Pflanzen, die bunte Blüten haben, gut riechen oder mit denen man etwas Besonderes machen kann, sind auch für Kinder interessant. Anfassen, fühlen, riechen, schmecken - Pflanzen bieten jede Menge Anregung für die Sinne.
Und wie ist das mit den Insekten? Die finden Kinder manchmal lästig, manchmal ein bisschen unheimlich, meistens jedoch spannend und bestaunenswert.
Wie können wir bei Kindern im Vorschulalter Interesse, Freude und Achtsamkeit im Umgang mit der Natur und ihren Lebewesen wecken?
Im Seminar lernen Sie Pflanzen, die uns häufig in der Natur und im Garten begegnen, besser kennen:
- Wozu ist Kamille gut?
- Wie riecht Pfefferminze?
- Welche Blüten mögen die Bienen am liebsten?
- Was muss man beim Sammeln und Verarbeiten beachten?
- Was ist giftig - was essbar?
Durch die Teilnahme lernen Sie die wichtigsten heimischen Insekten, die wir im Garten oder in der Natur beobachten können, näher kennen:
- Welcher Käfer ist das?
- Sind Schwebfliegen gefährlich?
- Wie überwintern Ameisen?
- Was können wir für Bienen und Schmetterlinge in unserem Garten tun?
- Wie sieht ein "Hotel" für Insekten aus?
- Wie viele Bienen leben in einem Bienenstock?
Das Seminar findet größtenteils im Freien statt, daher ist wetterfeste Kleidung notwendig.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung: 90 Euro 85 Euro für kath. Kindertageseinrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2025-71