"Nein das ist meins!" "Dann darfst du nicht mitspielen und bist nie wieder mein Freund".
Im Spiel kennen wir diese Situationen. Das sind Reaktionen aus Hilflosigkeit, Frust und der Impulsivität dieses Kindheitsalters. Die Fähigkeit zum sozialen Umgang ist kein angeborenes Können, sondern muss nach und nach erlernt und erprobt werden, dazu brauchen Kinder soziale Modelle und Begleitung. Je älter sie werden umso mehr können sie abwägen, verhandeln, Lösungen entwickeln und umsetzen.
Wie aber kann eine solche Begleitung aussehen, wenn Sie als Erwachsene selbst manchmal überfordert oder orientierungslos sind, ob der Heftigkeit oder immer wiederkehrender Konflikte?
Die Teilnehmenden
- erwerben Wissen über die Entwicklung von Kindern und die Grundlagen einer konstruktiven Konfliktbewältigung,
- reflektieren, wie sie selbst Konflikte empfinden, damit umgehen und erkennen Chancen eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten,
- erarbeiten gemeinsam hilfreiche Verhaltensweisen und erproben diese anhand von Übungen,
- können Methoden anwenden, um mit Kindern über Konflikte zu sprechen,
- üben sich darin, Kinder in Konflikten zu begleiten und sie in Aushandlungsprozessen zu unterstützen,
- können Kinder empathisch und bedürfnisorientiert begleiten,
- lernen Wege aus der Wut kennen und für ihre Praxis weiter zu entwickeln
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung: 110 Euro 100 Euro für kath. Einrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2026-48