Je nach Studien sind 12 bis 25% aller Schulkinder von Lernschwächen betroffen. Hinzu kommt ein allgemeiner Rückgang an Selbständigkeit, Organisations- und Problemlösekompetenzen bei
Kindern. Dies alles erschwert das schulische Lernen. Für mehr Lernerfolge brauchen Kinder eine Entschleunigung des Nachmittags mit einer stärken- und beziehungsorientierten Pädagogik.
Zusätzlich zur Hausaufgabenbegleitung helfen Lernstrategien aus der Praxis der Referentin als Lernberaterin für leichteres Rechnen, Schreiben und Lesen. Die Kinder werden beim selbständigen
und eigenverantwortlichen Lernen unterstützt. So gelingen Erfolgserlebnisse, die motivieren. Konzentration sowie sprachliche Fertigkeiten werden spielerisch gefördert. Bringen Sie Ihre Fallbeispiele für einen hohen praktischen Nutzen ein.
Am Ende des Seminars
- kennen Sie praktische Tipps zum Beziehungsaufbau, denn Beziehung kommt vor Bildung,
- kennen Sie das Selbstgespräch als Basisstrategie, ohne die kein intellektueller Lernvorgang möglich ist,
- können Sie sofort zahlreiche einfache und hilfreiche praktische Tipps für Schreiben, Lesen und Rechnen umsetzen,
- kennen Sie Förderprinzipien, die mit den Kindern spielerisch geübt werden.
Zielgruppe
pädagogisches Personal in Hort und Schulkindbetreuung
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
60 Euro
Veranstaltungsnummer
2026-85