Studien zeigen, dass über ein Drittel der Kinder weltweit emotionale Misshandlung erfahren. Verglichen mit körperlichen Misshandlungen oder Vernachlässigungen steht die emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung von Kindern und Jugendlichen oft noch im Schatten der Kinderschutzarbeit.
Dabei sind die belastenden und oft lebenslangen Folgen häufig genau dieselben: Psychische Auffälligkeiten und psychische Störungen wie zum Beispiel Angststörungen, Depressionen und
Aggressionsstörungen können resultieren.
Die Teilnehmenden
- lernen Hinweise auf emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung sicherer zu erkennen,
- wissen um die Bedeutung für das Leben der Kinder mit Erfahrung von emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung,
- kennen durch die Teilnahme erste Hilfsstrategien für betroffene Kinder und deren Familien.
Inhalte:
- Was brauchen Kinder und Jugendliche, um psychisch gesund aufzuwachsen?
- Was ist eine emotionale Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen?
- Mögliche Gründe für emotionale Vernachlässigung.
- Den Blick auf Kinder schärfen, die emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung ausgesetzt sind.
- Die Auswirkungen auf das Leben der Kinder beleuchten.
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung (ohne Übernachtung!):
240 Euro
220 Euro für kath. Kindertageseinrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2026-91