Wenn uns die Kollegin oder der Kollege bittet, eine Rückmeldung zum Gespräch mit den Eltern eines Kindes zu geben, fällt es uns oft leicht, das gewünschte Feedback zu geben. Schwierig wird es, wenn wir Kolleginnen oder Kollegen Rückmeldungen zu wahrgenommenen Situationen, deren Verhalten oder Umgang mit Kindern geben wollen, obwohl danach nicht gefragt wurde.
Gerade in der Hektik des Alltags, in stressigen Situationen kann pädagogisches Fehlverhalten auftauchen. Da ist es wichtig, wohlwollend und wertschätzend miteinander zu sprechen ohne zu bewerten.
Eine positive Feedbackkultur im Team ermöglicht, gemeinsam zu wachsen, voneinander zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Sie ist geprägt von Wertschätzung, Achtung und Fehlerfreundlichkeit.
Im Laufe der Fortbildung
- bekommen Sie Anregungen zur Gestaltung von Feedbackgesprächen,
- reflektieren Sie Ihr eigenes Verhalten,
- kennen Sie die Feedbackregeln,
- üben Sie konstruktiv und ressourcenorientiert Rückmeldungen zu geben und
- erfahren Sie, wie Sie eine fehlerfreundliche Kultur im Team etablieren.
Zielgruppe
Leitungen, angehende Leitungen, stellvertr. Leitungen
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung: 90 Euro 85 Euro für kath. Einrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2025-11