Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.V.
  • Start
  • Impuls
    • Das Flammenkreuz
    • Leitbild
    • Zehn Zusagen für Mitarbeitende
    • Vorbilder
    • Elisabeth von Thüringen
    • Vinzenz von Paul
    • Basilius der Große
    • Laurentius von Rom
    • Stilla von Abenberg
    • Caritas-Persönlichkeiten
    • Caritas-Momente
    • Ohne Liebe ist alles nichts.
    Close
  • Hilfen
    • Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Therapeutische Angebote
    • Alleinerziehende
    • Psychische Probleme
    • Schuldnerberatung
    • Senioren
    • Migration
    • Sucht
    • Wohnungslose
    • Online-Beratungen
    • Telefonseelsorge
    • Senioren
    • Seniorenheime
    • Sozialstation
    • Wohnen mit Service
    • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
    • Tagespflege
    • Stundenweise Betreuung
    • Seniorenberatung
    • Kuren und Erholungen
    • Demenz
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinderdorf Marienstein
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Freizeiten und Erholung
    • Jugendsozialarbeit
    • Ganztagsbetreuung
    • Referat Kindertageseinrichtungen
    • Kitas in kirchlicher Trägerschaft
    • Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Familien / Alleinerziehende
    • Hilfen für Alleinerziehende
    • Frauen
    • Beratung
    • Hilfe bei häuslicher Gewalt
    • Frauenhaus
    • Begleitetes Wohnen
    • Schwangerschaftsberatung
    • Menschen mit Behinderung
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Frühförderung
    • Integrative Kitas
    • Schule und Ausbildung
    • Tagesstätten
    • Förder- und Werkstätten
    • Wohnangebote
    • Offene Hilfen
    • Flucht und Migration
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Zuwanderung
    • Sprachkurse
    • Gemeinschaftsunterkünfte
    • Sucht
    • Suchtambulanz
    • Villa Johannes
    • Selbsthilfegruppen
    • Freizeit, Erholung, Kur
    • Kinderfreizeiten
    • Stadtranderholung Ingolstadt
    • Seniorenfreizeiten
    • Familienfreizeiten
    • Alleinerziehendenfreizeit
    • Großeltern-Enkel-Freizeit
    • Mutter-Kind-Kur / Vater-Kind-Kur
    • Mütterkuren
    • Kinderkuren
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Psychische Probleme
    • Sozialpsychiatrische Dienste
    • Tagesstätte Lichtblick
    • Zuverdienst-Angebote
    • Wohnheime und Werkstätten
    • Krisendienst Psychiatrie
    • Vorsorge und Betreuung
    • Rechtliche Betreuung
    • Rechtliche Betreuung im Ehrenamt
    • Glossar
    • Essen
    • Essen auf Rädern
    • Offener Mittagstisch
    • Projekt Altersarmut
    • Geldsorgen
    • Schuldnerberatung
    • Insolvenzberatung
    • Kleiderkammern
    • Projekt "Altersarmut"
    • Wohnungslosenhilfe
    • Beratung und Hilfe
    • Kleiderkammern
    • Bahnhofsmission
    • Caritas Wohnheime und Werkstätten
    • Rechtliche Betreuung
    • Sterbebegleitung
    • Bahnhofsmission
    • Bahnhofsmission mobil
    • (Sexualisierte) Gewalt
    • Prävention
    • Einsamkeit
    • Friendship gegen Einsamkeit
    • Einsamkeit in Kindheit und Jugend
    Close
  • Einrichtungen
    • Caritas-Kreisstellen
    • Caritas-Kinderdorf Marienstein
    • Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Erziehungsberatungsstellen
    • Seniorenheime
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Referat Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildung
    • Fachberatung
    • Zentrale
    • Verbandsleitung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Pflege und Wohnen
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Personalwesen
    • Referat Kindertageseinrichtungen
    • Freiwilligendienste
    • Verwaltung
    • Ausbildung in der Zentrale
    • Versicherungen
    • Kinderfreizeiten
    • Qualitätsmanagement
    • Justiziariat
    • Bauwesen
    • Innenrevision
    • Gemeindecaritas
    • Prävention (sexualisierte) Gewalt
    • Region Neumarkt
    • Nachrichten Neumarkt
    Close
  • Jobs
    • Freie Stellen
    • Ausbildung
    • Pflegekräfte gesucht
    • Praktikum/Trainee
    • Pflichtpraktikum
    • Schnupper-Praktikum
    • Praktikum bei Freizeiten
    • Praktikum Pflegemanagement
    • Trainee Pflegemanagement
    • Freiwilligendienste
    • Bundesfreiwilligendienst BFD
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Freiwilliges Soziales Schuljahr
    • weltwärts
    • Initiativbewerbung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Kirchliches Arbeitsrecht
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Grundordnung
    • Praxisbörse
    • Stellen
    • »caritas.de/Bessere-Pflege
    • Zeitwertkonto
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Flexpool
    • Blitzbewerbung Flexpool
    • Region Neumarkt
    • Vielfalt der Mitarbeitenden
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Zeit spenden
    • Mitgliedschaft
    • Caritas-Sammler/in oder -Austräger/in
    • Ehrenamtsnachweis
    • Flüchtlingshilfe
    • Rechtliche Betreuung im Ehrenamt
    • Grenzen ehrenamtlicher Arbeit
    Close
  • Spenden
    • Online-Spende
    • Bankeinzug
    • » Caritas-Sammlung
    • Spendenkonten
    • Altgeld/Restdevisen
    • Kleiderspenden
    • Firmenspenden
    • Autospenden
    • Stiften
    • Caritasstiftung
    • Ullrich-Stiftung
    • Patek-Held-Stiftung
    • Projektförderungen
    • Namensstiftung
    • Not- und Katastrophenhilfe
    • Spendenaufruf Ukraine
    • Testamentsspende
    • » caritas international
    Close
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Vertreterversammlung
    • Vereine
    • Diözesancaritasverband
    • Krankenpflegevereine
    • Verwaltung
    • Wahlen zur Regionalkommission
    • Wahl Dienstgeberseite Regionalkommissionen
    • Wahl Mitarbeiterseite Regionalkommissionen
    • Mitarbeitervertretung
    • DiAG MAV
    • Wahlen
    • Gesamt-MAV
    • Spendenprojekt der MAV
    • MAV Zentrale - Kreisstellen - Beratungsstellen
    • MAV Kinderdorf
    • MAV Seniorenheime
    • MAV Sozialstationen
    • MAV Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • MAV Sozialdienst katholischer Frauen
    • MAV Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • MAV Kloster St. Josef
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Fachverbände
    • Malteser Hilfsdienst e.V.
    • Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
    • Kreuzbund e.V.
    • Arbeitsgemeinschaften
    • DiAG KJH
    • Geschichte
    • Chronik
    • Historische Schlaglichter
    • Eichstätter Persönlichkeiten
    • Caritas-Zentrale
    • Vorsitzende
    • Caritasdirektoren
    • Satzung
    • » Zehn Zusagen für Mitarbeitende
    • Transparenzbericht
    • Standpunkt
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Videobeiträge
    • Hörfunkbeiträge
    • Jahresberichte
    • » Zeitschrift Sozialcourage
    • » Bistum Eichstätt
    Close
  • Service
    • Bestellmaterial
    • Caritas-Kalender
    • Caritas-Schokolade
    • Anzünder
    • Jubiläumsmotto
    • Aufkleber, Plakat, Postkarte
    • Kochbuch
    • Jubiläumsbuch
    • Einkaufschips
    • Grußkarten
    • » Wohlfahrtmarken
    • Produkte und Dienstleistungen
    • » cariDate
    • » Caritas-Sammlung Downloads
    • intern
    • CI: Erscheinungsbild
    • Materialbestellung
    • Umfrage: Werbemittel
    • Social Media
    • Statistik
    Close
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Verbandszentrale
    • Caritas-Kreisstellen
    • Erziehungsberatung
    • Caritas-Kinderdorf Marienstein
    • Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Caritas-Seniorenheime
    • Caritas-Sozialstationen
    • Fortbildungen - Anmeldung
    • Tagespflege
    • Caritas nach Orten
    • Abenberg
    • Altdorf
    • Altenfurt
    • Berching
    • Deining
    • Denkendorf
    • Dietfurt
    • Eichstätt
    • Feucht
    • Freystadt
    • Gaimersheim
    • Gerolfing
    • Greding
    • Gunzenhausen
    • Heilsbronn
    • Herrieden
    • Hilpoltstein
    • Ingolstadt
    • Monheim
    • Neukirchen
    • Neumarkt
    • Nürnberg-Süd
    • Pleinfeld
    • Roth
    • Schwabach
    • Spalt
    • Stein
    • Weißenburg
    • Wemding
    • Wettstetten
    • Anlaufstelle (sexualisierte) Gewalt
    • Meldestelle
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Impuls
    • Das Flammenkreuz
    • Leitbild
    • Zehn Zusagen für Mitarbeitende
    • Vorbilder
      • Elisabeth von Thüringen
      • Vinzenz von Paul
      • Basilius der Große
      • Laurentius von Rom
      • Stilla von Abenberg
    • Caritas-Persönlichkeiten
    • Caritas-Momente
    • Ohne Liebe ist alles nichts.
  • Hilfen
    • Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Therapeutische Angebote
      • Alleinerziehende
      • Psychische Probleme
      • Schuldnerberatung
      • Senioren
      • Migration
      • Sucht
      • Wohnungslose
      • Online-Beratungen
      • Telefonseelsorge
    • Senioren
      • Seniorenheime
      • Sozialstation
      • Wohnen mit Service
      • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
      • Tagespflege
      • Stundenweise Betreuung
      • Seniorenberatung
      • Kuren und Erholungen
      • Demenz
    • Kinder und Jugendliche
      • Kinderdorf Marienstein
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
      • Freizeiten und Erholung
      • Jugendsozialarbeit
      • Ganztagsbetreuung
      • Referat Kindertageseinrichtungen
      • Kitas in kirchlicher Trägerschaft
      • Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Familien / Alleinerziehende
      • Hilfen für Alleinerziehende
    • Frauen
      • Beratung
      • Hilfe bei häuslicher Gewalt
      • Frauenhaus
      • Begleitetes Wohnen
      • Schwangerschaftsberatung
        • Anlaufstellen
    • Menschen mit Behinderung
      • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
      • Frühförderung
        • Frühförderung
      • Integrative Kitas
        • Die Vinzlinge
        • Lummerland
        • Kitas im Bistum
      • Schule und Ausbildung
        • Schule und Ausbildung
      • Tagesstätten
        • Tagesstätte "seelisch"
        • Tagesstätte "geistig"
      • Förder- und Werkstätten
      • Wohnangebote
        • Junges Wohnen
        • Wohngruppen St. Anna
        • Ambulant begleitetes Wohnen
      • Offene Hilfen
    • Flucht und Migration
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Zuwanderung
      • Sprachkurse
      • Gemeinschaftsunterkünfte
    • Sucht
      • Suchtambulanz
      • Villa Johannes
      • Selbsthilfegruppen
    • Freizeit, Erholung, Kur
      • Kinderfreizeiten
      • Stadtranderholung Ingolstadt
      • Seniorenfreizeiten
      • Familienfreizeiten
      • Alleinerziehendenfreizeit
      • Großeltern-Enkel-Freizeit
      • Mutter-Kind-Kur / Vater-Kind-Kur
      • Mütterkuren
      • Kinderkuren
      • Kuren für pflegende Angehörige
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätte Lichtblick
      • Zuverdienst-Angebote
        • Bügelservice
        • Industrie- und Kleinteilmontage
      • Wohnheime und Werkstätten
      • Krisendienst Psychiatrie
    • Vorsorge und Betreuung
      • Rechtliche Betreuung
      • Rechtliche Betreuung im Ehrenamt
      • Glossar
    • Essen
      • Essen auf Rädern
      • Offener Mittagstisch
      • Projekt Altersarmut
    • Geldsorgen
      • Schuldnerberatung
      • Insolvenzberatung
      • Kleiderkammern
      • Projekt "Altersarmut"
    • Wohnungslosenhilfe
      • Beratung und Hilfe
      • Kleiderkammern
      • Bahnhofsmission
      • Caritas Wohnheime und Werkstätten
    • Rechtliche Betreuung
    • Sterbebegleitung
    • Bahnhofsmission
      • Bahnhofsmission mobil
    • (Sexualisierte) Gewalt
      • Prävention
    • Einsamkeit
      • Friendship gegen Einsamkeit
      • Einsamkeit in Kindheit und Jugend
  • Einrichtungen
    • Caritas-Kreisstellen
    • Caritas-Kinderdorf Marienstein
    • Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Erziehungsberatungsstellen
    • Seniorenheime
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Referat Kindertageseinrichtungen
      • Fortbildung
        • Fortbildungen
        • Kurssuche: Titel
        • Kurssuche: Datum
        • Kurssuche: Neu
        • Fortbildungsreihen
        • Inhouse-Fortbildungen
        • Person und Rolle
        • Basiskompetenzen
        • Pädagogische Praxis
        • Partizipation
        • Spezifische Zielgruppen
        • Teilnahmevoraussetzungen
      • Fachberatung
        • Zusatzinformationen
    • Zentrale
      • Verbandsleitung
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Pflege und Wohnen
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personalwesen
      • Referat Kindertageseinrichtungen
      • Freiwilligendienste
      • Verwaltung
      • Ausbildung in der Zentrale
      • Versicherungen
      • Kinderfreizeiten
      • Qualitätsmanagement
      • Justiziariat
      • Bauwesen
      • Innenrevision
      • Gemeindecaritas
      • Prävention (sexualisierte) Gewalt
    • Region Neumarkt
      • Nachrichten Neumarkt
  • Jobs
    • Freie Stellen
    • Ausbildung
    • Pflegekräfte gesucht
    • Praktikum/Trainee
      • Pflichtpraktikum
      • Schnupper-Praktikum
      • Praktikum bei Freizeiten
      • Praktikum Pflegemanagement
      • Trainee Pflegemanagement
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst BFD
        • Bewerbung
        • Freie Plätze
        • Bewerbungsbogen
        • Rahmenbedingungen
        • Infos für ausländische Freiwillige
        • Kontakt
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Freiwilliges Soziales Schuljahr
      • weltwärts
    • Initiativbewerbung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Kirchliches Arbeitsrecht
      • Arbeitsrechtliche Kommission
      • Grundordnung
    • Praxisbörse
      • Stellen
    • »caritas.de/Bessere-Pflege
    • Zeitwertkonto
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Flexpool
      • Blitzbewerbung Flexpool
      • Region Neumarkt
    • Vielfalt der Mitarbeitenden
  • Engagement
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Zeit spenden
    • Mitgliedschaft
    • Caritas-Sammler/in oder -Austräger/in
    • Ehrenamtsnachweis
    • Flüchtlingshilfe
    • Rechtliche Betreuung im Ehrenamt
    • Grenzen ehrenamtlicher Arbeit
  • Spenden
    • Online-Spende
    • Bankeinzug
    • » Caritas-Sammlung
    • Spendenkonten
    • Altgeld/Restdevisen
    • Kleiderspenden
    • Firmenspenden
    • Autospenden
    • Stiften
      • Caritasstiftung
      • Ullrich-Stiftung
      • Patek-Held-Stiftung
      • Projektförderungen
      • Namensstiftung
    • Not- und Katastrophenhilfe
      • Spendenaufruf Ukraine
    • Testamentsspende
    • » caritas international
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Vertreterversammlung
    • Vereine
      • Diözesancaritasverband
        • Direkte Mitglieder
        • Korporative Mitglieder
      • Krankenpflegevereine
    • Verwaltung
    • Wahlen zur Regionalkommission
      • Wahl Dienstgeberseite Regionalkommissionen
      • Wahl Mitarbeiterseite Regionalkommissionen
    • Mitarbeitervertretung
      • DiAG MAV
      • Wahlen
        • Wahlaufrufe: MAV-Wahlen
          • Wahlaufruf Bischof
          • Wahlaufruf Vorstand
        • Wahlaufruf: Regionalkommission
      • Gesamt-MAV
      • Spendenprojekt der MAV
      • MAV Zentrale - Kreisstellen - Beratungsstellen
      • MAV Kinderdorf
      • MAV Seniorenheime
      • MAV Sozialstationen
      • MAV Caritas-Wohnheime und Werkstätten
      • MAV Sozialdienst katholischer Frauen
      • MAV Caritas-Zentrum St. Vinzenz
      • MAV Kloster St. Josef
      • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Fachverbände
      • Malteser Hilfsdienst e.V.
      • Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
      • Kreuzbund e.V.
    • Arbeitsgemeinschaften
      • DiAG KJH
    • Geschichte
      • Chronik
        • 1918
        • 1920er Jahre
        • 1930er Jahre
        • 1940er Jahre
        • 1950er Jahre
        • 1960er Jahre
        • 1970er Jahre
        • 1980er Jahre
        • 1990er Jahre
        • 2000er Jahre
        • 2010er Jahre
        • Jubiläumsjahr 2018
        • 2020er Jahre
      • Historische Schlaglichter
        • Caritastag 1918
        • Protokollbuch
        • Von den Klöstern zum Verband
        • Was ist Armut
        • Lebensmittelsammlungen
        • Caritassammlung
        • Wohlfahrtsmarken
        • Krankenpflege
        • Ignatia Jorth
        • Vinzenzverein
        • Kindererholung
        • Seniorenheim
        • Ansprache Werthmanns
        • Jugendfürsorgeverein
        • Karitasschwestern
        • Müttererholung
        • Nationalsozialismus
        • Essen auf Rädern
        • Benedict Kreutz
        • Häusliche Pflege
        • Teestelle 1945
      • Eichstätter Persönlichkeiten
        • Dr. Joseph Seitz
        • Dr. Karl Vogt
        • Joseph Pemsel
        • Anna Häcker
        • Johann Baptist Waldmüller
        • Alois Bengel
        • Jakob Weidendorfer
        • Georg Rudolf Fritz
      • Caritas-Zentrale
      • Vorsitzende
      • Caritasdirektoren
    • Satzung
    • » Zehn Zusagen für Mitarbeitende
    • Transparenzbericht
    • Standpunkt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Videobeiträge
    • Hörfunkbeiträge
    • Jahresberichte
    • » Zeitschrift Sozialcourage
    • » Bistum Eichstätt
  • Service
    • Bestellmaterial
      • Caritas-Kalender
        • Kalenderbestellung
      • Caritas-Schokolade
      • Anzünder
      • Jubiläumsmotto
      • Aufkleber, Plakat, Postkarte
      • Kochbuch
      • Jubiläumsbuch
      • Einkaufschips
      • Grußkarten
      • » Wohlfahrtmarken
    • Produkte und Dienstleistungen
    • » cariDate
    • » Caritas-Sammlung Downloads
    • intern
      • CI: Erscheinungsbild
        • Fläche
        • Logo
          • Entstehung
          • Bedeutung
        • Farben
        • Schriftart
        • Schriftzug
        • Hervorhebungen
        • Ausrichtung
        • Aufzählungszeichen
        • Signatur
        • Digitale Vorlagen
          • Richtlinien für Diagramme
          • Stellenanzeigen
          • Powerpointvorlagen
          • Einverständniserklärung Bild/Video
        • Anwendungsbeispiele
          • Basisbogen
          • Basisbogen in der Anwendung
          • Kurzbrief
          • Visitenkarte
          • Kuvert
          • Stempel
          • DIN-Lang- Flyer
          • Plakat
          • Stellenanzeige
          • Hausschild
          • Fahne
          • Pultbehang
          • Bildschirmpräsentation (Powerpoint)
          • Fahrzeuggestaltung
        • Glossar
        • WhatsApp / Bildqualität
      • Materialbestellung
        • Büromaterial
          • Kuverts
          • Briefbögen / Papier
          • Blöcke / Zettel
          • Stifte / Paketband
          • Einlegemappen
          • Stempel
        • Bücher/Broschüren
          • Bücher
          • Broschüren
        • Fahrzeuge
          • Fahrzeugbeschriftung
          • Fahrtenbücher
        • Kampagnen-Material
        • Konferenz/Veranstaltung
          • Namenschilder
          • Karten
        • Logo/Abzeichen
          • Logos/Abzeichen
        • Messebedarf
        • Textilien
          • Textilien
          • Taschen
        • Werbemittel
          • Einkaufschips
          • Essbare Giveaways
          • Geschenke / Tassen
          • Werbemittel
        • Visitenkarten
          • Visitenkarten
      • Umfrage: Werbemittel
        • Umfrage: Werbemittel
        • Aktionsbestellung
      • Social Media
        • Social Media-Bildnachweis
        • Social-Media Marketing
      • Statistik
        • Jahreschronik
          • Erziehungsberatung
          • Kinderdorf
          • Kreisstellen
          • Referat Kindertageseinrichtungen
          • Seniorenheime
          • Sozialstationen
          • St. Vinzenz
          • Tagespflege
          • Wohnheime-Werkstätten
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Verbandszentrale
    • Caritas-Kreisstellen
    • Erziehungsberatung
    • Caritas-Kinderdorf Marienstein
    • Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Caritas-Seniorenheime
    • Caritas-Sozialstationen
    • Fortbildungen - Anmeldung
    • Tagespflege
    • Caritas nach Orten
      • Abenberg
      • Altdorf
      • Altenfurt
      • Berching
      • Deining
      • Denkendorf
      • Dietfurt
      • Eichstätt
      • Feucht
      • Freystadt
      • Gaimersheim
      • Gerolfing
      • Greding
      • Gunzenhausen
      • Heilsbronn
      • Herrieden
      • Hilpoltstein
      • Ingolstadt
      • Monheim
      • Neukirchen
      • Neumarkt
      • Nürnberg-Süd
      • Pleinfeld
      • Roth
      • Schwabach
      • Spalt
      • Stein
      • Weißenburg
      • Wemding
      • Wettstetten
    • Anlaufstelle (sexualisierte) Gewalt
    • Meldestelle
  • Sie sind hier:
  • Start
Kind wirft Ball in Bällebad
Einrichtungen und Dienste
Caritasverband Eichstätt
Sozialcourage Teilhabe am Arbeitsleben

Ehrenamtliche helfen Geflüchteten in Ausbildung

Stellvertretend für viele gibt es hier drei Beispiele für den Erfolg von „Menschen stärken Menschen“. Und für den Beitrag von Patinnen und Paten zur gelingenden Berufsausbildung junger Leute mit Fluchterfahrung.

Wenn Zabihulla Amery von seinem Leben in Deutschland erzählt, fällt immer wieder ein Name: "Frau Schmitz". Zum Beispiel: "Meinen Ausbildungsplatz habe ich durch meine Patin gefunden, Frau Schmitz." Oder, gefragt nach seinen größten Erfolgen, sagt er: "Dass ich Frau Schmitz kenne und ihre Familie."

Zabihulla Amery, ein junger Mann aus Afghanistan, im T-Shirt seiner Gartenbau-Firma.

Lohn der Mühen aller Beteiligten: Heute wirbt Zabihulla Amery für seinen Arbeitgeber
bei Jugendlichen dafür, sich wie er für eine Ausbildung im Gartenbau zu interessieren.

Foto: Sebastian Lock

Im August 2015 kam der damals 15-jährige Afghane auf der Flucht vor den Taliban in Deutschland an. Heute kann er einen Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Lehre als Landschaftsgärtner vorweisen. Diese beiden Abschlüsse zählt er übrigens, neben Kerstin Schmitz, ebenfalls zu seinen Erfolgen. Seit März arbeitet er nun als Geselle bei seinem Ausbilder, der Garten- und Landschaftsbaufirma John. Darauf ist er stolz, doch einfach war dieser Weg nicht. Die erste Gesellenprüfung ging daneben. "Die Sprache war schwer, die ganze Ausbildung", erklärt Amery, der jetzt ein sehr gutes Deutsch spricht.

Er musste nicht allein kämpfen

Gekämpft hat er, und es hat sich gelohnt. Aber ohne die Unterstützung einiger Menschen hätte er wenig Chancen gehabt: Da ist zum Beispiel besagte Kerstin Schmitz aus Bamberg, 47 Jahre, Lehrerin und Mutter von drei Kindern. Oder Sebastian Bergmann, Ausbilder bei John Garten- und Landschaftsbau in Hallstadt. Oder auch Regina Jans vom Don-Bosco-Jugendwerk in Bamberg. Dort lebte Zabihulla Amery nämlich in einer Wohngruppe, nachdem er seine erste Anlaufstelle, die Flüchtlingsunterkunft in Passau, verlassen konnte.

Zabihulla Amery bei der Arbeit.Handwerksgeselle Zabihulla Amery bei seiner Arbeit.Sebastian Lock

Regina Jans vermittelte den im Jugendwerk lebenden jungen Männern Integrationspatinnen und -paten. Darunter auch Kerstin Schmitz. "So haben wir uns kennen gelernt", sagt der junge Mann. Das war der Sommer, als in Österreich 71 Flüchtlinge erstickt in einem Kühllaster gefunden wurden. Der Sommer, in dem das Bild eines toten Jungen am Strand um die Welt ging. Bilder, die Kerstin Schmitz bewogen haben, zu handeln. "Es kann nicht sein, dass du immer denkst, wie furchtbar diese Welt ist", sagt die Lehrerin. "Sie ist nur dann furchtbar, wenn du nichts tust."

Das Speed-Dating war eine glückliche Fügung

Ein bisschen Schicksal, findet sie, war bei diesem Kennenlernen auch dabei. Genau an dem Tag, als sie Regina Jans wegen eines möglichen Engagements anrief, hatte die ein Speed-Dating zwischen Geflüchteten und Pat(inn)en organisiert. Und weil eine andere Patin abgesprungen war, kam Kerstin Schmitz dazu. Zu Beginn konnten sich der junge Afghane und die Lehrerin nur mit Händen und Füßen unterhalten. "Aber er sagte von Anfang an ,Mama‘ zu mir." Wohl, weil der Vorname Kerstin für ihn schwierig auszusprechen war, vermutet sie. Für sie wiederum ist er "der Zabi" und fast so etwas wie ihr viertes Kind.

Ein- bis zweimal pro Woche haben sie sich getroffen; sie hat Zabi beim Schriftwechsel mit Arbeitsamt und Versicherungen unterstützt oder ihn vor Lockangeboten dubioser Lotterien gewarnt. Mit der Familie zusammen hat er Ausflüge gemacht, gekocht, Deutsch gelernt. Und im Garten geholfen. Da hat sie gesehen, dass diese Arbeit ihm liegt, und ihm das Praktikum bei der Firma John vermittelt. "Danach wusste ich: Das ist mein Beruf", erinnert sich Amery.

Azubi-Botschafter mit Antrieb

Sein Ausbilder Sebastian Bergmann hält viel von seinem frischgebackenen Gesellen: "Er ist handwerklich sehr geschickt, engagiert und hat eine schnelle Auffassungsgabe." Inzwischen ist Amery sogar einer von zwei Auszubildendenbotschaftern der Firma, um junge Leute für den Beruf zu motivieren. "Zabi ist ein Musterbeispiel für die Integration von Flüchtlingen und für menschlichen Umgang, Respekt, Wissbegierde und Antrieb", begründet Bergmann diese Ehre. "Er hat ein extrem offenes und sonniges Gemüt und ehrliches Interesse an unserem Beruf."

Die ehrenamtliche Patin Kerstin Schmitz im Porträt.Die ehrenamtliche Patin Kerstin Schmitz sagt: "Die Welt ist nur furchtbar, wenn du nichts tust." Foto: Sebastian Lock

Natürlich gab es auch harte Zeiten. Amerys Mutter starb 2018 in Afghanistan. Er hat sich nicht von ihr verabschieden können. Mit ihm über seine Trauer zu sprechen fiel Kerstin Schmitz schwer. Deshalb hat sie nach Unternehmungen gesucht, Kino zum Beispiel, um ihn zu unterstützen. Viele Umbrüche hat er erlebt, verzweifelte aber nie.

Als er ankam, hatte er traditionelle Denkmuster im Kopf. Heute sieht er besonders die Situation der Frauen in Afghanistan sehr kritisch, nicht zuletzt wegen seiner Mutter, sagt Kerstin Schmitz. "Zabi ist ein wirklich heller Kopf. Er schaut sich die Sachen an und zieht seine Schlüsse." Als jemand mit Tiefgang, einer, der warmherzig ist und immer hilfsbereit, so beschreibt sie ihn.

Er sagt über sie: "Meine Patin ist die Beste überhaupt." Seit zweieinhalb Jahren hat er von der Stadtbau - und mit Hilfe von Kerstin Schmitz - eine kleine Wohnung gemietet, gar nicht weit weg von der Familie. Er hat ein, zwei Freunde, "und die meisten Leute sind nett zu mir", findet er.

Zabihulla Amery kann in Deutschland bleiben, wenn er das möchte. "Ich fühle mich sehr wohl hier." Kerstin Schmitz wird ihn weiter begleiten, auch wenn er einmal wegziehen sollte. "Ich habe nur zu ihm gesagt: Beim ersten Kind möchte ich Patin sein."


Wie ein Vater, wie ein Sohn

2015 in den Sommerferien, als die Geflüchteten kamen, rief der Oberbürgermeister um Hilfe - und manche(r) wollte helfen. Auch Wolfgang Metzner meldete sich als Deutschlehrer in seiner Stadt Bamberg. Dort traf er auf einen fast 18-Jährigen aus Eritrea, Aman Yebyo. "Wir waren auf unserer Wohngruppe und sind dann runtergegangen, als Herr Metzner einer Gruppe von ganz neu Angekommenen Unterricht gegeben hat: Keiner hat ein Wort Deutsch verstanden, also haben wir geholfen."

Der ehrenamtliche Pate Wolfgang Metzner (Porträt-Foto).Der Bamberger Lehrer Wolfgang Metzner ist Pate für Aman Yebyo und für vier weitere Jugendliche.Sebastian Lock

Das war gut, nach der Stunde tauschte man die Handynummern, und der Deutschlehrer - zugleich Dritter Bürgermeister seiner Stadt, Gemeinderat und sozial Aktiver -, lud Aman zum Essen ein beim Türken. So ging es los, heute sagt der eine über den anderen: "Er ist wie ein guter Vater für mich", der andere: "Er ist wie ein Sohn, so ist unser Vertrauensverhältnis. Er hat einen Schlüssel zu meiner Wohnung und kann immer kommen. Mein Freundeskreis lädt ihn immer mit ein, wenn wir uns treffen."

Wolfgang Metzner ist Lehrer für Deutsch und Sozialkunde, es mangelt ihm also nicht an Dauerkontakt zur Jugend, obwohl er keine eigenen Kinder hat. Doch er wurde Pate für inzwischen fünf junge Flüchtlinge, nachdem er sich zuvor schon für Bildung über seinen Beruf hinaus engagiert hatte. Besonders unterstützte er das Don-Bosco-Jugendwerk, wo seine Schützlinge wohnten. Aman Yebyo hat dank dieser Unterstützung gerade die Ausbildung zum Schreiner bestanden.

"Herr Metzner hat mich sehr viel unterstützt und wir haben viel geübt, Bewerbungen zu schreiben. Ohne ihn hätte ich das nicht geschafft." Es war Zug drauf, berichtet Metzner: "Aman hat beim ersten Versuch mit Gut bestanden, am Donnerstag drauf hat er hier 15 Initiativbewerbungen geschrieben, und am Freitag kann die erste Zusage." Ein Familienbetrieb, der Küchen, Möbel und Türen CNC-genau fertigt und einbaut, Aman ist dabei. Auge und Händchen für Holz. In der Hauptschule konnte Aman einmal pro Woche in die Tischlerwerkstatt und fand: Es ist gut, was mit Holz zu machen. So hat er nach dem Abschluss die Schreinerausbildung selbst gewählt. Das erste Jahr an der Berufsschule war er in der Praxis der Beste, für eine Stelle am Bamberger Theater bewarb er sich und lernte Bühnen- und Kulissenbau. "Das erste Jahr vergisst man nicht, denn Schwalbenschwanz- und Zinkenverbindungen macht man ja von Hand."

Aman Yebyo bei der Arbeit an einer modernen Tischlerei-Maschine.Aman Yebyo an einer modernen CNC-Maschine in der Tischlerei.Sebastian Lock

Inzwischen macht sich Aman Yebyo mit CNC-Maschinen vertraut. Er will den Meister machen und dann, in Zukunft vielleicht ein eigener Betrieb? Die Vergangenheit hat er nicht hinter sich gelassen. Wolfgang Metzner: "Einmal pro Woche ruft er seine Mama an, die jetzt in Addis Abeba lebt." Gut, dass Metzner eine Flatrate weltweit bei seinem Stadtnetz hat. Weil Yebyo eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis und einen Reiseausweis hat, sind ie gemeinsam sogar schon nach Äthiopien geflogen - vor Corona - und haben die Mutter besucht. "Dort ist das Leben und Essen fast wie in der Heimat", erinnert sich Aman Yebyo, "aber Bamberg ist jetzt meine zweite Heimat."

Wie charakterisiert er seinen Paten? "Herrn Metzner kann man nicht beschreiben. Es gibt keinen wie ihn, man kann mit ihm über alles reden. Er kümmert sich um jeden." Sie feiern zusammen Weihnachten, waren zusammen im Kino, aber auch in der Anhörung beim Bundesamt für Flüchtlinge. Sie spielen Spiele, schauen fern, streiten sich und kabbeln sich. "Aman versteht Humor und Ironie, er spricht heute sehr gut Deutsch. Außer bei Behörden, aber manche Amtsformulare überfordern mich auch. Aman hat viele deutsche Freunde", sagt Wolfgang Metzner. "Er wird seinen Weg machen."


Ein Geflüchteter wird Techniker

Farhan Frho ging es nicht so gut in Augsburg: Geflohen war er als Kurde aus dem syrischen Qamishli vor Bürgerkrieg und Einberufung in die Armee. Und jetzt saß er mit fünf anderen Flüchtlingen, Erwachsenen, als gerade 18-Jähriger in einer Wohnung, zu dritt in einem Zimmer, es gab keinen Deutschkurs, nichts. "Mit den Leuten klarkommen, wenn man kein Deutsch kann, ist schwer. Ich habe mich auch abgelehnt gefühlt."

der geflüchtete Farhan bei der Arbeit in der Orthopädie-Firma.Der Auszubildende Farhan Frho während der Arbeit im Orthopädie-Handwerksbetrieb.Sebastian Lock

Er meldete sich bei seinem Freund Ibrahim Mohamed, der bereits vor ihm geflüchtet war - und Ibrahim ging es gut. Er war in Bamberg beim Don-Bosco-Jugendwerk, hatte über dieses in Edith Mall eine Patin gefunden, die ihm half. Als Kanzlerin Merkel 2015 "Wir schaffen das" sagte, da sagten sich das Bamberger Ehepaar Jürgen Müller und Edith Mall: Wer ist "wir", wenn nicht wir? Und sie wollten einen eigenen Beitrag leisten.

Den Kontakt zur Don-Bosco-Jugendhilfe hatte Edith Mall als Lehrerin schon zuvor. Ibrahim schilderte Farhans Not, die Pateneltern Müller und Mall setzten einiges in Bewegung und schafften es schließlich: Farhan, obwohl schon volljährig, durfte nach Bamberg zu Ibrahim, eine kleine Zweizimmerwohnung wurde für die beiden gefunden. Dafür sind die beiden sehr dankbar. Farhan hatte bereits Abitur, was aber in Deutschland nicht anerkannt wurde. Er besuchte den Integrationskurs an der Berufsschule, machte den "Quali", den qualifizierenden Hauptschulabschluss, mit einem Durchschnitt von 2,9. Jürgen Müller hat ihm Deutsch beigebracht. "Lesen ging gut, Schreiben war und ist am schwersten."

Auszubildender Farhan Frho an seinem Ausbildungsplatz mit Ausbildungspate Jürgen Müller.Farhan Frho mit seinem ehrenamtlichen Ausbildungs-Paten Jürgen Müller am Arbeitsplatz.Sebastian Lock

Nach dem Abschluss hat sich Farhan Frho für den Beruf des Orthopädietechnik-Mechanikers entschieden: ein komplexes und forderndes Handwerk, das vielen deutschen Jugendlichen gar nicht bekannt ist, für das sich nicht sehr viele bewerben. Orthopädietechnik-Mechaniker fertigen nach ärztlicher Verordnung medizinische Hilfsmittel und Prothesen für Menschen mit Behinderungen und körperlichen Einschränkungen an. Farhan ist handwerklich sehr geschickt, sagt Jürgen Müller, der als Kaufmann auch "in der Seele Handwerker" war. "Mein Opa in Syrien hat Amputationen, darum habe ich diesen Beruf gewählt", erklärt Farhan: "Wenn in einem Land Krieg war, gibt es viele Leute, die wie mein Opa Hilfe brauchen."

Beim angesehenen Bamberger Sanitätshaus Göttling ist er im dritten Lehrjahr, er gilt als "pflichtbewusst, fleißig und loyal". Sehr geschätzt und beliebt ist er, weil er nicht nur in der Werkstatt Orthesen konstruieren und anfertigen kann, sondern auch mit den Patienten spricht, sie berät, beim Anprobieren und Anpassen sehr hilfsbereit ist, weiß Jürgen Müller. Das ist bei individuellen Hilfsmitteln wichtig, weil sie ihren Nutzer(inne)n mehr Lebensqualität ermöglichen.

Der Auszubildende Farhan bei der Arbeit im Orthopädie-Fachbetrieb.Farhan Frho: „Ein Auszubildender, wie man ihn sich nur wünschen kann.“, sagt sein Chef.Sebastian Lock

Kein einfaches Gewerbe: Im Berufsbildungszentrum gibt es auch einen Orthopädie-Meister, der Farhan praktisch hilft. Es braucht aber auch präzises theoretisches Wissen. "Farhan lernt leicht die lateinischen Begriffe für Muskeln und Knochen", berichtet Jürgen Müller, "aber die Berufsschule bereitet ihm Probleme. Ich muss ihm beim Durcharbeiten der Lernvorlagen manche Begriffe erklären, gerade weil es auch in dem Beruf um Mathe und Geometrie geht." Einmal pro Woche treffen sie sich bis heute dazu.

Berufsziel: den Menschen helfen

Aber auch in der Freizeit sehen sie sich oft, weil es eben nicht nur um Hilfe geht, sondern darum, Familie zu erleben. Farhan telefoniert oft mit seinen Eltern in Syrien und hält Kontakt auch zur Verwandtschaft. Mit seinen Pateneltern war er in Mallorca und Paris: "Wir haben beide Jungs in den Urlaub mitgenommen, sie gehören zu unserer Familie." Wie sieht für Farhan die Zukunft aus, wo sieht er sich in zehn Jahren? "Wenn alles gutgeht, arbeiten, mal sehen, den Meister machen, heiraten." Und wenn die Verhältnisse in Syrien dann in Ordnung sind, vielleicht nach Hause und den Menschen helfen: anwenden, was er hier gelernt hat.

 


 

DAS DON-BOSCO-JUGENDWERK BAMBERG

... wird getragen vom Orden der Salesianer Don Boscos, die sich besonders der Seelsorge, Förderung und Bildung der Jugend widmen. In Bamberg gibt es seit über 100 Jahren pädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien. Ziele sind unter anderem Optimismus, Prävention, Teilhabe, Gerechtigkeit, Respekt und Gastfreundschaft.

Im Bereich Jugendsozialarbeit hat das Don-Bosco-Jugendwerk Bamberg seit 2008 das Programm "Schüler. Bilden. Zukunft" aufgebaut. Es bietet neben musikalischer und Lernförderung an Grund- und Mittelschulen auch Patenschaften mit Schülerinnen und Schülern, Kindern aus den Wohngruppen und geflüchteten Jugendlichen.

Als Paten werden ehrenamtliche Privatleute angeworben; die Personal- und Sachkosten werden im Wesentlichen durch das Bundesprogramm "Menschen stärken Menschen" getragen.

Autor/in:

  • Dr. Bernhard Seiterich
  • Manuela Blum
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 02/2021: caritas.de
nach oben

Beratung

  • Caritas-Kreisstellen
  • Erziehungsberatung

Pflege und Wohnen

  • Caritas-Sozialstationen
  • Caritas-Seniorenheime

Eingliederungshilfe

  • Caritas-Wohnheime und Werkstätten

Behindertenhilfe

  • Caritas-Zentrum St. Vinzenz

Kinder- und Jugendhilfe

  • Caritas-Kinderdorf Marienstein

Service

  • Sammlungsmaterial
  • Bildnachweise
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025