Kinder schenken uns im Alltag eine Vielzahl von Themen, welche wir gemeinsam zu Projekten werden lassen können. Meist spontan kommen die Themen auf und wir spüren, wenn eine Vielzahl von Kindern Interesse an einem Thema haben. Doch wie integrieren wir so ein Thema in unserem pädagogischen Alltag? Wie können wir mit "gelebter Alltagsdemokratie" die Kinder in unsere Planungen integrieren?
Unsere Projektplanung ist getragen von einer kompetenzorientierten Grundhaltung, die danach fragt, was Kinder schon alles können, wissen und verstehen.
Eine unserer Aufgaben in diesem Prozess ist, dass jedes Kind seinem Alter und Entwicklungsstand entsprechende Aufgaben bekommt.
Wir werden in diesem Seminar erarbeiten, wie gemeinsam mit den Kindern das Jahr in Zukunft gestaltet werden kann.
Zielgruppe
Teams
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
Sämtliche Kosten, die entstehen müssen von der Einrichtung bzw. vom Träger getragen werden: Referentenkosten: Honorar, Fahrtkosten, Verpflegung, Material und Übernachtungskosten bei Bedarf + 100 Euro Organisations- und Verwaltungsaufwand
Veranstaltungsnummer
2025-33