Von aggressiven bis hin zu sozial schüchternen Verhaltensweisen zeigen uns Kinder vielfältige Reaktionen, die ein Hinweis auf ihre inneren Befindlichkeiten sein können. Im Alltag sind ein Teil dieser Kinder in ihren Verhaltensweisen kaum zu beeinflussen. Zureden und Erklärungen scheinen nicht anzukommen. Neue Erfahrungen, Veränderungen im Tagesablauf oder ein Wechsel der Betreuungspersonen, sind für diese Kinder nur sehr schwer zu bewältigen. Dies können mögliche Hinweise auf ein Trauma sein.
Diese Teamfortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, Kinder mit ihren unterschiedlichen Verhaltensweisen besser zu verstehen und zu begleiten und mögliche Trauma-Folgereaktionen zu erkennen.
Durch die Teilnahme an dieser Fortbildung:
- wissen Sie um die Entwicklung und den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten,
- entwickeln Sie eine systemische Betrachtungsweise auf die verschiedenen Verhaltensweisen von Kindern,
- erlangen Sie Wissen über die Entstehung von einem Trauma und Trauma-Folgesymptomen,
- können Sie einen Zusammenhang zwischen Hindernissen im Entwicklungsverlauf von Kindern und Erlebnissen in der Biographie des Kindes erkennen,
- werden die Selbstwahrnehmung und die Bedeutung der eigenen Lebenserfahrung für das pädagogische Handeln und Tun klar,
- erlangen Sie praktische Handlungsmöglichkeiten und hilfreiche Interventionen im Umgang mit Kindern, die "Signale" zeigen,
- haben Sie Ihre persönlichen Ressourcen entdeckt und sich neue Kraftquellen für den Alltag erschlossen.
Zielgruppe
Teams
Kosten
Sämtliche Kosten, die entstehen müssen von der Einrichtung bzw. vom Träger getragen werden: Referentenkosten: Honorar, Fahrtkosten, Verpflegung, Material und Übernachtungskosten bei Bedarf + 100 Euro Organisations- und Verwaltungsaufwand
Veranstaltungsnummer
2025-40