Da sind sie plötzlich - die Angst, die Wut, die Traurigkeit, die Freude, die Überraschung. Die großen Grundgefühle, die den Kindern - genau wie uns Erwachsenen - manchmal auf der Nase herumtanzen. Und es ist gar nicht immer leicht zu erkennen, welches Gefühl uns oder Andere gerade bewegt. Und noch schwieriger kann es sein, dieses Gefühl so auszudrücken, dass andere Menschen es annehmen und verstehen können. Eine wirklich hohe Anforderung an Kinder, die erst wenige Jahre auf der Welt sind.
Die Fortbildung hat folgende Ziele:
- Die Freude am Umgang mit Gefühlen bei den Kindern spielerisch zu wecken.
- Sie darin zu unterstützen, Gefühle unterscheiden und benennen zu können.
- Deutlich zu machen, dass jedes Gefühl seine Berechtigung hat und ausgedrückt werden darf - solange wir anderen nicht körperlich oder seelisch schaden.
- Hilfen zur Selbstberuhigung und Selbstregulation zu geben.
- Zurückhaltende Kinder zu ermutigen, sich auszudrücken.
Am Ende des Seminartages
- nehmen Sie Spiele und Geschichten - zum Erkennen und Benennen von Gefühlen - mit,
- können Sie Kinder darin unterstützen, sich selbst zu beruhigen,
- haben Sie mit Kollegen und Kolleginnen den Umgang mit heftigen Gefühlen von Kindern - z.B. großer Wut - reflektiert,
ist Ihnen Ihre persönliche Haltung zum Thema "gute Gefühle - schlechte Gefühle" - bewusster.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung: 115 Euro 105 Euro für kath. Kindertageseinrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2026-57