Thema Einsamkeit
unter Einsamkeit leiden vor allem alte Menschen. Das Caritas-Seniorenheim St. Pius in Ingolstadt teilte uns mit, dass einsame Bewohnerinnen und Bewohner weinerlich, in sich gekehrt, motivations- und orientierungslos wirken und ein starkes Nähegefühl haben. Oft fühlen sich diese Menschen nicht genug von ihren Angehörigen besucht. Das führt unter anderem zu Depressionen. Die Pflegekräfte versuchen, diese einsamen Personen zu animieren, an Beschäftigungsangeboten in der Einrichtung teilzunehmen, Kontakt zu Mitbewohnerinnen und -bewohnern zu suchen und mit diesen Spaziergänge zu unternehmen. Vor allem helfen aus deren Erfahrung aber Besuche von Menschen, die ihnen nahestehen, denn kein noch so gutes Seniorenheim kann Familie und Freunde ersetzen.
Doch auch junge Menschen leiden unter Einsamkeit. Die Coronakrise mit ihren oft überzogenen Kontaktbeschränkungen hat hierzu maßgeblich beigetragen. Auch die neue Kriegsangst führt zu depressiven Verstimmungen, die mit Einsamkeit einhergehen. Der Leiter der Erziehungs- und Familienberatung Neumarkt, PD Dr. Thomas Schnelzer, erläutert in dieser Rubrik seine Gedanken zu Einsamkeit in Kindheit und Jugend. Das interessante und vielleicht wegweisende Pilotprojekt gegen Einsamkeit "Friendship" haben eine Jugendsozialarbeiterin und eine von Einsamkeit betroffene Schülerin am Katharinen-Gymnasium in Ingolstadt gestartet. Lesen Sie hierzu die unten angegebene Reportage.
Wir werden nun in unregelmäßigen Abständen Themenschwerpunkte in unserem Internetauftritt setzen. Gerne können Sie uns dazu ihre Eindrücke und Meinungen mitteilen - zuerst zum Thema Einsamkeit. Schreiben Sie an peter.esser@caritas-eichstaett.de (Foto: Karl Ferstl).
Ihr
Peter Esser