In der gegenwärtigen Kita erleben traditionelle Bilder von Autorität eine Krise. Merkmale dieser Autorität, wie z.B. disziplinarische Maßnahmen oder die Forderung von Gehorsamkeit, sind nicht mehr anerkannt. Wie können aber Fachkräfte herausfordernde Kinder begleiten, damit diese konstruktiven Erfahrungen mit Grenzen und Rahmenbedingungen machen?
Die Idee einer "neuen Autorität", die auf Präsenz der Fachkräfte aufgebaut ist, verleiht den Kindern Sicherheit, fördert ihre soziale Entwicklung und führt zu einem guten Gruppenklima. Es unterstützt das pädagogische Personal darin, vertrauensvolle Beziehungen zu den Kindern (wieder)herzustellen und inakzeptable in erwünschte Verhaltensweisen umzuwandeln. Diese neue Präsenz hilft Ihnen Werte zu vermitteln, diese zu schützen und stärkt Ihre Sensibilität für die Würde des Kindes.
Durch die Teilnahme am Seminar
- erwerben Sie Wissen und Verständnis über neuro- und psychologische Reifungsprozesse der Kleinkinder,
- haben Sie Kenntnis von den Grundprinzipien der pädagogischen Haltung nach Haim Omer und Jesper Juul,
- erkennen Sie die Bedeutung Ihrer Haltung und Vorbildfunktion,
- reflektieren Sie Ihre Beziehungsgestaltung mit den Kindern,
- entwickeln Sie neue Ideen zur Begleitung der Kinder in Konfliktsituationen,
- überprüfen Sie Ihre Führungsmethoden und stärken Ihre eigene Präsenz.
Zielgruppe
Teams
Kosten
Sämtliche Kosten, die entstehen müssen von der Einrichtung bzw. vom Träger getragen werden: Referentenkosten: Honorar, Fahrtkosten, Verpflegung, Material und Übernachtungskosten bei Bedarf + 100 Euro Organisations- und Verwaltungsaufwand
Veranstaltungsnummer
2025-38