Kinderschutz geht alle an und ist kein separates Thema - er zeigt sich im täglichen Miteinander, in der Sprache, im Umgang, in der Haltung und den Strukturen. Dieses praxisnahe Inhouse-Seminar unterstützt Kita-Teams dabei, ihren Schutzauftrag zu verstehen, Handlungssicherheit zu gewinnen und kinderschützende Strukturen im Alltag bewusst zu leben. Neben fachlichen Grundlagen bietet die Fortbildung Raum für Reflexion, Austausch und praxisnahe Impulse.
Mögliche Inhalte und Schwerpunkte
- Grenzen wahrende Pädagogik - Nähe, Macht, Verantwortung: Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz, Reflexion der Machtverhältnisse und Adultismus, ...
- Wörterzauber statt Sprachgewalt: Bewusster Umgang mit Sprache, Grenzüberschreitungen, ...
- Partizipation und Beschwerdemanagement
- Kinderrechte im Alltag, altersgerechte Beteiligung, ...
- Sexualpädagogisches Konzept als Teil des Kinderschutzes
- Formen und Anzeichen von Kindeswohlgefährdung:
- Physische, psychische, sexuelle Gewalt; Vernachlässigung,...
- Verfahren bei Kindeswohlgefährdung nach §8a SGB VIII
- Elterngespräche bei sensiblen Themen
- Rechtlicher Rahmen und institutionelle Verantwortung:
gesetzliche Grundlagen, Rolle der Fachkraft, Anforderungen an ein wirksames institutionelles Schutzkonzept
Dieses Seminar schafft Klarheit und Orientierung in einem sensiblen Themenfeld. Es unterstützt Sie dabei, zwischen Nähe, Verantwortung und Schutzauftrag professionell zu handeln und stärkt
die kollegiale Zusammenarbeit im Spannungsfeld von Schutz, Beziehung und Verantwortung.
Zielgruppe
Teams
Kosten
Sämtliche Kosten, die entstehen müssen von der Einrichtung bzw. vom Träger getragen werden: Referentenkosten: Honorar, Fahrtkosten, Verpflegung, Material und Übernachtungskosten bei Bedarf + 115 Euro Organisations- und Verwaltungsaufwand
Veranstaltungsnummer
2026-21