Das Thema Kinderschutz wird im Rahmen des Schutzauftrags immer bedeutsamer. Die Antwort auf die Frage, ob ein Kind in einer bestimmten Lebenssituation sicher und geschützt oder aber gefährdet ist, ist für Mitarbeitende in Kitas nicht immer eindeutig zu beantworten.
Die Schaffung einer achtsamen Kultur im Miteinander und Rückmeldungen als konstruktive Lernerfahrung zu sehen, sind wesentlich. Als Leitung können Sie für eine stressfreie Stimmung sorgen, indem Sie die Bereitschaft Ihrer Mitarbeitenden fördern, sich gegenseitig Rückmeldungen über pädagogisches Verhalten zu geben.
Die wichtigsten Inhalte/Kursziele:
- Umsetzung des Schutzkonzeptes
- Erarbeitung einer positiven Fehlerkultur
- Möglichkeiten zur Selbstreflexion
- Beschwerdemanagement
- Die päd. Haltung im Umgang mit Konflikten und die Entwicklung einer Kultur der Achtsamkeit unter Einbeziehung des Schutzkonzepts
- Stärkung der Leitungsrolle durch Perspektivenwechsel und Haltungsänderung
- Besprechung konkreter Fälle aus dem pädagogischen Alltag
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
- festigen Sie den Blick für einen sensiblen Umgang im Rahmen des Schutzauftrags,
- sind Sie befähigt, in herausfordernden Situationen zu unterstützen und pädagogisches Verhalten zu reflektieren,
- können Sie Handlungsschritte im Sinne des Schutzauftrages anwenden und bleiben somit handlungsfähig,
- sehen Sie die Chancen, die Ihnen das Schutzkonzept bietet.
Zielgruppe
Teams
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
Sämtliche Kosten, die entstehen müssen von der Einrichtung bzw. vom Träger getragen werden: Referentenkosten: Honorar, Fahrtkosten, Verpflegung, Material und Übernachtungskosten bei Bedarf + 100 Euro Organisations- und Verwaltungsaufwand
Veranstaltungsnummer
2025-31