Eine Gruppe Kinder sitzt am Essenstisch, sie lachen, albern herum und kommen kaum zum Essen - trotz Ermahnungen. Ben lässt sich im Morgenkreis die ganze Zeit auf den Boden fallen und Amelie will nicht aufräumen, rennt weg und lacht die pädagogische Fachkraft an, Mia bleibt vor dem Schlafraum stehen und weint ...
Solche herausfordernden Situationen kommen in den Kitas und Krippen immer wieder vor, gerade bei Alltagssituationen, wie Essen, Aufräumen, Schlafen, Anziehen, usw.
Bei dieser Fortbildung geht es um typische Situationen im Kita-Alltag und weniger um herausforderndes Verhalten einzelner Kinder im Speziellen. Es gibt diesbezüglich keine Patentlösungen, aber wir wollen an diesem Tag herausfordernde Alltagssituationen reflektieren, das Verhalten der Kinder verstehen und diese mit neuen Handlungsmöglichkeiten optimieren.
Am Ende der Fortbildung:
- haben Sie Ihre eigene innere Haltung zu herausfordernden Alltagssituationen (Anziehen, Lautstärke, Morgenkreis, starke Gefühle, Umgangsformen, Trennung, Freispiel) reflektiert,
- sind Sie sich mit Hilfe der "gewaltfreien Kommunikation" der Wirkung der Sprache nochmal stärker bewusst geworden,
- sind Sie sensibilisiert für die Bedürfnisse der Kinder,
- haben sie bestehende Regeln und Rituale in der Einrichtung überprüft.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung: 110 Euro 100 Euro für kath. Kindertageseinrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2026-41