Stuttgart/Kirchheim. Im Mai eröffneten zwei Stuttgarter Kirchengemeinden das seelsorgerliche Angebot „Orte des Zuhörens“ (OdZ). Insgesamt 20 Ehrenamtliche wurden in St. Hedwig und Salvator für diesen Dienst beauftragt, nachdem sie sich durch Fortbildungen für die OdZ qualifiziert hatten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Standorte schießen aus dem Boden'
In einem oberschwäbischen Dorf hat ein kinderloses Ehepaar eine Stiftung gegründet. Mit ganz wenig Geld und ganz viel Herz. Das Ziel: der jungen Generation Toleranz, Offenheit für andere Kulturen und eine weite Weltsicht vermitteln.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Anstifter zu mehr Offenheit'
Bei einem Einsatz verletzte sich der freiwillige Feuerwehrmann Andreas Braun schwer und sitzt seitdem im Rollstuhl. Mit einer von ihm gegründeten Stiftung möchte er anderen Unfallopfern helfen. Denn viele fallen nach einem Unfall durchs Raster und stehen vor dem Nichts.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ein Sturz aus sieben Metern verändert alles'
Das Jahresprogramm 2016 der Caritas-Konferenzen Deutschlands in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist da. Ehrenamtliche können über 20 Referenten aus den Bereichen Pädagogik, Sozialwesen, Theologie, Organisations- und Sozialmanagement, Kommunikationslehre und Beratung abrufen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neues Jahresprogramm erschienen'
Wie können Flüchtlinge gut und schnell integriert werden? Diese Frage beschäftigt zurzeit ganz Deutschland. Die Freiwilligendienste gGmbH in der Diözese Rottenburg-Stuttgart will Einsatzstellen für Flüchtlinge anbieten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Selbst mit anpacken'
Viele Mittelständler engagieren sich nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial. Sie übernehmen Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt – und packen an. Caritas, Diakonie und Wirtschaftsministerium zeichnen dieses Engagement mit dem Lea-Mittelstandspreis aus – und werben fürs Mitmachen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Herz am rechten Fleck'
Bei Problemen muss nicht immer gleich die Profi-Beratungsstelle der Caritas helfen. Im Schwäbischen hören Bürger anderen einfach zu. Im Tandem suchen die Ehrenamtlichen mit den Ratsuchenden nach Lösungen – und werden dabei oft fündig.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Offenes Ohr für Nachbarn in Not'
Mein Name ist Lea Griesbaum, ich bin 18 Jahre alt und seit 2016 Akteurin bei youngcaritas Lahr. Für mich ist es total schön zu sehen, dass ich helfen kann und anderen Menschen mit teilweise kleinen Gesten eine Freude machen kann. Deshalb engagiere ich mich bei youngcaritas.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Ich werde nicht müde, mich zu engagieren“'
Ein wunderschönes Projekt, von Ehrenamtlichen getragen, ist das „Café Kännchen“ in Tuttlingen. Engagierte Frauen und Männer helfen hier mit und sorgen persönlich für die Betreuung der Stammkunden, meist betagte und gebrechliche Senioren.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kaffee, Kuchen und Kontakt'
Die gute Tat für den Nächsten ist kein Privileg von Ehrenamtlichen. Auch die Mehrheit der über zwei Millionen deutschen Mittelständler engagiert sich freiwillig. Fachleute nennen das "Corporate social responsibility" (CSR).
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mehr als nur das Notwendige'
Karlsruhe. Caritas und Diakonie, katholische und evangelische Akademien in Baden-Württemberg und die Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz tragen der gewachsenen Bedeutung des Themas „Hospiz“ mit einem ersten landesweiten Fachkongress unter dem Titel „Einmal sterben – jeden Tag leben“ am 14. Oktober im Karlsruher Kongresszentrum Rechnung.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hospiz - Erster landesweiter Fachkongress im Südwesten'
45 Ehrenamtliche der "Orte des Zuhörens" aus der gesamten Diözese lud der Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart am 26. September zu einem Begegnungstag in die Sinn-Welt des Biberacher Jordanbads ein.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wertschätzung für alle Sinne'
Anlässlich des Tags der Stiftungen und der Interkulturellen Woche verlieh die Pill Mayer Stiftung am 1. Oktober im Rahmen eines Festaktes in Wolfegg zum zweiten Mal den mit 1000 Euro dotierten Förderpreis für interkulturellen Dialog.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ausgezeichnete Künstler prämiert'
Am 1. Oktober übernahm Anna Elisa Riedl (r.) die Geschäftsführung der Caritas-Konferenzen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die bisherige Geschäftsführerin, Sigrid Schorn, übergab ihr in Stuttgart symbolisch den Staffelstab.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Staffelstab übergeben'
Bei der „Handy-Aktion Baden-Württemberg“ wurden bis Mitte 2023 mehr als 181.000 gebrauchte Mobiltelefone gesammelt und dadurch rund 1.630 Kilogramm Kupfer, 27 Kilogramm Silber und 4,5 Kilogramm Gold in den Kreislauf zurückgeführt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sammelaktion fördert Projekte in Afrika'
Die Pill Mayer Stiftung vergab erstmals einen Förderpreis für interkulturellen Dialog. Mit je 1000 Euro wurden der Friedenschor „Voices of Peace“ (Tel Aviv-Jaffa, Israel) und der Verein InKultuRa (Weingarten) ausgezeichnet.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stiftung verleiht ersten Förderpreis'
Stuttgart. Caritas und Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg zeichneten am 26. Juni den Biomarkt Roland Geist GmbH/Öhringen, die Reinert Kunststofftechnik GmbH & Co. KG/Bissingen a. d. Teck und die Bäckerei Hermann Armbruster GmbH & Co/Schutterwald mit dem „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in BW 2012" aus.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas und Ministerium ehren Mittelständler'
Wie wirkt der „Sorge-Gedanke“ von Hospizkultur und Palliativmedizin in unserer Gesellschaft? Kann das Verständnis von Sorge Vorbild sein für eine „caring society“? Diese Fragen diskutierten über 500 Fachleute aus Haupt- und Ehrenamt am 11. Oktober in Stuttgart auf dem Zweiten Hospiz- und Palliativkongress Baden-Württemberg.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nachdenken über eine Sorgekultur'
Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl zeichnete in Winnenden 24 Unternehmen als „ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ aus, darunter die Alfred Kärcher SE & Co. KG in Winnenden, die Kärcher Futuretech GmbH in Schwaikheim sowie die Kreissparkasse Ostalb in Aalen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet'
„Frauenpension“ klingt fast wie Urlaub. Doch die Einrichtung der Stuttgarter Caritas hat einen ernsten Hintergrund. Wohnungslose Frauen und so genannte Systemsprengerinnen, die einen langen Leidensweg hinter sich haben, finden hier ein Zuhause. Einzige Voraussetzung: Sie müssen sich grob an die Hausordnung halten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Für Frauen in Not – das unterste Netz hält'
Stuttgart. Der Vorstand des Caritas-Fachverbands Zukunft Familie, in dem sich die Träger von Organisierten Nachbarschaftshilfen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart zusammengeschlossen haben, empfahl seinen Mitgliedern im Juli, eine Gebühr von maximal 9,25 Euro pro Stunde für eine Nachbarschaftshelferin in Rechnung zu stellen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zukunft Familie gegen Gebührenerhöhung'
Im schwäbischen Neuhausen auf den Fildern bemüht sich eine Initiative, Menschen in die Gemeinschaft zu holen. Vor allem auch Menschen mit Demenz. Die örtliche Caritas-Stiftung unterstützt das Vorhaben.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zugang zur Gemeinschaft'
Renate Schach aus Heidenheim engagierte sich spontan für Kinder in Indien, nachdem sie im Frühjahr im Fernsehen eine Sendung über Mutter Teresa gesehen hatte. Sie nähte aus stabilem Stoff Taschen mit Patchwork-Muster. Den Erlös spendete sie einem Projekt, das unter dem Namen „Die Kinder vom Bahnhof Katni“ Straßenkindern in Indien hilft.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Taschen genäht für Kinder in Indien'
Am 14. März 2021 wird in Baden-Württemberg ein neuer Landtag gewählt. Die Caritas Baden-Württemberg bringt sich aktiv mit Themen, die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt wichtig sind, in die politische Debatte ein.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bilden Sie sich Ihre Meinung!'
Die Online-Suizidprävention [U25] der Caritas veranstaltet in Kooperation mit youngcaritas Berlin vom 1. September bis zum 17. Oktober einen Charity-Lauf für das Leben – und will damit ein Zeichen setzen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Suizid aus der Tabu-Zone holen'
Die Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gGmbH startete im April mit „geistesBlitze“ ein Projekt, das Maßnahmen zur spirituellen und religiösen Bildung der Mitarbeiter und Freiwilligen entwickeln und die christliche Unternehmenskultur stärken soll.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mehr katholisches Flair für Freiwilligendienste'
Kinder und alte Menschen haben so manches gemeinsam. Unter anderem, dass sie bei Zugreisen oft Hilfe brauchen. Für sie haben Caritas und Bahnhofsmission in Stuttgart das Programm "Du reist nicht allein" entwickelt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Um zum Zug zu kommen'
der Freiwilligen, die bei katholischen Trägern ihr Freiwilliges Soziales Jahr oder ihren Bundesfreiwilligendienst leisten, beginnen danach eine Berufsausbildung oder ein Studium im sozialen Bereich.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fast 40 %'
Dass die oft als „veraltet“ verschriene Caritas-Sammlung durchaus lebendig, modern und sehr erfolgreich sein kann, beweisen 35 Frauen und Männer aus der Kirchengemeinde St. Peter und Paul im württembergischen Oberkochen (bei Aalen/Ostalbkreis). Mit vielen guten Ideen und einer Menge Engagement.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die tüchtigen Menschen von Oberkochen'
für Freiwillige im Europäischen Freiwilligendienst (EFD) bietet die Freiwilligendienste gGmbH in der Diözese Rottenburg-Stuttgart erstmals für das Jahr 2016/2017 in Italien an.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '6 Einsatzplätze'
Wenn junge Familien, Schwangere oder Alleinerziehende mit der Kindererziehung überlastet sind und nicht auf Familie, Nachbarschaft oder Freunde zurückgreifen können, helfen ihnen ehrenamtliche Familienpaten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Patenschaften gegen Überlastung'
Ein beeindruckendes Fazit des Engagements für junge Frauen in Sambia zog Hubert Baier von der St. Stephanus-Stiftung Menschenwürde.Hilfe.Hoffnung (Wasseralfingen). In der Gemeinde Solwezi im Norden des Landes unterstützt die Stiftung das Projekt „Nähschule St. Peter“.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Damit sie auf eigenen Beinen stehen'
Mit der Kampagne „Kinderarmut wohnt nebenan“ wirbt der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart anlässlich seines hundertjährigen Bestehens ein Jahr lang für „MACH DICH STARK – die Initiative für Kinder im Südwesten“. Unter dem Motto „Kinderarmut wohnt nebenan“ macht die Caritas auf Armut unter Kindern und Jugendlichen aufmerksam.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas Rottenburg-Stuttgart startet Kampagne für Kinder und Jugendliche'
Renate Schach aus Heidenheim an der Brenz näht seit acht Jahren verschiedene Produkte und verkauft sie – für den guten Zweck. Den Erlös spendet sie jeweils für soziale Projekte. Im Lauf der Zeit kamen so insgesamt über 18.000 Euro zusammen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nähen für den Nächsten'
Rottenburg. Anlässlich eines Begegnungstags mit Bischof Gebhard Fürst gaben die acht karitativen Fachverbände in der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Stuttgart konkrete Zahlen über das Engagement ihrer Ehrenamtlichen bekannt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ehrenamt im Aufwind'
Der Empfang ist groß: Im Ulmer Stadtteil Söflingen sitzen die beiden Ehrenamtlichen Edith Scheffold und Wolfgang Seibold in ihrem schicken Info-Büro im Klosterhof und heißen jeden aus der Nachbarschaft willkommen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sich kümmern um den Nachbarn'
Anfang April 2010 startete das Projekt "Frühe Hilfen" des Deutschen Caritasverbandes. Damit sollen besonders belastete Familien unterstützt werden. Durch die früh einsetzende Hilfe will die Caritas der Entstehung von Problemen oder ihrer Verfestigung frühzeitig entgegen wirken.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hilfe von Kindesbeinen an'
mehr Freiwillige als im Vorjahr begannen beim Diözesan-Caritasverband Freiburg ihr Freiwilliges Soziales Jahr oder ihren Bundesfreiwilligendienst. Insgesamt waren es über 1000.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '15 Prozent'
Unternehmer in Baden-Württemberg engagieren sich sozial. Über ihren eigenen Geschäftsbetrieb hinaus fördern sie und ihre Mitarbeiter benachteiligte Jugendliche, setzen hohe soziale Standards für den Wasserschutz und fördern die musikalische und künstlerische Entwicklung junger Menschen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Herz am rechten Fleck'