"Kann ich Sie mal kurz sprechen?" - "Ich brauch da mal Ihren Rat!" - "Der hat mich geschubst!" …
Im Berufsalltag gibt es viele Situationen, wo Eltern, Kinder oder Kolleginnen sich nicht zum Gespräch verabreden, sondern spontan das Gespräch suchen - in der Hoffnung, dass ein kurzes Gespräch sie weiterbringt.
Im zielorientierten "Kurzgespräch" werden diese beiläufigen Gespräche ernstgenommen.
Kurz und bündig wird das Hoffnungspotential der Menschen, die in einer schwierigen oder belastenden Situation (fest-)stecken, mit deren eigenen Worten angesprochen. Der Blick wird umgehend nach vorne in eine positive Richtung gelenkt. Die ratsuchende Person kann in wenigen Schritten ein erstrebenswertes Ziel erkennen und einen ersten Lösungsschritt in diese Richtung finden.
Das "Kurzgespräch" entlastet die beratende Person und aktiviert Ratsuchende zu eigenständigem Denken und Handeln.
Durch die Teilnahme an dieser Fortbildung:
- erkennen Sie die günstige Gelegenheit im Gespräch zwischen "Tür und Angel",
- können Sie unterscheiden zwischen "Geschichte" und "Ich-Aussage",
- können sie so den Blick nach vorne richten,
- wissen Sie um die Oberflächen- und Tiefenstruktur der Sprache,
- beherrschen Sie die Kunst des Fragens und Erkundens und die Aktivierung des/der Ratsuchenden
- kennen Sie die lösungs- und zielorientierte Vorgehensweise
Im Wechsel von konzentriertem Input und praktischen Übungen wird in die Methode "Kurzgespräch" eingeführt.
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
Kursgebühr inkl. inkl. Verpflegung: 90 Euro 85 Euro für kath. Kindertageseinrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2025-85