"Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile!" Wo Menschen miteinander arbeiten, die Mitglieder eines Teams zusammenwirken, trifft diese Aussage zu. Unsere eigenen Erfahrungen und Bedürfnisse, unsere Interessen, Themen, Erwartungen und Ziele bringen wir mit in die Arbeitsgemeinschaft und stehen mit den Kolleginnen in Wechselwirkung.
Oft geschieht dies unbewusst, wirkt auf uns kaum überschaubar, noch steuerbar. Hier erleben wir immer wieder, dass wir missverstanden werden, dass unsere Erwartungen und Zielvorstellungen unerfüllt bleiben, dass wir einander verletzen.
Durch die Teilnahme an diesem Workshop veranschaulichen und befähigen Sie sich praxisorientiert mit folgenden Prozessen:
- voneinander lernen und sich aufeinander einlassen: Lernen im Team durch aktive Beteiligung und lebhafte Kommunikation.
- emotional "elastisch" bleiben: Was gibt uns Orientierung in Konflikten?
- wieso denn bloß: Die eigene Biografie im Hinblick auf persönliche Verhaltensweisen reflektieren.
- ein gutes Ensemble pflegen: Wie gute Zusammenarbeit bei uns beginnt und positiv auf andere wirkt.
- sich aufeinander einstellen und synchronisieren: Wie Sie eine achtsame Grundhaltung Ihrer Sprache und Kommunikation entwickeln.
Zielgruppe
Teams
Kosten
Sämtliche Kosten, die entstehen müssen von der Einrichtung bzw. vom Träger getragen werden: Referentenkosten: Honorar, Fahrtkosten, Verpflegung, Material und Übernachtungskosten bei Bedarf + 100 Euro Organisations- und Verwaltungsaufwand
Veranstaltungsnummer
2025-42