Kinder sind ständig auf Entdeckungsreise, nehmen mit allen Sinnen ihre Umgebung wahr und gestalten dadurch selbst ihren Bildungs- und Lernprozess. Mit Neugier erschließen sie sich nicht nur ihre Umwelt, sondern erforschen mit Freude und Lust auch gegenseitig ihre Körper. Das Experimentieren mit dem eigenen Körper ist daher wichtig für die Identitätsentwicklung der Kinder.
Eine offensive Sexualerziehung und eine professionelle Haltung zur kindlichen Sexualität bilden wichtige Voraussetzungen, um Kinder stark zu machen, Grenzen und eigene Bedürfnisse zu erkennen, selber Grenzen zu setzen und einen pädagogischen Rahmen anzubieten, der Entwicklungsräume und Schutz vor Übergriffen bietet. Transparente Kommunikation und ein kontinuierlicher Austausch zu sexualpädagogischen Themen legen die Grundsteine für die wertschätzende Sexualerziehung der Kinder.
Diese Fortbildung gibt einen umfassenden Überblick zur Entwicklung der kindlichen Sexualität und geht auf die Grundfragen professioneller sexualpädagogischer Begleitung von Kindern ein. Dabei erhalten die Teilnehmenden viele Impulse zum Umgang mit kindlicher Sexualität in der Kita und gegenüber den Eltern.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung:
- eignen Sie sich Wissen über die Entwicklung der kindlichen Sexualität an,
- erhalten Sie Impulse, wie Sie kindliche Sexualität pädagogisch begleiten können,
- lernen Sie zwischen kindlicher Neugierde, Grenzverletzungen und Übergriffen unter Kindern zu unterscheiden und damit umzugehen,
- reflektieren Sie Ihre eigenen Sozialisations- und Bildungsprozesse im Hinblick auf Sexualität,
- erhalten Sie praktische Impulse für die Erarbeitung eines sexualpädagogischen Konzeptes
Kosten
Kursgebühr incl. Verpflegung:
110 Euro
100 Euro für kath. Kindertageseinrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2026-45