Es gibt Kinder und Verhalten von Kindern, das uns ratlos macht. Wir wissen weder dem Kind noch
uns in dieser Situation zu helfen. Sei es aggressives Verhalten gegenüber sich selbst, anderen
Kindern, dem Personal oder auch das andere Extrem von Rückzug und scheinbarer
Teilnahmslosigkeit. Es reiht sich gefühlt ein Konflikt an den anderen oder es gibt keine Strategien um
mit dem Kind in Kontakt zu kommen. Das Verständnis für das Kind wird gefühlt Tag für Tag weniger.
Marte Meo unterstützt dabei aus diesem Teufelskreis zu entfliehen oder auch gar nicht erst
hineinzurutschen. Denn Dank der Videobilder können alle Beteiligten genau erkennen wo das Kind
gerade steht, was es bereits entwickelt hat und in welchen Situationen welche Unterstützung
benötigt wird.
Inhalte:
- Grundlagen zur Marte Meo Methode - Leiten und Folgen
- Die Botschaft hinter dem Verhalten - Was ist der gute Grund?
- Neurobiologie, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern bis zum Schulalter
- Systemischer Blick auf Entwicklung - die Rolle der Pädagogen und Eltern
- Die Bedeutung der Spielkompetenzen
- Die Aggressionsacht
- Marte Meo Fallberatung anhand von Videobildern
- Aufbau und Struktur einer konstruktiven Fallberatung im Team
Kompetenzerwerb - Am Ende des Seminars
- Kennen Sie mit Blick auf die Entwicklung des Kindes mögliche Gründe für herausforderndes
Verhalten - Haben Sie neue Strategien im Umgang mit herausfordernden Verhalten von Kindern, das
auch übertragbar ist - Kennen Sie die Möglichkeiten der Marte Meo Fallberatung für ihren Kita-Alltag
- Wissen Sie was Sie tun können um nicht in den Teufelskreis von negativer Rückmeldung und
negativem Verhalten zu rutschen. - Ist ihnen bewusst wie die Spielkompetenzen von Kindern und herausforderndes Verhalten
zusammenhängen können.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung:
110 Euro
100 Euro für kath. Kindertageseinrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2026-92