Richtiges Zuhören im Gespräch und die Haltung, dass es nicht um "Rechthaben" oder Macht geht ist Inhalt dieses Seminars. Ob im Kollegenkreis oder in Elterngesprächen sind vielseitige Kompetenzen gefragt, damit ein Gespräch zielführend und wert schätzend verlaufen kann. Die Teilnehmenden lernen hierbei, wie Sie mit Empathie und "aktivem Zuhören" künftig eine für beide Gesprächsseiten angenehme und gewinnbringende Gesprächssituation gestalten können und erlangen Souveränität für anstehende ,,schwierige" Gespräche.
Inhalte:
- ,,Wie wirklich ist die Wirklichkeit" (Paul Watzlawick)
- Erkennen von Systemen und Subsystemen innerhalb der Familie oder im Arbeitsumfeld
- Grundlagen erfolgreicher Gesprächsführung, Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens:
- Gesprächsvorbereitung
- ,,Joining"
- Aufträge und Anliegen klären
- Ressourcen und Probleme erkennen und benennen
- Kontrakt für eine weiteres, vertrauensvolles Miteinander
Durch die Teilnahme am Seminar:
- kennen Sie Kommunikations- und Fragetechniken,
- können Sie mit Gefühlen in schwierigen Gesprächen umgehen,
- lernen Sie richtiges Hören und Zuhören,
- können Sie sich abgrenzen,
- stärken Sie Ihre Resilienz.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung:
110 Euro / 100 Euro für kath. Kindertageseinrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2026-37