Frühe Formen der Kommunikation sind sehr körperlich. Sich von jemandem oder etwas weg- und wieder hinbewegen, etwas greifen und loslassen. Für Krippenkinder entsteht in solchen alltäglichen Handlungen
Kontakt mit Menschen und mit Dingen. Sehr selbstverständlich, wie nebenbei, erzeugen sie dabei auch Töne und Laute, die sich nach und nach in Worte formen.
Als pädagogische Fachkräfte diese frühen Formen der Kommunikation zu erkennen und sich selbst zu erlauben, in Bewegung und ins Tönen zu kommen, ermöglicht es, Krippenkinder in sehr alltagsnahen Situationen bei ihrer Sprachentwicklung zu begleiten und zu inspirieren.
Durch die Teilnahme an dieser Fortbildung werden Sie
- Bewegung, Klang und Rhythmus als alltägliche Elemente menschlicher Kommunikation erforschen
- Ideen für die alltagsnahe Anregung der Sprachentwicklung in Ihre pädagogische Praxis integrieren können,
- Leitlinien für nonverbale und verbale Interaktionen mit Krippenkindern entwickeln,
- Ihren eigenen Ausdruck über Bewegung, Stimmklang, Bewegungs- und Sprechverse weiterentwickeln.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung:
110 Euro
100 Euro für kath. Kindertageseinrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2026-80