Wie können wir den Balanceakt bewältigen, den Kindern eine vorbereitete Umgebung mit spannenden Anregungen zu liefern und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit geben, ihren Spielraum eigenständig zu gestalten?
Ein Raum, der Kindern Entfaltungsmöglichkeiten bietet, vermittelt emotionale Sicherheit durch feste Strukturen und bietet Freiraum zum Ausprobieren und Umsetzen von Ideen.
In dieser Fortbildung wird vermittelt, wie wir durch die Gestaltung von Räumen mehr Platz für individuelle Bildungsprozesse schaffen können und welche Chancen in der Neugestaltung von Funktionsbereichen liegen.
In Anlehnung an das Hamburger Raumgestaltungskonzept lernen Sie Gestaltungsbeispiele aus der Praxis kennen. Dabei werden sowohl individuelle Einbauten als auch kreative Lösungen mit geringem oder ohne finanziellen Aufwand vorgestellt. Sie entscheiden, welche pädagogischen Schwerpunkte Sie setzen, welche Inhalte Sie den Kindern anbieten. Das führt in jeder Einrichtung zu unterschiedlichen Einrichtungskonzepten.
Im Seminar wird analysiert, welche Grenzen einzelne Einrichtungskonzepte haben und wo Entscheidungen getroffen werden müssen, damit für die Kinder erkennbare Ordnungen entstehen.
Sie lernen in dieser Fortbildung, wie Sie allgemeine Planungsgrundlagen wie Farbgestaltung, Akustik, Beleuchtung, Verkehrsführung im Raum, Sichtbezüge und ergonomische Anforderungen auf Ihre Einrichtung übertragen.
Aufgrund der neu erworbenen Erkenntnisse reflektieren Sie Ihre Räume und legen konkrete Ziele und Handlungsschritte zur Optimierung fest. Ein Praxisteil mit gemeinsamen Erstellen von Raumskizzen oder mit "echtem Möbel-Umstellen" ist vorgesehen.
Zielgruppe
Teams
Veranstaltungsnummer
2025-45