An
diesem Tag haben Sie die Möglichkeit, sich Auffälligkeiten in der
Wahrnehmungsentwicklung bei Vorschulkindern mittels Selbsterfahrung besser
vorstellen zu können.
Ihnen
wird mit praktischen Angeboten vermittelt, wie Ausdauer, motorische
Geschicklichkeit und feinmotorischer Handgebrauch trotz Wahrnehmungsauffälligkeiten
im Alltag der Kindertageseinrichtungen gefördert werden kann.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung erlangen Sie folgende Kompetenzen:
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zur kindlichen Entwicklung.
- Sie erkennen Auffälligkeiten in der Wahrnehmungsentwicklung und präzisieren Ihre Beobachtungen am jeweiligen Kind.
- Sie verwenden gewonnene Erkenntnisse zur Sensomotorik als Gesprächsgrundlage mit den Eltern.
- Sie veranschaulichen sich in praktischer Selbsterfahrung einzelne Sinnesmodalitäten.
- Sie erforschen und experimentieren mit spielerischen Mitteln und erlernen Angebote für die Konzentration bei Aufgaben und Grafomotorik im Vorschulbereich.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung:
110 Euro
100 Euro für kath. Einrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2026-46