Wir beobachten oft, dass Jungs "körperlicher" als Mädchen sind. Sie rangeln gerne, ziehen und schieben sich und wollen "kämpfen". Sie lieben es, sich eng umschlungen am Boden zu wälzen, hin und her zu rollen und alle Muskeln in Anspannung zu spüren: Einfach mal zeigen, was "man" drauf hat. Damit nehmen sie den eigenen Körper - sich selbst - wahr. Sie strengen sich an, messen sich und haben Spaß. Das ist eine Ressource!
Aber: Wirklich nur die Jungs? Unser Angebot gilt für alle! Mädels und Jungs gleichermaßen, wer will, der darf mitmachen! Wir nutzen die Power der Kinder als Ressource und Startbasis für Bildungsprozesse. Natürlich eignen sich Muskelkraft, Kampf oder gar Gewalt nicht zur Konfliktlösung. Aber darum geht es oft auch gar nicht. Doch aus zu viel Vorsicht vermeiden und verbieten wir schon im Ansatz dieses Kräftemessen, intervenieren und meinen "darüber können wir doch reden!"
Die Teilnehmenden
- erleben Action, Powerspiele und Vertrauensspiele, Ringen, Raufen, Ziehen und Schieben genauso wie Entspannung,
- reflektieren und diskutieren gemeinsam vor dem Hintergrund der Psychomotorik Themen wie Vertrauen, Wertschätzung und Respekt, Kraft und Spannung, Entspannung und Ruhe sowie Konzentration und Erholung,
- können die Inhalte in die Praxis umsetzen.
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung:
110 Euro
100 Euro für kath. Kindertageseinrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2026-68