Der Ausbau an Krippenplätzen hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Jedoch sind nicht alle Pädagoginnen und Pädagogen, die mit den Jüngsten den Krippenalltag gestalten, auf diese Aufgabe ausreichend vorbereitet. Zu oft wird in Kinderkrippen noch "Kindergarten in Kleinformat" gelebt.
Die pädagogische Arbeit mit den Jüngsten unterscheidet sich jedoch maßgeblich von der im Kindergarten.
Neben einer behutsamen, individuellen Eingewöhnung gilt es die entwicklungsspezifischen Bedürfnisse zu erkennen und feinfühlig zu beantworten. Darauf abgestimmt können die Räume, wichtige Stationen im Tagesablauf, wie Wickeln, Essen, Schlafen stressfrei gestaltet werden.
Am Ende der Fortbildung
- haben Sie die Bedeutung einer behutsamen, individuellen und begleiteten Eingewöhnung verinnerlicht,
- wurden Sie im Hinblick auf die Bedürfnisse der Jüngsten sensibilisiert.
- sind Sie in der Lage, Räume und Materialien entwicklungsangemessen umzugestalten,
- haben Sie Kenntnisse erworben, wie Wickeln, Essen und Schlafen mit Krippenkindern professionell gestaltet werden kann.
Inhalte:
- Eingewöhnungskonzepte kritisch reflektieren und neue Erkenntnisse zum Thema Übergang erhalten,
- Bedürfnisse von Krippenkindern erkennen und angemessen beantworten,
- Grundausstattung für Bildungsräume
- Sinnvolle Tagesstruktur für alle Altersgruppen entwerfen; dabei Rituale integrieren, die den Kindern das Gefühl der Zusammengehörigkeit und Geborgenheit geben und die ihnen Orientierung geben.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung: 180 Euro 170 Euro für kath. Einrichtungen in der Diözese Eichstätt Übernachtung im Tagungshaus möglich (nicht in der Kursgebühr enthalten)
Veranstaltungsnummer
2025-90