Bei den Begriffen Kinderschutz und Kindeswohl wird meistens an sexuelle oder gewaltvolle körperliche Übergriffe gegenüber Kindern gedacht. Die Frage, welche kleinen und versteckten, oft nicht gewollten Grenzüberschreitungen im Alltagshandeln passieren und Erfahrungseindrücke bei Kindern hinterlassen, bleibt häufig unbeachtet. Was ist diese Grenze im pädagogischen Alltag? Wo beginnt der Übergriff?
Zudem werden wir noch auf Grenzüberschreitung bei pädagogisch sensiblen Themen wie Geschlecht (wie reagiere auf Jungen mit langen Haaren?), besonderer Förderbedarf und Migration schauen.
Im Laufe der Fortbildung
- reflektieren sie Ihr eigenes Verhalten,
- können Sie die Strukturen/Regeln Ihrer Einrichtung analysieren,
- erstellen Sie erste Schritte für ein Beschwerdemanagement,
- erkennen Sie grenzüberschreitendes Verhalten.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung:
90 Euro
85 Euro für kath. Einrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2025-27