Das Seminar zeigt, wie Sie durch Wertschätzung und Achtsamkeit, Kinder unterstützen und stärken können, wie Bildungsprozesse organisiert, moderiert und beobachtet werden, damit eine verantwortungsvolle Erziehungs- und Bildungsarbeit leichter gelingt.
Frau Dr. Montessori hat ein zukunftsfähiges pädagogisches Konzept entwickelt, dass das Streben des Kindes nach Unabhängigkeit ermöglicht, unterstützt und ausbaut. Das Kind organisiert seinen Persönlichkeitsaufbau durch Selbsttätigkeit, Selbststeuerung und Selbstentfaltung in einer sorgfältig, nach wissenschaftlichen Kriterien gestalteten Umgebung.
Zielkompetenzen:
- Sie erwerben Kenntnisse über das "Bild vom Kind" und über das Prinzip der ganzheitlichen Bildung.
- Durch Montessori-Material und die Darbietungen können Sie die Kinder in ihren kognitiven und lernmethodischen Kompetenzen unterstützen und auf ihrem Weg zum Erwerb der kommunikativen Kompetenzen begleiten.
- Pädagogische Grundannahmen von Maria Montessori und neurowissenschaftliche Erkenntnisse sowie zentrale Begriffe und aktuelle Entdeckungen über das Kind werden vertieft.
- Ein Transfer zum Aufbau eines praxisrelevanten Bildungs- und Erfahrungsfeldes, um die Forderungen nach einer "aktuellen Lernkultur" zu meistern, sowie die Vorgaben vom Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan zu erfüllen, wird aufgenommen.
Zielgruppe
Teams
Kosten
Sämtliche Kosten, die entstehen müssen von der Einrichtung bzw. vom Träger getragen werden: Referentenkosten: Honorar, Fahrtkosten, Verpflegung, Material und Übernachtungskosten bei Bedarf + 115 Euro Organisations- und Verwaltungsaufwand
Veranstaltungsnummer
2026-20