Der Erwerb von Regulationsfähigkeit ist eine wichtige Entwicklungsaufgabe. Angemessene Regulationsunterstützung in den ersten Lebensjahren prägt den späteren Umgang mit Stress in herausfordernden Situationen bzw. Krisen.
Was brauchen die Kleinsten wenn sie emotional aufgewühlt sind? Welche Beruhigungsgewohnheiten von Zuhause übernimmt die Krippe?
Anhand der Videoclips aus der Kinderkrippe analysieren wir Qualitätsmerkmale der individuellen, kindorientierten Ko-Regulation. Entwicklungspsychologische Hintergründe und Austausch liefern Ideen und Anregungen, um professionell in der Begleitung der Kinder zu bleiben.
Seminarinhalte:
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Qualitätsmerkmale einer Erwachsenen-Kind-Interaktion (nach L. Ahnert)
- Embodiment
- Reflexion der eigenen Haltung
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung: 110 Euro 100 Euro für kath. Kindertageseinrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2026-79