Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.V.
  • Start
  • Impuls
    • Das Flammenkreuz
    • Leitbild
    • Zehn Zusagen für Mitarbeitende
    • Vorbilder
    • Elisabeth von Thüringen
    • Vinzenz von Paul
    • Basilius der Große
    • Laurentius von Rom
    • Stilla von Abenberg
    • Caritas-Persönlichkeiten
    • Caritas-Momente
    • Ohne Liebe ist alles nichts.
    Close
  • Hilfen
    • Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Therapeutische Angebote
    • Alleinerziehende
    • Psychische Probleme
    • Schuldnerberatung
    • Senioren
    • Migration
    • Sucht
    • Wohnungslose
    • Online-Beratungen
    • Telefonseelsorge
    • Senioren
    • Seniorenheime
    • Sozialstation
    • Wohnen mit Service
    • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
    • Tagespflege
    • Stundenweise Betreuung
    • Seniorenberatung
    • Kuren und Erholungen
    • Demenz
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinderdorf Marienstein
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Freizeiten und Erholung
    • Jugendsozialarbeit
    • Ganztagsbetreuung
    • Referat Kindertageseinrichtungen
    • Kitas in kirchlicher Trägerschaft
    • Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Familien / Alleinerziehende
    • Hilfen für Alleinerziehende
    • Frauen
    • Beratung
    • Hilfe bei häuslicher Gewalt
    • Frauenhaus
    • Begleitetes Wohnen
    • Schwangerschaftsberatung
    • Menschen mit Behinderung
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Frühförderung
    • Integrative Kitas
    • Schule und Ausbildung
    • Tagesstätten
    • Förder- und Werkstätten
    • Wohnangebote
    • Offene Hilfen
    • Flucht und Migration
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Zuwanderung
    • Sprachkurse
    • Gemeinschaftsunterkünfte
    • Sucht
    • Suchtambulanz
    • Villa Johannes
    • Selbsthilfegruppen
    • Freizeit, Erholung, Kur
    • Kinderfreizeiten
    • Stadtranderholung Ingolstadt
    • Seniorenfreizeiten
    • Familienfreizeiten
    • Alleinerziehendenfreizeit
    • Großeltern-Enkel-Freizeit
    • Mutter-Kind-Kur / Vater-Kind-Kur
    • Mütterkuren
    • Kinderkuren
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Psychische Probleme
    • Sozialpsychiatrische Dienste
    • Tagesstätte Lichtblick
    • Zuverdienst-Angebote
    • Wohnheime und Werkstätten
    • Krisendienst Psychiatrie
    • Vorsorge und Betreuung
    • Rechtliche Betreuung
    • Rechtliche Betreuung im Ehrenamt
    • Glossar
    • Essen
    • Essen auf Rädern
    • Offener Mittagstisch
    • Projekt Altersarmut
    • Geldsorgen
    • Schuldnerberatung
    • Insolvenzberatung
    • Kleiderkammern
    • Projekt "Altersarmut"
    • Wohnungslosenhilfe
    • Beratung und Hilfe
    • Kleiderkammern
    • Bahnhofsmission
    • Caritas Wohnheime und Werkstätten
    • Rechtliche Betreuung
    • Sterbebegleitung
    • Bahnhofsmission
    • Bahnhofsmission mobil
    • (Sexualisierte) Gewalt
    • Prävention
    • Einsamkeit
    • Friendship gegen Einsamkeit
    • Einsamkeit in Kindheit und Jugend
    Close
  • Einrichtungen
    • Caritas-Kreisstellen
    • Caritas-Kinderdorf Marienstein
    • Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Erziehungsberatungsstellen
    • Seniorenheime
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Referat Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildung
    • Fachberatung
    • Zentrale
    • Verbandsleitung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Pflege und Wohnen
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Personalwesen
    • Referat Kindertageseinrichtungen
    • Freiwilligendienste
    • Verwaltung
    • Ausbildung in der Zentrale
    • Versicherungen
    • Kinderfreizeiten
    • Qualitätsmanagement
    • Justiziariat
    • Bauwesen
    • Innenrevision
    • Gemeindecaritas
    • Prävention (sexualisierte) Gewalt
    • Region Neumarkt
    • Nachrichten Neumarkt
    Close
  • Jobs
    • Freie Stellen
    • Ausbildung
    • Pflegekräfte gesucht
    • Praktikum/Trainee
    • Pflichtpraktikum
    • Schnupper-Praktikum
    • Praktikum bei Freizeiten
    • Praktikum Pflegemanagement
    • Trainee Pflegemanagement
    • Freiwilligendienste
    • Bundesfreiwilligendienst BFD
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Freiwilliges Soziales Schuljahr
    • weltwärts
    • Initiativbewerbung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Kirchliches Arbeitsrecht
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Grundordnung
    • Praxisbörse
    • Stellen
    • »caritas.de/Bessere-Pflege
    • Zeitwertkonto
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Flexpool
    • Blitzbewerbung Flexpool
    • Region Neumarkt
    • Vielfalt der Mitarbeitenden
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Zeit spenden
    • Mitgliedschaft
    • Caritas-Sammler/in oder -Austräger/in
    • Ehrenamtsnachweis
    • Flüchtlingshilfe
    • Rechtliche Betreuung im Ehrenamt
    • Grenzen ehrenamtlicher Arbeit
    Close
  • Spenden
    • Online-Spende
    • Bankeinzug
    • » Caritas-Sammlung
    • Spendenkonten
    • Altgeld/Restdevisen
    • Kleiderspenden
    • Firmenspenden
    • Autospenden
    • Stiften
    • Caritasstiftung
    • Ullrich-Stiftung
    • Patek-Held-Stiftung
    • Projektförderungen
    • Namensstiftung
    • Not- und Katastrophenhilfe
    • Spendenaufruf Ukraine
    • Testamentsspende
    • » caritas international
    Close
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Vertreterversammlung
    • Vereine
    • Diözesancaritasverband
    • Krankenpflegevereine
    • Verwaltung
    • Wahlen zur Regionalkommission
    • Wahl Dienstgeberseite Regionalkommissionen
    • Wahl Mitarbeiterseite Regionalkommissionen
    • Mitarbeitervertretung
    • DiAG MAV
    • Wahlen
    • Gesamt-MAV
    • Spendenprojekt der MAV
    • MAV Zentrale - Kreisstellen - Beratungsstellen
    • MAV Kinderdorf
    • MAV Seniorenheime
    • MAV Sozialstationen
    • MAV Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • MAV Sozialdienst katholischer Frauen
    • MAV Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • MAV Kloster St. Josef
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Fachverbände
    • Malteser Hilfsdienst e.V.
    • Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
    • Kreuzbund e.V.
    • Arbeitsgemeinschaften
    • DiAG KJH
    • Geschichte
    • Chronik
    • Historische Schlaglichter
    • Eichstätter Persönlichkeiten
    • Caritas-Zentrale
    • Vorsitzende
    • Caritasdirektoren
    • Satzung
    • » Zehn Zusagen für Mitarbeitende
    • Transparenzbericht
    • Standpunkt
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Videobeiträge
    • Hörfunkbeiträge
    • Jahresberichte
    • » Zeitschrift Sozialcourage
    • » Bistum Eichstätt
    Close
  • Service
    • Bestellmaterial
    • Caritas-Kalender
    • Caritas-Schokolade
    • Anzünder
    • Jubiläumsmotto
    • Aufkleber, Plakat, Postkarte
    • Kochbuch
    • Jubiläumsbuch
    • Einkaufschips
    • Grußkarten
    • » Wohlfahrtmarken
    • Produkte und Dienstleistungen
    • » cariDate
    • » Caritas-Sammlung Downloads
    • intern
    • CI: Erscheinungsbild
    • Materialbestellung
    • Umfrage: Werbemittel
    • Social Media
    • Statistik
    Close
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Verbandszentrale
    • Caritas-Kreisstellen
    • Erziehungsberatung
    • Caritas-Kinderdorf Marienstein
    • Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Caritas-Seniorenheime
    • Caritas-Sozialstationen
    • Fortbildungen - Anmeldung
    • Tagespflege
    • Caritas nach Orten
    • Abenberg
    • Altdorf
    • Altenfurt
    • Berching
    • Deining
    • Denkendorf
    • Dietfurt
    • Eichstätt
    • Feucht
    • Freystadt
    • Gaimersheim
    • Gerolfing
    • Greding
    • Gunzenhausen
    • Heilsbronn
    • Herrieden
    • Hilpoltstein
    • Ingolstadt
    • Monheim
    • Neukirchen
    • Neumarkt
    • Nürnberg-Süd
    • Pleinfeld
    • Roth
    • Schwabach
    • Spalt
    • Stein
    • Weißenburg
    • Wemding
    • Wettstetten
    • Anlaufstelle (sexualisierte) Gewalt
    • Meldestelle
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Impuls
    • Das Flammenkreuz
    • Leitbild
    • Zehn Zusagen für Mitarbeitende
    • Vorbilder
      • Elisabeth von Thüringen
      • Vinzenz von Paul
      • Basilius der Große
      • Laurentius von Rom
      • Stilla von Abenberg
    • Caritas-Persönlichkeiten
    • Caritas-Momente
    • Ohne Liebe ist alles nichts.
  • Hilfen
    • Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Therapeutische Angebote
      • Alleinerziehende
      • Psychische Probleme
      • Schuldnerberatung
      • Senioren
      • Migration
      • Sucht
      • Wohnungslose
      • Online-Beratungen
      • Telefonseelsorge
    • Senioren
      • Seniorenheime
      • Sozialstation
      • Wohnen mit Service
      • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
      • Tagespflege
      • Stundenweise Betreuung
      • Seniorenberatung
      • Kuren und Erholungen
      • Demenz
    • Kinder und Jugendliche
      • Kinderdorf Marienstein
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
      • Freizeiten und Erholung
      • Jugendsozialarbeit
      • Ganztagsbetreuung
      • Referat Kindertageseinrichtungen
      • Kitas in kirchlicher Trägerschaft
      • Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Familien / Alleinerziehende
      • Hilfen für Alleinerziehende
    • Frauen
      • Beratung
      • Hilfe bei häuslicher Gewalt
      • Frauenhaus
      • Begleitetes Wohnen
      • Schwangerschaftsberatung
        • Anlaufstellen
    • Menschen mit Behinderung
      • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
      • Frühförderung
        • Frühförderung
      • Integrative Kitas
        • Die Vinzlinge
        • Lummerland
        • Kitas im Bistum
      • Schule und Ausbildung
        • Schule und Ausbildung
      • Tagesstätten
        • Tagesstätte "seelisch"
        • Tagesstätte "geistig"
      • Förder- und Werkstätten
      • Wohnangebote
        • Junges Wohnen
        • Wohngruppen St. Anna
        • Ambulant begleitetes Wohnen
      • Offene Hilfen
    • Flucht und Migration
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Zuwanderung
      • Sprachkurse
      • Gemeinschaftsunterkünfte
    • Sucht
      • Suchtambulanz
      • Villa Johannes
      • Selbsthilfegruppen
    • Freizeit, Erholung, Kur
      • Kinderfreizeiten
      • Stadtranderholung Ingolstadt
      • Seniorenfreizeiten
      • Familienfreizeiten
      • Alleinerziehendenfreizeit
      • Großeltern-Enkel-Freizeit
      • Mutter-Kind-Kur / Vater-Kind-Kur
      • Mütterkuren
      • Kinderkuren
      • Kuren für pflegende Angehörige
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Tagesstätte Lichtblick
      • Zuverdienst-Angebote
        • Bügelservice
        • Industrie- und Kleinteilmontage
      • Wohnheime und Werkstätten
      • Krisendienst Psychiatrie
    • Vorsorge und Betreuung
      • Rechtliche Betreuung
      • Rechtliche Betreuung im Ehrenamt
      • Glossar
    • Essen
      • Essen auf Rädern
      • Offener Mittagstisch
      • Projekt Altersarmut
    • Geldsorgen
      • Schuldnerberatung
      • Insolvenzberatung
      • Kleiderkammern
      • Projekt "Altersarmut"
    • Wohnungslosenhilfe
      • Beratung und Hilfe
      • Kleiderkammern
      • Bahnhofsmission
      • Caritas Wohnheime und Werkstätten
    • Rechtliche Betreuung
    • Sterbebegleitung
    • Bahnhofsmission
      • Bahnhofsmission mobil
    • (Sexualisierte) Gewalt
      • Prävention
    • Einsamkeit
      • Friendship gegen Einsamkeit
      • Einsamkeit in Kindheit und Jugend
  • Einrichtungen
    • Caritas-Kreisstellen
    • Caritas-Kinderdorf Marienstein
    • Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Erziehungsberatungsstellen
    • Seniorenheime
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Referat Kindertageseinrichtungen
      • Fortbildung
        • Fortbildungen
        • Kurssuche: Titel
        • Kurssuche: Datum
        • Kurssuche: Neu
        • Fortbildungsreihen
        • Inhouse-Fortbildungen
        • Person und Rolle
        • Basiskompetenzen
        • Pädagogische Praxis
        • Partizipation
        • Spezifische Zielgruppen
        • Teilnahmevoraussetzungen
      • Fachberatung
        • Zusatzinformationen
    • Zentrale
      • Verbandsleitung
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Pflege und Wohnen
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personalwesen
      • Referat Kindertageseinrichtungen
      • Freiwilligendienste
      • Verwaltung
      • Ausbildung in der Zentrale
      • Versicherungen
      • Kinderfreizeiten
      • Qualitätsmanagement
      • Justiziariat
      • Bauwesen
      • Innenrevision
      • Gemeindecaritas
      • Prävention (sexualisierte) Gewalt
    • Region Neumarkt
      • Nachrichten Neumarkt
  • Jobs
    • Freie Stellen
    • Ausbildung
    • Pflegekräfte gesucht
    • Praktikum/Trainee
      • Pflichtpraktikum
      • Schnupper-Praktikum
      • Praktikum bei Freizeiten
      • Praktikum Pflegemanagement
      • Trainee Pflegemanagement
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst BFD
        • Bewerbung
        • Freie Plätze
        • Bewerbungsbogen
        • Rahmenbedingungen
        • Infos für ausländische Freiwillige
        • Kontakt
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Freiwilliges Soziales Schuljahr
      • weltwärts
    • Initiativbewerbung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Kirchliches Arbeitsrecht
      • Arbeitsrechtliche Kommission
      • Grundordnung
    • Praxisbörse
      • Stellen
    • »caritas.de/Bessere-Pflege
    • Zeitwertkonto
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Flexpool
      • Blitzbewerbung Flexpool
      • Region Neumarkt
    • Vielfalt der Mitarbeitenden
  • Engagement
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Zeit spenden
    • Mitgliedschaft
    • Caritas-Sammler/in oder -Austräger/in
    • Ehrenamtsnachweis
    • Flüchtlingshilfe
    • Rechtliche Betreuung im Ehrenamt
    • Grenzen ehrenamtlicher Arbeit
  • Spenden
    • Online-Spende
    • Bankeinzug
    • » Caritas-Sammlung
    • Spendenkonten
    • Altgeld/Restdevisen
    • Kleiderspenden
    • Firmenspenden
    • Autospenden
    • Stiften
      • Caritasstiftung
      • Ullrich-Stiftung
      • Patek-Held-Stiftung
      • Projektförderungen
      • Namensstiftung
    • Not- und Katastrophenhilfe
      • Spendenaufruf Ukraine
    • Testamentsspende
    • » caritas international
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Vertreterversammlung
    • Vereine
      • Diözesancaritasverband
        • Direkte Mitglieder
        • Korporative Mitglieder
      • Krankenpflegevereine
    • Verwaltung
    • Wahlen zur Regionalkommission
      • Wahl Dienstgeberseite Regionalkommissionen
      • Wahl Mitarbeiterseite Regionalkommissionen
    • Mitarbeitervertretung
      • DiAG MAV
      • Wahlen
        • Wahlaufrufe: MAV-Wahlen
          • Wahlaufruf Bischof
          • Wahlaufruf Vorstand
        • Wahlaufruf: Regionalkommission
      • Gesamt-MAV
      • Spendenprojekt der MAV
      • MAV Zentrale - Kreisstellen - Beratungsstellen
      • MAV Kinderdorf
      • MAV Seniorenheime
      • MAV Sozialstationen
      • MAV Caritas-Wohnheime und Werkstätten
      • MAV Sozialdienst katholischer Frauen
      • MAV Caritas-Zentrum St. Vinzenz
      • MAV Kloster St. Josef
      • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Fachverbände
      • Malteser Hilfsdienst e.V.
      • Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
      • Kreuzbund e.V.
    • Arbeitsgemeinschaften
      • DiAG KJH
    • Geschichte
      • Chronik
        • 1918
        • 1920er Jahre
        • 1930er Jahre
        • 1940er Jahre
        • 1950er Jahre
        • 1960er Jahre
        • 1970er Jahre
        • 1980er Jahre
        • 1990er Jahre
        • 2000er Jahre
        • 2010er Jahre
        • Jubiläumsjahr 2018
        • 2020er Jahre
      • Historische Schlaglichter
        • Caritastag 1918
        • Protokollbuch
        • Von den Klöstern zum Verband
        • Was ist Armut
        • Lebensmittelsammlungen
        • Caritassammlung
        • Wohlfahrtsmarken
        • Krankenpflege
        • Ignatia Jorth
        • Vinzenzverein
        • Kindererholung
        • Seniorenheim
        • Ansprache Werthmanns
        • Jugendfürsorgeverein
        • Karitasschwestern
        • Müttererholung
        • Nationalsozialismus
        • Essen auf Rädern
        • Benedict Kreutz
        • Häusliche Pflege
        • Teestelle 1945
      • Eichstätter Persönlichkeiten
        • Dr. Joseph Seitz
        • Dr. Karl Vogt
        • Joseph Pemsel
        • Anna Häcker
        • Johann Baptist Waldmüller
        • Alois Bengel
        • Jakob Weidendorfer
        • Georg Rudolf Fritz
      • Caritas-Zentrale
      • Vorsitzende
      • Caritasdirektoren
    • Satzung
    • » Zehn Zusagen für Mitarbeitende
    • Transparenzbericht
    • Standpunkt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Videobeiträge
    • Hörfunkbeiträge
    • Jahresberichte
    • » Zeitschrift Sozialcourage
    • » Bistum Eichstätt
  • Service
    • Bestellmaterial
      • Caritas-Kalender
        • Kalenderbestellung
      • Caritas-Schokolade
      • Anzünder
      • Jubiläumsmotto
      • Aufkleber, Plakat, Postkarte
      • Kochbuch
      • Jubiläumsbuch
      • Einkaufschips
      • Grußkarten
      • » Wohlfahrtmarken
    • Produkte und Dienstleistungen
    • » cariDate
    • » Caritas-Sammlung Downloads
    • intern
      • CI: Erscheinungsbild
        • Fläche
        • Logo
          • Entstehung
          • Bedeutung
        • Farben
        • Schriftart
        • Schriftzug
        • Hervorhebungen
        • Ausrichtung
        • Aufzählungszeichen
        • Signatur
        • Digitale Vorlagen
          • Richtlinien für Diagramme
          • Stellenanzeigen
          • Powerpointvorlagen
          • Einverständniserklärung Bild/Video
        • Anwendungsbeispiele
          • Basisbogen
          • Basisbogen in der Anwendung
          • Kurzbrief
          • Visitenkarte
          • Kuvert
          • Stempel
          • DIN-Lang- Flyer
          • Plakat
          • Stellenanzeige
          • Hausschild
          • Fahne
          • Pultbehang
          • Bildschirmpräsentation (Powerpoint)
          • Fahrzeuggestaltung
        • Glossar
        • WhatsApp / Bildqualität
      • Materialbestellung
        • Büromaterial
          • Kuverts
          • Briefbögen / Papier
          • Blöcke / Zettel
          • Stifte / Paketband
          • Einlegemappen
          • Stempel
        • Bücher/Broschüren
          • Bücher
          • Broschüren
        • Fahrzeuge
          • Fahrzeugbeschriftung
          • Fahrtenbücher
        • Kampagnen-Material
        • Konferenz/Veranstaltung
          • Namenschilder
          • Karten
        • Logo/Abzeichen
          • Logos/Abzeichen
        • Messebedarf
        • Textilien
          • Textilien
          • Taschen
        • Werbemittel
          • Einkaufschips
          • Essbare Giveaways
          • Geschenke / Tassen
          • Werbemittel
        • Visitenkarten
          • Visitenkarten
      • Umfrage: Werbemittel
        • Umfrage: Werbemittel
        • Aktionsbestellung
      • Social Media
        • Social Media-Bildnachweis
        • Social-Media Marketing
      • Statistik
        • Jahreschronik
          • Erziehungsberatung
          • Kinderdorf
          • Kreisstellen
          • Referat Kindertageseinrichtungen
          • Seniorenheime
          • Sozialstationen
          • St. Vinzenz
          • Tagespflege
          • Wohnheime-Werkstätten
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Verbandszentrale
    • Caritas-Kreisstellen
    • Erziehungsberatung
    • Caritas-Kinderdorf Marienstein
    • Caritas-Wohnheime und Werkstätten
    • Caritas-Zentrum St. Vinzenz
    • Caritas-Seniorenheime
    • Caritas-Sozialstationen
    • Fortbildungen - Anmeldung
    • Tagespflege
    • Caritas nach Orten
      • Abenberg
      • Altdorf
      • Altenfurt
      • Berching
      • Deining
      • Denkendorf
      • Dietfurt
      • Eichstätt
      • Feucht
      • Freystadt
      • Gaimersheim
      • Gerolfing
      • Greding
      • Gunzenhausen
      • Heilsbronn
      • Herrieden
      • Hilpoltstein
      • Ingolstadt
      • Monheim
      • Neukirchen
      • Neumarkt
      • Nürnberg-Süd
      • Pleinfeld
      • Roth
      • Schwabach
      • Spalt
      • Stein
      • Weißenburg
      • Wemding
      • Wettstetten
    • Anlaufstelle (sexualisierte) Gewalt
    • Meldestelle
  • Sie sind hier:
  • Start
Kind wirft Ball in Bällebad
Einrichtungen und Dienste
Caritasverband Eichstätt
Sozialcourage Haushaltshilfen

Ein Ort zum Abladen und Auftanken

Mit Hilfe von osteuropäischen Haushaltshilfen ermöglichen sich immer mehr Pflegebedürftige und deren Angehörige die Chance auf die Pflege zu Hause. Doch die meist polnischen und bulgarischen Frauen sind häufig isoliert und haben wenig Kontakte. In einem Projekt in Markdorf organisieren Ehrenamtliche regelmäßige Austauschtreffen.

Frauen arbeiten am Schreibtisch.Im Deutschkurs sind die Frauen konzentriert bei der Sache. Biserka Nyagolova und Donka Peeva aus Bulgarien und Iwona Kuvowska aus Polen (v.li.) lernen die Namen der Körperteile – hilfreich bei der Versorgung der alten Menschen.Elisabeth Real

Wenn Donka Peeva schläft, behält sie ihre Turnschuhe an. "Meine Frau will nachts kochen", erklärt sie mit einem belustigten Glitzern in den Augen, das "R" unnachahmlich rollend. "Ihre Frau" heißt Ilse Kramer, ist 81 Jahre alt und dement, und Donka Peeva aus Bulgarien ist ihre Haushaltshilfe. 24 Stunden, Tag und Nacht. Auf Ilse Kramer und deren Partner Hans (die in Wirklichkeit anders heißen) lässt Donka trotz der vielen Arbeit nichts kommen. "Es macht  Freude mit Ilse", sagt die 56-Jährige und fügt hinzu: "Aber wenn Hans kommt, bin ich froh." Die anderen vier Frauen im Raum nicken und lächeln. Biserka Nyagolova (52) aus Bulgarien, Dorata Klocek (44), Iwona Kuvowska (56) und Anna Okraszewska (58) aus Polen kennen das nur zu gut.

Treffen zum Austausch und zum Deutschlernen

Sie alle arbeiten im Raum Markdorf am Bodensee als Haushaltshilfen rund um die Uhr bei alten und kranken Menschen. Jeden Mittwoch treffen sie sich im Mehrgenerationenhaus in Markdorf, wo sie Deutsch lernen. Gerda Dilger von den "Caritas-Konferenzen Deutschlands – das Netzwerk von Ehrenamtlichen" macht die Treffen möglich: Sie hat das Projekt vor drei Jahren initiiert. Einmal im Monat trinken sie anschließend an den Deutschkurs Kaffee, essen Kuchen – und reden sich ihre alltäglichen Probleme von der Seele.

Sie sind Realistinnen, gestandene Frauen mit Berufsausbildung und Familie. Donka hat Elektrotechnikerin gelernt. Die Firma in Bulgarien ging pleite. Biserka war als Chemielaborantin tätig, bevor sie arbeitslos wurde. In Deutschland hat sie eine Ausbildung zur Pflegeassistentin gemacht und eine Zeit lang bei einem Pflegedienst in Berlin gearbeitet. Ihre Bilanz: "Nicht gut – du schaffst im Akkord. Hier habe ich Zeit für meine Frau." Anna hatte einen Laden in Polen, der der Konkurrenz der Supermärkte nicht standhielt. Alle haben erwachsene Kinder, die sie mit dem hier verdienten Geld unterstützen. Jammern will keine. "Wir sind froh, dass wir hier die Möglichkeit haben, zu arbeiten", fasst Donka zusammen.

Besuchsdienst bot erste Kontakte

Eine gut gelaunte Frau zeigt mit den Daumen nach oben.Daumen hoch: Gerda Dilger übernimmt im Wechsel mit einer ehrenamtlichen Kollegin den Sprachunterricht und motiviert die Frauen mit Witz und Elan.Elisabeth Real

Als Mitglied im katholischen Besuchsdienst geht Gerda Dilger aus Bermatingen seit 20 Jahren ehrenamtlich zu alten und kranken Leuten. "Dort haben wir auch Haushaltshilfen aus Osteuropa angetroffen", erklärt die 62-Jährige. Schnell war klar: Diese Frauen (und manchmal auch Männer) haben kaum Kontakte außerhalb "ihrer" Familie. Viele scheinen müde, ausgepowert und überfordert, haben wenig Schlaf, kaum freie Zeit und können wenig Deutsch. Gerda Dilger wollte was tun.

"Damit die Frauen in der Familie nicht vereinsamen, damit sie sich gegenseitig kennenlernen, sich in ihrer Muttersprache austauschen und Deutsch lernen können - das war uns ein Herzensanliegen", beschreibt die Ehrenamtliche ihre Motivation.  Für die Treffen wirbt Dilger direkt bei den Agenturen in der Gegend, die die Osteuropäerinnen – vornehmlich aus Polen und Bulgarien – vermitteln. Zusammen mit sechs ehrenamtlichen Frauen organisiert sie einen Abholfahrdienst, damit die Pflegehilfen zu den Treffen ins Mehrgenerationenhaus kommen können.

Nachmittage zu Achtsamkeit oder Sucht helfen im Alltag

Ab und zu komme es vor, dass die Frauen in ihren Pflegefamilien mit Alkohol und häuslicher Gewalt konfrontiert seien, so Gerda Dilger. Über den Austausch und das Deutschlernen hinaus gibt es deshalb Themennachmittage zu Achtsamkeit, Nähe und Distanz, häuslicher Gewalt, Schamgefühl oder Suchtkrankheiten. "Wir wollen die Frauen stärken und sie ermutigen, für sich einzustehen", so Dilger. Nach dem Motto "Wer pflegt, muss sich selber pflegen" konnten sie sich auch mal einen Nachmittag von einer Kosmetikerin verwöhnen lassen.

Aber dahinter steckt mehr – der Gedanke der körperlichen und seelischen Gesunderhaltung. "Wenn ich krank werde – dann weiß ich auch nicht…", überlegt Donka Peeva laut. Denn wo soll sie hin, wenn es ihr schlecht geht? Die Familie braucht für sie einen Ersatz – und ihr Zimmer. Doch wer setzt sich schon mit Fieber in den Bus nach Bulgarien? Die Frauen sind in der Regel über die Vermittlungsagenturen im Herkunftsland krankenversichert. Doch wenn sie nicht arbeiten können, verdienen sie nichts. Also wollen und müssen sie unbedingt gesund bleiben. Arzttermine werden in die Zeit gelegt, in der sie im Wechsel mit anderen Haushaltshilfen alle zwei bis sechs Monate wieder in ihre Heimat fahren.

Auch Goldstücke müssen auftanken

"Jede Familie hat mit uns ein Goldstück", sagt Dorata Klocek. Aber dafür müssen die Frauen auftanken. "Wir brauchen soziale Kontakte und die Treffen mit anderen. Nur Arbeit, das geht nicht", sagt Donka Peeva. "Wir brauchen Rat und Ruhe", ergänzt Biserka Nyagolova. Die Frauen tauschen Telefonnummern aus und erzählen sich, wie es in den Familien läuft. "Zuerst gibt es immer eine Ankomm-Runde, in der sie sagen, wie es ihnen geht", berichtet Gerda Dilger. Da komme es schon mal vor, dass das Deutschlernen warten muss, weil jemand ein dringenderes Problem hat. "Wir stehen unter Schweigepflicht. Die Frauen können hier abladen, was sie bewegt." Die Treffen sind präventive Gesundheitsförderung, bieten Raum zum Lachen und Weinen. "Wir sind ein solidarisch geschlossener Kreis", sagt Gerda Dilger.

lachende Frauen reden miteinander.Gerda Dilger (li.) mit Anna Okraszewska. Im Mehrgenerationenhaus Markdorf kann sie sich mit anderen osteuropäischen Haus­haltshilfen austauschen.Elisabeth Real

Arbeiten in der Grauzone

Trotz verschiedener Bemühungen, die Situation fairer zu gestalten: Die 24-Stunden-Betreuung von Senioren bleibt eine Grauzone. Je nach vermittelnder Agentur haben die Frauen mal deutsche, mal polnische oder bulgarische Arbeitsverträge. Lohn und Freizeit sind nach dem entsprechenden Arbeitsrecht geregelt – wobei eine 24-Stunden-Haushaltshilfe nie auf den deutschen Mindestlohn kommen wird.

Gerda Dilgers Absicht ist nicht, sich in solche Verträge einzumischen. Wenn sie von Missständen erfährt, ermutigt sie die Frauen, die Beteiligten auf ihr Problem aufmerksam zu machen und mit ihnen Lösungen zu suchen: mit dem Hausarzt, den Angehörigen, der vermittelnden Agentur, mit Nachbarn.

Im Austausch mit den Vermittlungsagenturen gibt sie auch mal den einen oder anderen Tipp, zum Beispiel, dass die Familien angehalten werden, für die Osteuropäerinnen Internet und Skype einzurichten, damit sie Kontakt in die Heimat halten können.


  • Informationen und Tipps für eine legale Beschäftigung von Haushaltshilfen finden Sie im Leitfaden des Deutschen Caritasverbandes.
  • Über das Modellprojekt "Caritas24 - zuhause gut betreut" werden Haushaltshilfen aus Osteuropa legal vermittelt.

Autor/in:

  • Manuela Blum
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 03/2016: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Interview zu Caritas24

Pflegekräfte, Angehörige und Haushaltshilfe arbeiten Hand in Hand

Leitfaden Faire Rahmenbedingungen

Haushaltshilfen legal beschäftigen

Studie Pflegemigration

Generationengerechtigkeit auf Kosten von Migrantinnen?

Multimedia

Galerie

Gut gelaunt trotz viel Arbeit: Biserka Nyagolova (li.) und Donka Peeva. (Elisabeth Real) Zwei lachende Frauen auf einer Bank (Elisabeth Real)

Biserka Nyagolova und Donka Peeva

Gut gelaunt trotz viel Arbeit: Biserka Nyagolova (li.) und Donka Peeva.

Gerda Dilger (li.) mit Anna Okraszewska. Die Polin arbeitet seit einem Jahr bei Familie Rid als Haushaltshilfe. Im Deutschkurs und beim Kaffeetreff im Mehrgenerationenhaus Markdorf kann sie sich mit anderen osteuropäischen Haus­haltshilfen austauschen. Gerda Dilger ist für die Frauen zu einer wichtige Vertrauens­person geworden. (Elisabeth Real) Zwei Frauen lachen miteinander (Elisabeth Real)

Gerda Dilger und Anna Okraszewska

Gerda Dilger (li.) mit Anna Okraszewska. Die Polin arbeitet seit einem Jahr bei Familie Rid als Haushaltshilfe. Im Deutschkurs und beim Kaffeetreff im Mehrgenerationenhaus Markdorf kann sie sich mit anderen osteuropäischen Haus­haltshilfen austauschen. Gerda Dilger ist für die Frauen zu einer wichtige Vertrauens­person geworden.

Iwona Kuvowska, Dorata Klocek und Anna Okraszewska können miteinander lachen und einander Halt geben. (Elisabeth Real) 3 Frauen lachen gemeinsam. (Elisabeth Real)

Miteinander lachen

Iwona Kuvowska, Dorata Klocek und Anna Okraszewska können miteinander lachen und einander Halt geben.

Donka Peeva kümmert sich seit drei Jahren um „ihre Frau“, die 81-jährige Ilse Kramer (Name geändert). Für Donka Peeva ist Deutsch schon die zweite Sprache, die sie lernt. Zuvor war die 56-Jährige vier Jahre in Italien als Zimmermädchen beschäftigt. Vor kurzem ist sie Oma geworden. Dass sie nicht vor Ort ist, findet sie nicht so schlimm: „Das Baby hat noch eine andere Oma. Und wir skypen jeden Tag." (Elisabeth Real) Lachende Frau mit Brille (Elisabeth Real)

Donka Peeva

Donka Peeva kümmert sich seit drei Jahren um „ihre Frau“, die 81-jährige Ilse Kramer (Name geändert). Für Donka Peeva ist Deutsch schon die zweite Sprache, die sie lernt. Zuvor war die 56-Jährige vier Jahre in Italien als Zimmermädchen beschäftigt. Vor kurzem ist sie Oma geworden. Dass sie nicht vor Ort ist, findet sie nicht so schlimm: „Das Baby hat noch eine andere Oma. Und wir skypen jeden Tag."

Daumen hoch: Gerda Dilger übernimmt im Wechsel mit einer ehrenamtlichen Kollegin den Sprachunterricht und motiviert die Frauen mit Witz und Elan. (Elisabeth Real) Eine gut gelaunte Frau zeigt mit den Daumen nach oben. (Elisabeth Real)

Gerda Dilger Daumen hoch

Daumen hoch: Gerda Dilger übernimmt im Wechsel mit einer ehrenamtlichen Kollegin den Sprachunterricht und motiviert die Frauen mit Witz und Elan.

Im Deutschkurs sind die Frauen konzentriert bei der Sache. Biserka Nyagolova und Donka Peeva aus Bulgarien und Iwona Kuvowska aus Polen (v.li.) lernen die Namen der Körperteile – hilfreich bei der Versorgung der alten Menschen.

 (Elisabeth Real) 3 Frauen arbeiten am Schreibtisch. (Elisabeth Real)

Konzentration im Deutschkurs

Im Deutschkurs sind die Frauen konzentriert bei der Sache. Biserka Nyagolova und Donka Peeva aus Bulgarien und Iwona Kuvowska aus Polen (v.li.) lernen die Namen der Körperteile – hilfreich bei der Versorgung der alten Menschen.

Mit Arbeitsblättern fällt das Lernen leichter. (Elisabeth Real) Arbeitsblätter zum Lernen von Körperteilen. (Elisabeth Real)

Arbeitsblatt Sprachunterricht

Mit Arbeitsblättern fällt das Lernen leichter.

Die wöchentlichen Treffen nutzt Anna, um im Kleiderladen des Mehrgenerationenhauses zu stöbern. (Elisabeth Real) Eine Frau sieht sich Klamotten an. (Elisabeth Real)

Anna Kleiderladen

Die wöchentlichen Treffen nutzt Anna, um im Kleiderladen des Mehrgenerationenhauses zu stöbern.

Die 82-jährige Inge Rid (li.) ist dement, aber körperlich noch fit. Mit Anna Okraszewska versteht sie sich gut und legt gern mal mit ihr ein kleines Tänzchen aufs Parkett. (Elisabeth Real) 2 Frauen tanzen im Wohnzimmer. (Elisabeth Real)

Inge Rid und Anna Okraszewska beim Tanz

Die 82-jährige Inge Rid (li.) ist dement, aber körperlich noch fit. Mit Anna Okraszewska versteht sie sich gut und legt gern mal mit ihr ein kleines Tänzchen aufs Parkett.

Seit 59 Jahren ein Paar: Inge und Willy Rid sind froh, dass sie noch immer in ihrem Haus wohnen ­können. Das geht aber nur mit Hilfe von Anna Okraszewska. (Elisabeth Real) Ein älteres Paar in seinem Wohnzimmer (Elisabeth Real)

Das Paar Inge und Willy Rid

Seit 59 Jahren ein Paar: Inge und Willy Rid sind froh, dass sie noch immer in ihrem Haus wohnen ­können. Das geht aber nur mit Hilfe von Anna Okraszewska.

nach oben

Beratung

  • Caritas-Kreisstellen
  • Erziehungsberatung

Pflege und Wohnen

  • Caritas-Sozialstationen
  • Caritas-Seniorenheime

Eingliederungshilfe

  • Caritas-Wohnheime und Werkstätten

Behindertenhilfe

  • Caritas-Zentrum St. Vinzenz

Kinder- und Jugendhilfe

  • Caritas-Kinderdorf Marienstein

Service

  • Sammlungsmaterial
  • Bildnachweise
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025