Grundlage dieser Fortbildung sind zum einen pädagogische Grundlagen wie Bedürfnisse, Emotionen und Ausdrucksformen von Kindern, sowie Hintergründe aus der Entwicklungspsychologie und Hirnforschung. Zum anderen steht aber immer wieder die Persönlichkeitsentwicklung der Fachkraft im Fokus. Durch Reflexion werden die eigene Haltung und die eigenen Ge fühle gegenüber herausfordernden Kindern und das Bewusstsein über eigene kognitive , aber auch körperliche Ausdrucksformen wie z. B. die eigenen Gefühle in herausfordernden Situationen, Stimmeinsatz, eigene Themen usw. betrachtet. Neben theoretischen Inhalten kommen auch viele praktische Inhalte wie z. B. Coaching von Kindern, Gesprächsführung mit Kindern, Emotionscoaching, etc. zum Einsatz.
Die Teammitglieder lernen
- wie Sie gelassen bleiben, wenn Kindern sie herausfordern,
- mögliche Auslöser von kindlichem Verhalten kennen und wie diese verändert werden können,
- das eigene Bewusstsein zu nutzen, um kindliches Verhalten positiv zu beeinflussen,
- wie eine gute Beziehung zwischen herausfordernden Kindern und pädagogischen Fachkräften entstehen kann,
- welche Veränderungen notwendig und umsetzbar sind, um Auslöser zu minimieren ,
- Techniken, um Kinder besser zu verstehen.
Die Begleitung der Fortbildung erstreckt sich über ca. 4-6 Monate. Das Team bekommt in dieser Zeit Inspirationen, Übungen oder Reflexionen, die den Lernprozess im Alltag begleiten , nachhaltiges Lernen begünstigen und die Inhalte der Fortbildung über einen längeren Zeitraum präsent halten.
Zielgruppe
Teams
Kosten
Sämtliche Kosten, die entstehen müssen von der Einrichtung bzw. vom Träger getragen werden: Referentenkosten: Honorar, Fahrtkosten, Verpflegung, Material und Übernachtungskosten bei Bedarf + 115 Euro Organisations- und Verwaltungsaufwand
Veranstaltungsnummer
2026-19