen Daten nennen und den Grund angeben, weshalb Du die Kostenübernahme benötigst.  Der Text könnte also lauten:

Hiermit beantrage ich [Vorname] [Nachname], geboren am [Geburtsdatum] in [Geburtsstadt/Geburtsland], formlos und fristgerecht die Übernahme der Kosten, die mir durch die gestiegenen Energiepreise im Rahmen der Jahresstromabrechnung für meine Mietwohnung entstanden sind.

Droht mir eine Stromsperre, wenn ich die Nachzahlung meiner Stromrechnung nicht zahlen kann?

Ja. Wenn Du mehr als das Doppelte Deines monatlichen Abschlags im Rückstand bist, darf Dein Stromanbieter den Strom bei dir abschalten. Die Stromsperre gilt so lange, bis Du alle Kosten bezahlt hast. Dazu gehören auch die Kosten für das notwendige Ab- und Anschalten des Stroms. Bevor es zur Stromsperre kommt, kannst Du Dich an eine Beratungsstelle der Caritas wenden und/oder eine Ratenzahlung mit Deinem Stromanbieter vereinbaren.

Meine Frage wurde hier nicht beantwortet. Wo finde ich weitere Antworten?

Wenn Deine Frage zur Nebenkostenabrechnung oder zu anderen Problemen hier nicht beantwortet wurde, dann melde Dich am besten direkt bei einer unserer Beratungsstellen. Kontaktmöglichkeiten zu einer Beratungsstelle in Deiner Nähe findest Du in unserer Adressuche für Beratungsstellen der allgemeinen Sozialberatung.

Du kannst Deine Frage auch online stellen. Unsere Online-Beratung antwortet werktags innerhalb der nächsten 48 Stunden. Hier findest Du die Online-Beratung der Caritas.

Die Antworten beruhen auf einem Interview mit der Sozialpädagogin Jutta Michel-Neu, die als Beraterin für den Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e. V. tätig ist.

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de
nach oben

Beratung

  • Caritas-Kreisstellen
  • Erziehungsberatung

Pflege und Wohnen

  • Caritas-Sozialstationen
  • Caritas-Seniorenheime

Eingliederungshilfe

  • Caritas-Wohnheime und Werkstätten

Behindertenhilfe

  • Caritas-Zentrum St. Vinzenz

Kinder- und Jugendhilfe

  • Caritas-Kinderdorf Marienstein

Service

  • Sammlungsmaterial
  • Bildnachweise
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025